Systematische Reviews / Meta-Analysen
Forschungsschwerpunkte:
- Netzwerk-Meta-Analysen
- Meta-Analyse bei Überlebenszeiten
- Sequentielle Meta-Analysen
Mitarbeiter
Dr. Katrin Jensen (Leiterin der Arbeitsgruppe)
Prof. Dr. Meinhard Kieser
Tanja Proctor
M.Sc. Svenja Seide
M.Sc. Johannes Vey
M.Sc. Dorothea Weber
Forschungsprojekte (Beispiele)
Cochrane Intervention Review zur perioperativen Chemo(radio)therapie versus primärer Operation des fortgeschrittenen resektablen Adenokarzinoms des Magens, des gastroösophagischen Übergangs und des Ösophagus
Kooperation: Chirurgische Klinik Mannheim, Medizinische Fakultät Universität Heidelberg
Motivation:
- schlechte Prognose beim fortgeschrittenen Karzinom trotz Operabilität
- Publikation randomisierter kontrollierter Studien
- relevante Primärstudien identifizieren, auswählen, bewerten und Ergebnisse zusammenfassend darstellen
Strukturierte Frage nach PICO:
Population
lokoregional fortgeschrittenes Adenokarzinom,
operabel, bislang unbehandelt,
weder Fern- noch peritoneale Metastasen
Intervention
perioperative Chemotherapie + Operation
Comparator
alleinige Operation
Outcomes
Überleben, krankheitsfreies Überleben
Literatursuche: Medline, Embase, LILACS und weitere
14 randomisierte kontrollierte Studien wurden eingeschlossen.

Publikationen:
- Ronellenfitsch U, Schwarzbach M, Hofheinz R, Kienle P, Kieser M, Slanger TE, Burmeister B, Ychou M, Kelsen D, Niedzwiecki D, Schuhmacher C, Urba S, van de Velde C, Walsh TN, Jensen K (2013): Preoperative chemo(radio)therapy versus primary surgery for gastroesophageal adenocarcinoma: Systematic review with meta-analysis combining individual patient and aggregate data. European Journal of Cancer; online first: DOI
- Ronellenfitsch U, Schwarzbach M, Hofheinz R, Kienle P, Kieser M, Slanger TE, Jensen K, GE and the Adenocarcinoma Meta-analysis Group (2013): Perioperative chemo(radio)therapy versus primary surgery for resectable adenocarcinoma of the stomach, gastroesophageal junction and lower esophagus (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 5. Art. No.: CD008107. DOI
Diagnostic Test Accuracy Review: Instrumente zum Screening und zur Diagnose von Autismus (autism spectrum disorders, ASD)
Kooperation: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität Frankfurt am Main
Motivation:
- Bedarf an Übersicht und Qualitätsbeurteilung vorhandener Instrumente
- Grundlage für eine AWMF S3-Leitlinie für Kliniker, Patienten und Eltern
- Verbesserung der ASD Diagnose-Instrumente für Erwachsene
Strukturierte Frage nach PICO (Patients, Intervention, Control, Outcome):
Patients
Patienten mit ASD, Kontrollpatienten ohne ASD
Intervention
Screening- oder Diagnose-Instrument
Comparator
weiteres Screening- oder Diagnose-Instrument (falls vergleichende Studie vorhanden)
Outcomes
diagnostische Gütekriterien Sensitivität und Spezifität
Literatursuche: PubMed, Embase, Cochrane Library, PsychInfo, Psyndex, Hogrefe, WPS
Die diagnostische Validität von mehr als 60 Screening- und Diagnose-Instrumenten wird beurteilt:

