Visuelle Wahrnehmungsprozesse bei Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung
Visuelle Wahrnehmungsprozesse
Kurzbeschreibung
Viele Patienten, die an einer schizophrenen Erkrankung leiden, erleben sowohl bei einfachen Wahrnehmungsaufgaben als auch bei komplexen Denkvorgängen Schwierigkeiten. So fällt es Menschen, die an einer schizophrenen Psychose leiden, z.B. schwerer sowohl einfache Muster zu erkennen als auch Gefühlsausdrücke in den Gesichtern anderer Menschen sicher zu entschlüsseln. Es ist bereits bekannt, dass zwischen den unterschiedlichen Komplexitätsstufen der Informationsverarbeitung Beziehungen bestehen, jedoch ist unklar, wie sich die einzelnen Ebenen beeinflussen. So wird z.B. vermutet, dass Schwierigkeiten im Erkennen von emotionalen Gesichtsausdrücken mit Problemen der Integration visueller Informationen in Beziehung stehen. In der vorliegenden Studie sollen die verschiedenen Stufen der Informationsverarbeitung untersucht werden, um zu verstehen, wie sie zusammenhängen.
Am Universitätsklinikum Heidelberg soll mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) untersucht werden, wie die Hirnfunktion mit der Leistung im Erkennen von Bildern und Emotionen zusammenhängt. Dazu wird, während die Probanden Aufgaben am Computer bearbeiten, die hirnelektrische Aktivität an der Kopfoberfläche aufgezeichnet, die es ermöglicht, Besonderheiten in der Informationsverarbeitung darzustellen.
Durch dieses Projekt soll heraus gefunden werden, wie die Schwierigkeiten in der Emotionserkennung schizophren Erkrankter zustande kommen, um ihnen zukünftig spezielle Trainingsverfahren anbieten zu können.
Projektdauer: Januar 2010-Dezember 2012
Mitarbeiter:
Name | Vorname | Titel |
Weisbrod | Matthias | Prof. (apl.) Dr. med. (Leiter) Email: matthias.weisbrod@kkl.srh.de |
Nunez | Daniel | Dipl. Psych. |
Walther | Stephan | Dipl. Psych., Dipl. Inf. |
Rodewald | Katlehn | Dr. phil. |