Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Wir freuen uns sehr, Sie heute auf der Homepage der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg begrüßen zu dürfen und danken Ihnen vielmals für Ihr Interesse. Vielleicht haben Sie oder ein lieber Angehöriger gerade eine Diagnose erhalten, die einen Klinikaufenthalt erfordert oder aber Sie möchten sich aus purem Interesse über die in unserer Klinik angebotenen Leistungen informieren. Ganz gleich aus welchem Grund Sie nun diese Zeilen lesen, wir möchten Sie herzlich willkommen heißen.

Da eine optimale Beratung und Versorgung unserer Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt unseres täglichen Wirkens steht, wird in unserem Hause eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Fachabteilungen und die Philosophie der „Pflege in Partnerschaft“ gelebt. Denn die Komplexität, die gerade Krebserkrankungen mit sich bringen, erfordert ein „multimodales Therapiekonzept“. Dieses Konzept ermöglicht es uns, jedem Patienten eine individuell auf ihn und seine ggfs. vielschichtigen Krankheitsbilder abgestimmte ganzheitliche Behandlung anzubieten, die von einer starken Pflege gestützt und begleitet wird.

Als ein Zentrum der Maximalversorgung mit mehreren als Exzellenzzentren zertifizierten Abteilungen bieten wir Ihnen im Bereich der Organe des Bauchraums das gesamte Leistungsspektrum eines Universitätsklinikums an. Dabei profitieren unsere Patienten gerade bei anspruchsvollen Eingriffen an Organen wie der Bauchspeicheldrüse, der Leber, des Magen- und Darmbereichs sowie der Speiseröhre ganz enorm von der Expertise unserer hochspezialisierten Operateure.

Höchste Qualitätsstandards, modernste Untersuchungs- und Operationstechniken wie z. B. die sog. Schlüssellochchirurgie dank minimalinvasiver und robotergestützter Verfahren, ein top ausgestattetes Trainingszentrum und der Anspruch sich tagtäglich für herausragende Forschungsergebnisse einzusetzen, runden das Profil unserer Abteilung ab.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich nun ganz gezielt über die in unserem Hause angebotenen Schwerpunkte, Spezialsprechstunden, Forschungsbereiche oder das unsere Patienten betreuende Ärzteteam informieren und sich bei weiterführenden Fragen auch gerne persönlich an uns wenden.

Alles Gute für Sie und herzliche Grüße

Prof. Dr. Christoph Michalski und das gesamte Team

Ärztlicher Direktor

So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg


06221 56-6110

Logo DGVA - Referenzzentrum für Adipositaschirurgie
Logo DGVA - Exzellenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie
Logo DGVA - Exzellenzzentrum Oberer Gastrointestinaltrakt
Logo DGVA - Referenzzentrum für Endokrine Chirurgie
Logo DGVA - Exzellenzzentrum Chirurgische Erkrankungen der Leber
Logo DKG Darmkrebszentrum

1818
1819
1844
1847
1876
1900
1939
1957-1964
1963
1964
1967
1987
1990
1992
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2009
2010
2012
2013

1. Mai: Eröffnung der 1. Chirurgischen Universitätsklinik im Dominikanerkloster.

 

Im Juli Übersiedelung der Chirurgischen Klinik in die Marstallkaserne.

 

Verlegung der Chirurgischen Klinik vom Marstallgebäude in das ehemalige Jesuitenkloster, heute Collegium Academicum.

 

Erstmalige Durchführung eines operativen Eingriffs in Narkose.

 

Eröffnung des neuen akademischen Krankenhauses im Bergheimer Feld. Die Chirurgische Klinik besitzt 122 Betten.

 

Die Zahl der chirurgischen Krankenbetten wird auf 200 einschließlich 33 Privatbetten erhöht. In diesem Jahr werden 2.522 Patienten stationär und 6.601 ambulant behandelt.

 

Am 3. Juli wird die neue Chirurgische Universitätsklinik mit 350 Betten bezogen.

 

Auf Initiative von KH Bauer ist das Klinomobil als mobile Erstversorgung im Einsatz.

 

Einrichtung eines Lehrstuhls für Anaesthesiologie in Heidelberg durch O. H. Just.

 

KH Bauer gründet das Deutsche Krebsforschungszentrum. Einrichtung eines Lehrstuhls für Urologie.

 

Am 16. Februar gelingt die erste Nierentransplantation in Heidelberg.

 

Am 16. Juni gelingt die erste Lebertransplantation in Heidelberg.

 

E. Martin übernimmt den Lehrstuhl für Anaesthesiologie und die Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin.

 

Die erste Pankreastransplantation gelingt in Heidelberg.

 

Prof. MW Büchler wird auf den Lehrstuhl für Chirurgie berufen und übernimmt die Leitung der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie von Prof. C Herfarth

 

Gründung des Europäischen Pankreas-Zentrums EPZ. Gründung Zentrales Patienten-Management ZPM. Gründung Klinisches Studienzentrum KSC. Kongressausrichtung European Pancreatic Club EPC und IAP durch Prof. Büchler. 14. September: Erste Leber-Lebendspende Transplantation in Heidelberg durch Prof. Büchler.

 

 

 

Einführung der klinischen Roboterchirurgie (DaVinci). Integration der Nierentransplantation in die viszeral-chirurgische Transplantationsaktivität (Leber und Pankreas) / Gemeinsames Transplantationszentrum. Prof. M Hohenfellner übernimmt den Lehrstuhl für Urologie

 

 

 

Das Zentrale Patientenmanagement der Chirurgischen Klinik erhält den Qualitätsförderpreis Gesundheit des Qualitätsforums Baden-Württemberg für die Koordination der stationären Aufnahmeplanung. Prof. Büchler übernimmt die Leitung der chirurgischen Klinik des Krankenhaus Salem.

 

 

 

Einrichtung der Sektion Minimal Invasive Chirurgie (MIC). Einrichtung des Interdisziplinären Endoskopie-Zentrums (IEZ). Am 1. Oktober übernimmt Prof. M. Karck den Lehrstuhl für Herzchirurgie.

 

 

 

PD S. Holland-Cunz wird neuer Leiter der Sektion Kinderchirurgie.

 

Prof. Büchler wird Leiter der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der GRN-Klinik Sinsheim. Prof. D. Böckler übernimmt die Leitung der Klinik für Gefäßchirurgie. Ausrichtung des Kongresses „Deutscher Pankreasclub“ in Heidelberg.

 

 

 

Mittelrheinischer Chirurgenkongress zum 9. Mal in Heidelberg.

 

Prof. Büchler ist Präsident des 129. Deutschen Chirurgenkongresses in Berlin. Prof. Büchler leitet die neu geschaffene chirurgische Abteilung der GRN-Klinik Eberbach.

 

Prof. Büchler übernimmt die Leitung der Chirurgischen Abteilung im Kreiskrankenhaus Heppenheim an der Bergstraße. PD Dr. P. Günther leitet die Sektion Kinderchirurgie.

 

Anfahrt

Besuchen Sie unsere Klinik

Anfahrt