Klinische Studien
Forschungsschwerpunkte
- Adaptive Designs
- Fallzahlkalkulation und -rekalkulation
- Mehrstufige Designs für Phase-II-Studien
- Studien mit zusammengesetzten Endpunkten
- Studien mit multiplen Endpunkten
- Mehrarmige Studien
Mitarbeiter
Dr. Anja Sander, Dr. Johannes Krisam (Gruppenleitung)
Prof. Dr. Meinhard Kieser
M.Sc. Rouven Behnisch
Dr. Laura Benner
Dr. Tom Bruckner
M.Sc. Stella Erdmann
M.Sc. Manuel Feißt
Dr. Katrin Jensen
M.Sc. Samuel Kilian
Dr. Marietta Kirchner
Dr. Regina Krisam
M.Sc. Maximilian Pilz
M.Sc. Moritz Pohl
Tanja Proctor
M.Sc. Dorothea Weber
Beispiele für Projekte: Die DISPACT Studie
Pankreaslinksresektion: Eine kontrollierte randomisierte Studie zum Vergleich zweier chirurgischer Techniken
Förderer: BMBF
Mitarbeiter: Dr. T. Bruckner, Prof. Dr. M. Kieser (Biometrie); C. Klose (Datenmanagement)
Principal Investigator: Prof. Dr. Büchler (Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg)
Darstellung: In der DISPACT Studie wurden die beiden am häufigsten angewendeten Verschlusstechniken bei der Pankreaslinksresektion, die Stapler-Technik und die Nutzung eines Skalpells mit anschließender Handnaht verglichen. Beim Einsatz des Staplers wird der verbleibende Bauchspeicheldrüsenanteil mit einer Klammernahtreihe verschlossen, während nach Entfernung des Pankreasschwanzes mit dem Skalpell eine Handnaht des Bauchspeicheldrüsenstumpfes erfolgt. Das Ziel war es, zu zeigen, dass beim Verschluss mit der Stapler-Technik das Mortalitätsrisiko und das Risiko einer postoperativen Pankreasfistel geringer ist als bei einem Verschluss mittels Handnaht.