Sektion Transplantationshepatologie
Eine Lebertransplantation ist die Verpflanzung einer fremden Leber in den eigenen Körper. Diese wird notwendig, wenn die eigene Leber nicht mehr ausreichend funktioniert. Erkrankungen, die zu diesem Funktionsverlust – in den meisten Fällen in Form einer Leberzirrhose – führen, sind weit gestreut und reichen von Fettlebererkrankungen, übermäßigem Alkoholkonsum, chronischer Hepatitis B oder C bis hin zu selteneren Stoffwechselerkrankungen wie z.B. M. Wilson oder Hämochromatose. Daneben kann die Lebertransplantation in bestimmten Fällen zur Behandlung des primären Leberzell-Karzinoms (Hepatozelluläres Karzinom; HCC) eingesetzt werden.
Patienten oder zuweisende Ärzte mit der Frage nach einer Lebertransplantation können sich direkt an die Transplantationssprechstunde der chirurgischen Klinik wenden.
Wenn Sie ärztlicher Kollege sind erreichen Sie uns bei dringenden Fällen unter 06221/56-311133 (Tagsüber) und 06221/56-39993 (24 Stunden)
Das Lebertransplantations-Team der Inneren Medizin stellt sich vor
Die Betreuung lebertransplantierter Patienten in der Inneren Medizin erfolgt als Teil des interdisziplinären Transplantations-Zentrums Heidelberg. Im Rahmen des interdisziplinären Konzepts werden Patienten an den verschiedenen Standorten (Ambulanzen, Stationen) gemeinsam durch internistische und chirurgische Ärzte betreut. Schwerpunkte der Versorgung in der Inneren Medizin sind die Vorbereitung vor einer Transplantation, die weiterführende stationäre Behandlung nach erfolgter Transplantation sowie die Betreuung in der Lebertransplantations-Nachsorgeambulanz.
Sektionsleiterin Transplantationshepatologie
Stellv. Sektionsleiter/-innen
-
Dr. Dr. med. Michael Dill
Leiter Max Eder Nachwuchsgruppe (DKFZ) für Experimentelle Hepatologie, Entzündung und Krebs
Leiter Leberkrebszentrum des UKHDSchwerpunkt
Hepatologie, Hepatobiliäre Tumore, Lebertransplantation
-
Dr. med. Jan Pfeiffenberger
Schwerpunkt
Sonographie (DEGUM Stufe I), Endoskopie, Lebertransplantation