Systematische Reviews / Meta-Analysen
Mitarbeiter/-innen
M.Sc. Johannes Vey (Leiter der Arbeitsgruppe)
Prof. Dr. Meinhard Kieser
M.Sc. Junior Sinclair Awounvo Awounvo
Tanja Proctor
M.Sc. Samuel Zimmermann
Die Arbeitsgruppe "Systematische Reviews / Meta-Analysen" befasst sich mit der Anwendung und Weiterentwicklung metaanalytischer Methoden zur Evidenzsynthese.
Systematische Reviews sind Übersichtsarbeiten, in denen die Ergebnisse verschiedener Forschungsarbeiten systematisch zusammengefasst werden. Sie ermöglichen es so, medizinische Entscheidungen auf dem aktuellen Stand des Wissens nach den Prinzipien der Evidenzbasierten Medizin zu treffen.
Die Meta-Analyse ist ein quantitatives Verfahren, um diese Art von Forschungsergebnissen anschließend mathematisch zusammenzufassen. Die Anwendung ist hierbei sehr vielfältig, so kann die Wirksamkeit spezifischer Interventionen, wie z.B. chirurgischer Eingriffe, medikamentöser Therapien oder von Ernährungsinterventionen, wie auch diagnostische Werkzeuge, prognostische Modelle oder Kombinationstherapien für bestimmte Patientenkohorten meta-analytisch untersucht werden.
Das Forschungsinteresse der Arbeitsgruppe "Systematische Reviews / Meta-Analysen" liegt in indirekten Vergleichen, Meta-Analysen bestimmter Biomarker-Subgruppen, sowie der Netzwerk-Meta-Analyse in spärlichen besetzten Netzwerken. Forschungsprojekte werden oft in Zusammenarbeit mit anderen Instituten oder Kliniken auf und außerhalb des Campus des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführt.
Forschungsschwerpunkte:
- Meta-Analysen und indirekte Vergleiche bei Biomarker-Subgruppen
- Methoden für Indirekte Vergleiche
- Netzwerk Meta-Analysen bei spärlich besetzten Netzwerken
Beispielprojekte der AG Systematische Reviews / Meta-Analysen
Kooperationen mit dem Netzwerk AlternsfoRschung (NAR)
Beteiligung an Systematischen Reviews der Nachwuchsgruppe „Bewegung, körperliche Leistung und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte“ von Herrn Dr. Schwenk. In diesen Systematischen Reviews und Meta-Analysen werden zwei Aspekte des gesunden Alterns untersucht. Der Systematische Review (SR) EArly befasst sich mit Präventionsmöglichkeiten von Altersschwäche, die in der mittleren Lebensphase stattfinden. Dafür werden verschiedene Sport- und Ernährungsinterventionen in dieser Bevölkerungsgruppe gesucht, systematisch aufbereitet und statistisch zusammengefasst. Der SR ENSuRE dagegen beschäftigt sich damit, ob Interventionsprogramme, die durch eine Ernährungsumstellung oder ein spezifisches Ernährungsprogramm mit betagten Patienten durchgeführt werden, den Muskelschwund im Alter aufhalten können.
- SR EArly (Förderung BMBF 2020-2021) zum Effekt von körperlicher Aktivität und Kraft, Gleichgewichtsfähigkeit und Stürzen bei gesunden Erwachsenen zwischen 40 und 65 Jahren: eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
- SR ENSuRE (Förderung BMBF 2017-2019) zur Bestimmung des Effekts von körperlichen Trainings- und Ernährungsinterventionen auf Sarkopenie-assoziierte Endpunkte.
Link: https://www.nar.uni-heidelberg.de/juniorforscher/ng_schwenk/index.html
Chirurgische Reviews
Beteiligung an Systematischen Reviews der Chirurgie Heidelberg unter anderem zur laparoskopischen und Roboter-unterstützten Chirurgie.
Seit einiger Zeit ermöglicht der Einsatz von Roboter-unterstützter Chirurgie ein besonders exaktes operieren auf engstem Raum. Diese Entwicklung betrifft Eingriffe, die minimal-invasiv durchgeführt werden können. Grundsätzlich ist der Einsatz der aufwendigeren Roboter-unterstützter Chirurgie nicht bei allen Operationen nötig, gerade in komplexeren Fällen ist der Vorteil aber eine extreme Beweglichkeit und gute Visualisierung. Mit Hilfe von systematischen Übersichtsarbeiten können unterschiedliche Aspekte evidenzbasiert aufgearbeitet werden.
