Kliniken &… Kliniken Medizinische… Klinische Pharmakologie… AMTS

CLUSTER ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Die Arzneimitteltherapie ist eine wesentliche Säule der medizinischen Behandlung – auch im Universitätsklinikum Heidelberg gehört die Verordnung, Zubereitung, Verabreichung und das Monitoring von Arzneimitteln zur täglichen Routine auf den Stationen und in den Hochschulambulanzen. 

Das Universitätsklinikum steht dabei - wie viele Krankenhäuser in Deutschland - vor der Herausforderung, bei knapper werdenden Personalressourcen, einem von Lieferengpässen gezeichneten Arzneimittelmarkt, fortschreitender Digitalisierung und immer komplexer werdenden Therapieregimen und Patientenkollektiven die Arzneimitteltherapie zu jedem Zeitpunkt sicher und effizient zu gestalten.

Umso zielführender ist es, auch zum Themengebiet der Arzneimitteltherapie(sicherheit) die Expertise am Campus zu bündeln. 

Hierfür haben wir am Universitätsklinikum Heidelberg das Cluster Arzneimitteltherapiesicherheit gegründet, das gemeinsam von der Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie und der Klinikapotheke betrieben wird.

Auf dieser Seite möchten wir uns kurz vorstellen und einen Einblick in unsere Themenschwerpunkte geben. 

Da AMTS immer eine gemeinsame Aufgabe ist, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme, wenn auch Sie glauben, dass wir gemeinsam etwas bewegen können. 

 

Klinikumsapotheke Klinische Pharmakologie QRM Uniklinikum Heidelberg

Nehmen Sie über die E-Mail Adresse amts.cluster(at)med.uni-heidelberg.de gerne Kontakt mit uns auf. 




Weiterführende Informationen

Einführung des Closed-Loop-Medication-Managements in der Zytostatikatherapie

Im Rahmen des Fördertatbestands 5 des Krankenhauszukunftsgesetzes wird am UKHD ein System zur Digitalen Verordnung sowie Steuerung und Dokumentation der Verabreichung von Zytostatika eingeführt:

Ansprechpartner: Tilman Schöning

Umgang mit arzneimittelbezogenen Problemen

In einem Forschungsprojekt untersuchen wir, wie arzneimittelbezogene Probleme, die bei der Krankenhausaufnahme erkannt werden, im weiteren Verlauf bestmöglich adressiert und kommuniziert werden können, damit sie noch während des stationären Aufenthaltes oder anschließend im ambulanten Bereich gelöst werden können.

Ansprechpartner: Benedict Morath, Hanna Seidling

Begleitung des UseCases InterPOLAR der Medizininformatikinitiative

In Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik (Prof. Dugas) vertritt das Cluster den Standort Heidelberg im Usecase InterPOLAR. Im Interpolar-Projekt sollen Routinedaten aus der klinischen Versorgung genutzt werden, um Stationsapotheker niederschwellig über potentielle arzneimittelbezogene Probleme zu informieren, so dass diese zur Priorisierung von pharmazeutischen Interventionen genutzt werden können.

Ansprechpartnerin: Hanna Seidling

Vorlesungen und Seminare zu Klinischer Pharmazie (Studiengang Pharmazie, Fakultät für Ingenieurswissenschaften)

Ansprechpartnerin: Hanna Seidling  Weitere Informationen

Interprofessionelle Fallbesprechung Pharmazie – Medizin

Ansprechpartnerin: Hanna Seidling 

Einführung in die Arzneimitteltherapiesicherheit (Studiengang interprofessionelle Gesundheitsversorgung)

Ansprechpartnerin: Hanna Seidling  Weitere Informationen

Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (in Kooperation mit den Universtäten Bonn und Tübingen)

Ansprechpartnerin: Hanna Seidling  Weitere Informationen

 

 

17. September 2024 – Internationaler Tag der Patientensicherheit

Gemeinsam mit der Klinik für Anästhesiologie, der Stabsstelle Risikomanagement und der Unternehmenskommunikation hat das Cluster AMTS die Aktivitäten am UKHD rund um den Tag der Patientensicherheit vorbereitet. An Ständen und bei Mitmachaktionen im Eingangsbereich der Medizinischen / Chirurgischen Klinik und in der Kopfklinik informieren wir über Herausforderungen in der Arzneimitteltherapie.



Meist gesuchte Inhalte


DE