Mastodon
Kliniken &… Kliniken Chirurgie Allgemein-, Viszeral-… Forschung Minimal-invasive…

Minimal-invasive Chirurgie

Unsere Arbeitgruppe beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fragen zur Pathophysiologie laparoskopischer Operationen, deren Weiterentwicklung und dem Einsatz computerbasierter minimal-invasiver Operationsverfahren sowie der laparoskopischen Ausbildung.

Neben einer ganzen Reihe anderer Promotionen werden im Rahmen eines DFG-geförderten interdisziplinären Forschungsprojektes 18 Promotionen aus dem Bereich der Medizintechnik betreut (vgl. Kapitel Graduiertenkolleg 1126: Intelligente Chirurgie).

Zu den klinischen Schwerpunkten der Arbeitsgruppe zählen die minimal-invasive Chirurgie der Speiseröhre bei Reflux- und Tumorerkrankungen, die minimal-invasive Chirurgie von Zwerchfellbrüchen, die laparoskopische Kolorektal- und Übergewichtschirurgie sowie die roboter-assistierte Chirurgie (DaVinci-System).

  •  Rolaf-Studie (abgeschlossen) – Eine prospektiv randomisierte und verblindete Studie, die das Vorgehen und das Outcome der roboterassistierten laparoskopischen fundoplikatio mit der normalen laparoskopischen Fundoplikatio vergleicht. (abgeschlossen)
  • ACDC-Studie – Eine interdisziplinäre prospektiv randomisierte
  • Studie, die das chirurgische Behandlungskonzept der Cholezystitis (frühe laparoskopische Operation innerhalb von 24 h) mit dem konservativen Vorgehen (Operation im Intervall) vergleicht und so ausreichende Evidenz bezüglich der Frage liefert, welches der beiden Behandlungskonzepte medizinisch und ökonomisch sinnvoll ist. (abgeschlossen)
  • MASH 1-Studie – Eine prospektiv randomisierte und verblindete Studie, die bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit die Wirksamkeit und den Einfluss auf die Lebensqualität einer einfachen kunststoffnetzverstärkten Zwerchfellplastik im Vergleich zur klassischen Fundoplikatio (Magenmanschette) untersucht.
  • MASH 2-Studie – Eine prospektiv randomisierte und verblindete Studie, die bei Patienten mit großen Zwerchfellbrüchen die Wirksamkeit und den Einfluss auf die Lebensqualität einer kunststoffnetzverstärkten Zwerchfellplastik ohne Fundoplikatio im Vergleich zu einer solchen mit Fundoplikatio untersucht.
  • EPMR-Studie – Eine internationale, multizentrische prospektive Kohortenstudie, die bei 92 Patienten mit tiefsitzendem Rektumkarzinom im Frühstadium die Sicherheit einer transanalen lokalen Tumorentfernung in Kombination mit einer minimal-invasiven Entfernung des Lymphabflussgebietes untersucht.
  • Adipositas-Studie – Eine interdisziplinäre, prospektive Kohortenstudie, die bei 100 Patienten die Sicherheit und Wirksamkeit der Sleeve-Gastrektomie (Magenschlauch) bei der chirurgischen Behandlung von Übergewicht überprüft.
  • AransVac-Studie – Eine prospektive Kohortenstudie, die bei 20 Patientinnen die Sicherheit und Effizienz der transvaginalen Gallenblasenentfernung in NOTES-Technik (narbenlose Chirurgie über natürliche Körperöffnungen) untersucht.
  • Immun- und Stressantwort bei der roboter-assistierten transthorakalen Ösophagusresektion (abgeschlossen)
  • Intravitalmikroskopie zur Untersuchung der partiellen Ischämie der Leber beim Pneumoperitoneum (abgeschlossen)
  • Onkologische Auswirkungen der Konversion bei laparoskopischen Operationen (abgeschlossen)
  • Einfluss einer mit Glycin bzw. Omega-3-Fettsäuren angereicherten Diät auf das Wachstum von Lebertumoren
  • Auswirkungen eines Pneumoperitoneums bei akuter Pankreatitis
  • Veränderungen und Konsequenzen des portalen Blutflusses bei laparoskopischen Operationen
  • In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss eines CO2-Pneu auf tumor-assozierte Moleküle moperitoneums
  • Mechanismus der gastroösophagealen Refluxkrankheit und der chirurgischen Antirefluxtherapie
  • Verhalten von Kunststoffnetzen am Zwerchfell, die zum Verschluss von Zwerchfellbrüchen gebraucht werden
  • Einfluss von verschiedenen Verfahren der Übergewichtschirurgie(Schlauchmagen, Bypass,…) auf die Gewichtsreduktion, den Diabetes mellitus und verschiedene Hormone des Magendarmtraktes
  • Genauigkeit von Navigationssystemen beim Einsatz in der minimal-invasiven Chirurgie
  • Entwicklung eines Navigations- und Steuerungssystems für NOTES (narbenlose Chirurgie über natürliche Körperöffnungen)
  •  Entwicklung und Evaluierung eines Trainingskonzepts der roboter-assistierten Chirurgie (abgeschlossen)
  •  Grundkurs Laparoskopische Chirurgie; Vermittlung laparoskopischer Grundtechniken
  •  Spezialkurs Komplexe Laparoskopische Chirurgie. Hier werden spezielle Operationen am Ösophagus, Magen, Rektum und an weiteren Organen trainiert.
  •  ·Gastarztförderung durch Gastarztstipendien