- Laufend: SR Robotic (Dr. Schmidt): Inhalt dieser systematischen Untersuchung ist die Frage nach der Übertragbarkeit von chirurgischen Fertigkeiten zwischen unterschiedlichen Trainings- und Operationsmethoden. Ein Untersuchungsgegenstand ist, ob chirurgische Fähigkeiten, die anhand von Virtuell Reality Simulatoren erlernt wurden, in den Operationssaal übertragen werden können.
Schmidt M. W., Köppinger K.F., Fan C., Kowalewski K.-F., Schmidt L. P., Vey J., Proctor T., Probst P., Bintintan V. V., Müller-Stich B.-P., Nickel F. (2021): From Virtual Reality to the Operating Room in Robotic-assisted Surgery – A Systematic Review and Meta-Analysis of Skill Transfer and Predictability of Skill. BJS Open (akzeptiert) - Laufend: SR Robotic II (Dr. Schmidt): In einem Folge-Review soll nun untersucht werden, ob generelle chirurgische und/oder laparoskopische Fähigkeiten und Erfahrung dazu beitragen, dass das Roboter-unterstützte Operationsverfahren schneller erlernt und besser ausgeführt wird. Das Ziel dieser systematischen Untersuchung ist das Training für die Roboter-unterstützte Chirurgie möglichst effizient zu gestalten.
- Abgeschlossen: SR ROCobotic (Dr. Kowalewski): In dieser systematischen Untersuchung wurden funktionelle Endpunkte in Patienten mit Darmkrebs verglichen, bei denen entweder eine laproskopische oder eine roboter-unterstützte Operation zur Teilresektion des Rektums durchgeführt wurde.
Kowalewski K. F., Seifert L., Ali S., Schmidt M. W., Seide S., Haney C., Tapking C., Shamiyeh A., Kulu Y., Hackert T., MüllerStich B. P., Nickel F. (2021): Functional outcomes after laparoscopic versus robotic-assisted rectal resection: A systematic review and meta-analysis. Surgical Endoscopy,35/1:81-95,2021
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Systematic Reviews“ des Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) erfolgen außerdem methodische Beratungen zu statistischen Aspekten von chirurgischen Reviews.
Externe Kooperation
Projekt mit Herrn Dr. Ronellenfitsch, Uni Halle
- Laufend: In einer Systematischen Übersichtsarbeit soll beim Adenokarzinom des Ösophagus und des ösophagogastrischen Übergangs die präoperative Chemoradiotherapie sowie die präoperative Chemotherapie im Vergleich zur Operation ohne adjuvante Therapie betrachtet werden. Diese drei Behandlungsoptionen werden hinsichtlich ihres Therapieerfolgs anhand von individuellen Patientendaten sowie aggregierten Daten gemeinsam in einem Netzwerk analysiert.
- Abgeschlossen: Untersuchung zu Nutzung des krankheitsfreien Überlebens als Surrogat für das Gesamtüberleben in gastroösophagealen Adenokarzinomen. Dabei wurden aggregierte Daten und individuelle Patientendaten zur Validierung aggregiert
Ronellenfitsch U, Jensen K, Seide S, Kieser M, Schwarzbach M, Slanger TE, Burmeister B, Kelsen D, Niedzwiecki D, Piessen G, Schuhmacher C, Urba S, van de Velde C, Ychou M, Hofheinz R, Lorenzen S, Disease-free survival as a surrogate for overall survival in neoadjuvant trials of gastroesophageal adenocarcinoma: Pooled analysis of individual patient data from randomised controlled trials, European Journal of Cancer, Volume 123, 2019, Pages 101-111
Laufende methodische Projekte
- Untersuchung des Verhaltens von statistischen Methoden der Netzwerk Meta-Analyse in spärlich besetzten Netzwerken. Dabei wurden datengenerierende Mechanismen evaluiert, eine Simulationsstudie zu verschiedenen Arten von Netzwerken und Methoden durchgeführt und eine neue Möglichkeit zur Visualisierung von Analyseergebnissen aus der NMA entwickelt.
