Kliniken & Institute … Institute Institut für… Forschung Klinische… Klinische… Orthopädie

Hip-Tep

Klinischer und radiologischer Langzeit-Follow-up (20-25 Jahre) nach zementfreier Arthroplastik und quantitative Evaluation des periprosthetischen Knochenschwundes

Laufzeit: 2009-2010

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Dr. Aldinger (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Dr. T. Bruckner, J. Munzinger

Förderung: Deutsche Arthrose-Hilfe e.V.

Projektbeschreibung:

Hauptziel der Studie ist die Bewertung der langfristigen Remissionsrate der zementfreien Arthroplastik und des periprosthetischen Knochenschwundes in einer Kohorte von anfänglich 326 Patienten (bzw. 354 Hüftgelenken). Außerdem soll anhand der DEXA-Methode der periprosthetische Knochenschwund in einer Subgruppe von anfänglich 146 Patienten untersucht werden.

Ortho-Hand

Evaluation von funktionellen und strukturellen Veränderungen der Hand- und Daumensattelgelenke sowie des Karpaltunnels bei paraplegischen Patienten mit einer langjährigen Rollstuhlabhängigkeit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von Nichtgelähmten

Laufzeit: 2009

Leiter der klinischen Prüfung: Dr. M. Akbar (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Dr. T. Bruckner, J. Munzinger

Projektbeschreibung:

Im Rahmen dieser Studie sollen die Hand- und Daumensattelgelenke sowie der Karpaltunnel bei Patienten mit einer erworbenen Querschnittslähmung und nichtgelähmten Probanden (Kontrollgruppe) klinisch, neurophysiologisch (Nervenleitgeschwindigkeit) und mit einer nichtinvasiven Magnetresonanztherapie untersucht werden.

Ortho-Gerüst

Magnetresonanztherapie und klinische Evaluation funktionaler und struktureller Veränderungen im Schultergürtel

Laufzeit: 2009-2010

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Loew (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Dr. T. Bruckner, J. Munzinger

Projektbeschreibung:

Ist die so genannte "Periarthritis humeroscapularis" eine Berufskrankheit? Diese Studie untersucht im Vergleich zu einer Stichprobe aus der Normalbevölkerung funktionale und strukturelle Veränderungen im Schultergürtel bei Malern/Tapezierern mit mindestens 10 Jahren bzw. mindestens 20 Jahren Berufsausübung in Vollzeit-Beschäftigung.

ORTHO III

Fragebogenerhebung zu chronischen Schmerzen in verschiedenen anatomischen Lokalisationen bei Paraplegikern

Laufzeit: 2008-200

Leiter der klinischen Prüfung: Dr. M. Akbar (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Dr. T. Bruckner, J. Munzinger

Projektbeschreibung:

Ziel dieser Studie ist es, per Fragebogenerhebung einen Überblick über die Prävalenz von Schmerzen in Nacken, Schulter, Ellenbogen und Händen bei paraplegischen Patienten zu erhalten.

ORTHO II

Identifikation von Einflussfaktoren degenerativer Veränderungen des Schultergelenks bei langjährig rollstuhlpflichtigen Paraplegikern

Laufzeit: 2007-2008

Leiter der klinischen Prüfung: Prof. Loew (Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg)

Beteiligte des IMBI: Dr. T. Bruckner, J. Munzinger

Förderung: Hauptverband der Berufsgenossenschaft (HVBG)

Projektbeschreibung:

Die Schultergelenke rollstuhlpflichtiger Querschnittsgelähmter werden beim Antreiben des Rollstuhls und Tragen des Körpergewichts auf Grund unphysiologischer Bewegungen biomechanisch stark beansprucht. Wegen seines anatomischen Aufbaus und normalen Bewegungsumfanges ist das Schultergelenk aber für dies Art der Beanspruchung nicht konzipiert. Dies lässt das vermehrte Auftreten degenerativer Veränderungen und Erkrankungen des Schultergelenks in diesem Patientenkollektiv erwarten. Diese Studie hat deshalb die Zielsetzung, mögliche Einflussfaktoren zu identifizieren (Lähmungsdauer, Alter bei Lähmungseintritt, etc.) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Schultergelenksbeschwerden bei paraplegischen Patienten zu evaluieren.