Unsere Forschung im Überblick
Die Forschung der Abteilung Innere Medizin IV hat Hauptschwerpunkte auf dem Gebiet der Grundlagen- und der klinischen Forschung:
Grundlagenforschung:
Ein Hauptschwerpunkt unserer Forschung ist das bessere Verständnis von Membrantransportmechanismen. Ziel dieser Forschung ist es, einen Beitrag zur Pathophysiologie von Stoffwechselerkrankungen zu leisten. Die Leber und der Darm sind dabei von besonderem Interesse. Des Weiteren untersuchen wir, wie onkogene Signalwege jeweils die Tumormikroumgebung und damit die anti-Tumor Immunität beeinflussen. Hierbei bedienen wir uns einem relativ neuen Zellmodell, den sogenannten Organoiden. Das Ziel ist die Entdeckung von therapeutisch nutzbaren Signalweg-Komponenten der Immunflucht, um im Sinne einer personalisierten Strategie tumorspezifische synergistische Therapieansätze zu formulieren.
Klinische Forschung:
Die klinische Forschung fokussiert auf die Diagnostik und Therapie von chronischen Lebererkrankungen (M. Wilson, Hämochromatose, Steatohepatitis) sowie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Wir sind ein darüberhinaus wissenschaftliches Zentrum zur Behandlung von Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC).
Wir beteiligen uns an großen multizentrischen Studien zur Behandlung von gastrointestinalen Tumoren, chronischer Virushepatitis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder initiieren diese selbst.
Die Stärke unseres wissenschaftlichen Ansatzes ist der unmittelbare Wissenstransfer von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung.
Unsere Arbeitsgruppen
Grundlagenforschung
AG Prof. Dr. J. Füllekrug: Intracellular transport