Seide S. E., Jensen K., Kieser M. (2020): A comparison of Bayesian and frequentist methods in random-effects network metaanalysis of binary data. Research Synthesis Methods,11/3:363-378, 2020
Seide S. E., Jensen K., Kieser M. (2021): Utilizing radar graphs in the visualization of simulation and estimation results in network meta-analysis. Research Synthesis Methods,12/1:96-105,2021 - Untersuchung der Möglichkeit Biomarker-positive Subgruppen über indirekte Vergleiche und die Verwendung von aggregierten Daten und individuellen Patientendaten mit Evidenz aus der Gesamtpopulation zu kombinieren und so die Schätzung zu verbessern. Dazu wurden verschiedene Bayesianische Methoden in einer Simulationsstudie untersucht.
Proctor T., Jensen K., Kieser M. (2020): Integrated evaluation of targeted and non-targeted therapies in a network meta-analysis. Biometrical Journal,62/3:777-789,2020 - Untersuchung der Möglichkeit der Verwendung von Matching-Verfahren um die Vergleichbarkeit zwischen aggregierten Daten und individuellen Patientendaten zu verbessern. In zwei Simulationsstudien wurden verschiedene praxisrelevante Szenarien kombiniert und untersucht.
Weber D, Jensen K, Kieser M. Comparison of Methods for Estimating Therapy Effects by Indirect Comparisons: A Simulation Study. Medical Decision Making. 2020;40(5):644-654.

Publikationen
Schmidt M. W., Köppinger K.F., Fan C., Kowalewski K.-F., Schmidt L. P., Vey J., Proctor T., Probst P., Bintintan V. V., Müller-Stich B.-P., Nickel F. (2021): From Virtual Reality to the Operating Room in Robotic-assisted Surgery – A Systematic Review and Meta-Analysis of Skill Transfer and Predictability of Skill. BJS Open – akzeptiert
Kowalewski K. F., Seifert L., Ali S., Schmidt M. W., Seide S., Haney C., Tapking C., Shamiyeh A., Kulu Y., Hackert T., MüllerStich B. P., Nickel F. (2021): Functional outcomes after laparoscopic versus robotic-assisted rectal resection: A systematic review and meta-analysis. Surgical Endoscopy,35/1:81-95,2021
Seide S. E., Jensen K., Kieser M. (2021): Utilizing radar graphs in the visualization of simulation and estimation results in network meta-analysis. Research Synthesis Methods,12/1:96-105,2021
Alberts I., Seide S. E., Mingels C., Bohn K. P., Shi K., Zacho H. D., Rominger A., Afshar-Oromieh A. (2021): Comparing the diagnostic performance of radiotracers in recurrent prostate cancer: a systematic review and network meta-analysis. European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging - akzeptiert
Obermaier M., Zimmermann J. B., Popp E., Weigand M. A., Weiterer S., Dinse-Lambracht A., Muth C.-M., Nußbaum B. L., Gräsner J.-T., Seewald S., Jensen K., Seide S. (2021): Automated mechanical cardiopulmonary resuscitation devices versus manual chest compressions in the treatment of cardiac arrest: Protocol of a systematic review and meta-analysis comparing machine to human. BMJ Open - akzeptiert
Proctor T., Jensen K., Kieser M. (2020): Integrated evaluation of targeted and non-targeted therapies in a network meta-analysis. Biometrical Journal,62/3:777-789,2020
Sammani A., Kayvanpour E., Bosman L. P., Sedaghat-Hamedani F., Proctor T., Gi W.-T., Broezel A., Jensen K., Katus H. A., te Riele A. S., Meder B., Asselbergs F. W. (2020): Predicting sustained ventricular arrhythmias in Dilated Cardiomyopathy: A Meta-Analysis and Systematic Review ESC Heart Failure,7/4:1430-1441,2020
Seide S. E., Jensen K., Kieser M. (2020): A comparison of Bayesian and frequentist methods in random-effects network metaanalysis of binary data. Research Synthesis Methods,11/3:363-378,2020
Altan E., Seide S., Bayram I., Gizzi L., Ertan H., Röhrle O. (2020): A systematic review and meta-analysis on the longitudinal effects of unilateral knee extension exercise on muscle strength. Frontiers in Sports and Active Living,2:518148,2020
Frankenstein L., Seide S., Taeger T., Jensen K., Froehlich H., Clark A. L., Seiz M., Katus H., Nee P., Uhlmann L., Naci H., Atar D. (2020): Relative Efficacy of Spironolactone, Eplerenone, and cAnRenone in Chronic Heart failure. A systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials. Heart Failure