Kliniken &… Kliniken Frauenklinik… Frauenheilkunde und… Forschung Urogynäkologie &… Kernspintomographische…

Kernspintomographische Untersuchungen des weiblichen Beckens bei urogenitalen Dysfunktionen (z.B. Senkungsgeschehen oder Inkontinenz)

Der weibliche Beckenboden wird im Laufe des Lebens stark beansprucht. Er bildet den knöchernen und muskulären Abschluss der Bauchhöhle nach unten hin und ist den alltäglichen Belastungen, wie Tragen und Heben oder Husten und Niesen oder Sport permanent ausgesetzt. Im Rahmen von Geburten kommt dann oft noch eine zusätzliche Verletzungssituation hinzu, die die Intaktheit und Funktionalität des Beckenbodens schwächt. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) ist es uns möglich, verschiedene Phasen des Lebens bildgebend zu begleiten. So befassen wir uns zum Beispiel mit den nachgeburtlichen Veränderungen des Beckenbodens zum besseren Verständnis von Geburtsverletzungen und zur Entwicklung präventiver Maßnahmen und verbesserter Therapieoptionen bei Geburtsverletzungen. Des Weiteren dient die MRT zur prä- und postoperativen Evaluation nach komplexer Beckenbodenrekonstruktion bei Patientinnen mit Inkontinenz und/oder Senkungsgeschehen. Die Bildgebung hilft hier zum einen dem Operateur präoperativ wertvolle Informationen zum Beckenboden zu geben und zum anderen postoperativ das Verhalten des Beckenbodens und der Beckenorgane zu beobachten. Da bei urogynäkologischen Operationen oft Implantate verwendet werden, sog. Beckenbodennetze oder –schlingen, die nicht im MRT sichtbar waren bisher, wurde durch diese Arbeitsgruppe ein MRT-sichtbares Material entwickelt, welches nun oft bei urogynäkologischen Operationen verwendet wird. Das Zusammenspiel des MRT-sichtbaren Materials mit einer tatsächlichen MRT-Untersuchung ermöglicht es zum einen, dass der Operateur direkt die Lage des verwendeten Implantates kontrollieren kann, und zum anderen, dass prinzipielle Rückschlüsse und Optimierungen der OP-Techniken und im Rahmen der Implantatekonstruktion gemacht werden können. Dies dient maßgeblich der Weiterentwicklung gezielter,  symptomorientierter und Patientinnen-individueller Beckenboden-chirurgie.

Leitung

Urogenitale Bildgebung inkl. Pelvic Floor Sonography (PFS) und dynamische Magnetresonanztomographie (dMRT), komplexe Lebensqualitätsanalysen bei Patientinnen mit Beckenbodendysfunktionen, postpartales Beckenbodenimaging

  • Forum Urodynamicum e.V.
  • Serag Wiessner GmbH & Co. KG
  • Fakultät für Medizin Heidelberg
  1. MRI visible Fe3O4 polypropylene mesh: 3D reconstruction of spatial relation to bony pelvis and neurovascular structures.
    Chen L, Lenz F, Alt CD, Sohn C, De Lancey JO, Brocker KA.
    Int Urogynecol J. 2017 Jan 25. doi: 10.1007/s00192-017-3263-1. [Epub ahead of print] PMID:    28124074
  2. Early postpartum pelvic floor changes in primiparous women after vaginal delivery using 3T MRI.
    Céline D. Alt, Franziska Hampel, Jan Philipp Radtke, Peter Hallscheidt, Bettina Schlehe, Christof Sohn, Kerstin A. Brocker
    Neurourology & Urodynamics accepted January 2017
  3. Single-Incision Mini-Slings: Obturator Complex Pull-Out-Force Measurements. Lenz F, Doll S, Sohn C, Brocker KA. Gynecol Obstet Invest. 2016 Sep 7. [Epub ahead of print] PMID:27598320
  4. Magnetic resonance-visible polypropylene mesh for pelvic organ prolapse repair. Brocker KA, Lippus F, Alt CD, Hallscheidt P, Zsolt F, Soljanik I, Lenz F, Bock M, Sohn C. Gynecol Obstet Invest. 2015;79(2):101-6. doi: 10.1159/000366442. PMID: 25531860
  5. 3 T MRI-based measurements for the integrity of the female pelvic floor in 25 healthy nulliparous women. Alt CD, Hampel F, Hallscheidt P, Sohn C, Schlehe B, Brocker KA. Neurourol Urodyn. 2016 Feb;35(2):218-23. doi: 10.1002/nau.22697. PMID: 25393071
  6. One-year dynamic MRI follow-up after vaginal mesh repair: evaluation of clinical, radiological, and quality-of-life results. Brocker KA, Alt CD, Rzepka J, Sohn C, Hallscheidt P. Acta Radiol. 2015 Aug;56(8):1002-8. doi: 10.1177/0284185114544241. PMID: 25136056
  7. Anatomical Position of Four Different Transobturator Mesh Implants for Female Anterior Prolapse Repair. Lenz F, Doll S, Sohn C, Brocker KA. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2013 Oct;73(10):1035-1041. PMID: 24771893
  8. Is a wider angle of the membranous urethra associated with incontinence after radical prostatectomy? Soljanik I, Bauer RM, Becker AJ, Stief CG, Gozzi C, Solyanik O, Brocker KA, Kirchhoff SM. World J Urol. 2014 Dec;32(6):1375-83. doi: 10.1007/s00345-014-1241-5. PMID: 24452450
  9. MRI findings before and after prolapse surgery. Alt CD, Brocker KA, Lenz F, Sohn C, Kauczor HU, Hallscheidt P. Acta Radiol. 2014 May;55(4):495-504. doi: 10.1177/0284185113497201. PMID: 23939382
  10. Short-range clinical, dynamic magnetic resonance imaging and P-QOL questionnaire results after mesh repair in female pelvic organ prolapse. Brocker KA, Alt CD, Corteville C, Hallscheidt P, Lenz F, Sohn C. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2011 Jul;157(1):107-12. doi: 10.1016/j.ejogrb.2011.02.006.
    PMID: 21459506

Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität Heidelberg
(ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor)

  • ​​​​​​Kernspintomographische Untersuchungen des Beckenbodens nach operativer Behandlung einer Senkung oder einer Harninkontinenz mittels alloplastischem Material (Langzeitstudien)

Pelvic Floor Unit der University of Michigan (PFUM), Michigan, USA (Leitung von Prof. John De Lancey) 

  • Erstellung komplexer dreidimensionaler Beckenboden-Rekonstruktionen bei Patientinnen, die unter Verwendung alloplastischen Materials behandelt wurden.

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg, sowie dem Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie der Semmelweis Universität Budapest, Ungarn.

  • Zugkraftmessungen, Neu-Entwicklung/Optimierung operativer Methoden
  • Bildgebungsstudien (Semmelweis Universität)

Unsere Projekte sind offen für potenzielle Investoren, strategische Partner sowie klinische und wissenschaftliche Kollaborationen. Wir bieten auch Praktika an.

Stipendium des Forum Urodynamicum e.V. für das Thema „MRT-sichtbares MESH“ zur Etablierung einer Arbeitsgruppe (dotiert mit 20.000 Euro)

Kurzzeitstipendium der Medizinischen Fakultät Heidelberg (Zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten aus der Arbeitsgruppe)

Oktober 2014 Forschungspreis der AGUB

März 2015 Nachwuchsförderpreis der AGUB