Überregionales Zentrum für Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz und Herztransplantation
Für Patienten
Hier finden Sie den Kontakt zu den Ambulanzen und Stationen des Zentrums für Herzinsuffizienz.
Eine Auflistung aller Ambulanzen der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie finden Sie hier.
Eine Auflistung aller Stationen der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie erhalten Sie hier.
Ambulanzen:
Herzinsuffizienz-Ambulanz
Kontakt
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Anfahrt
Termin nur nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
Mo – Do | 08:00 – 15:30 |
Fr | 08:00 – 14:30 |
Herztransplantations-Ambulanz
Herztransplantationszentrum
Kontakt
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Anfahrt
Öffnungszeiten
Mo – Do | 08:00 – 15:30 |
Fr | 08:00 – 14:30 |
VAD-Ambulanz (Ventricular Assist Devices)
Kontakt
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Anfahrt
Termin nur nach telefonischer Vereinbarung
Öffnungszeiten
Mo – Do | 08:00 – 15:30 |
Fr | 08:00 – 14:00 |
Station:
Station Wunderlich
Advanced Heart Failure Unit (HI-Wach)
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
Spezialstation
Kontakt
Im Neuenheimer Feld 41069120 Heidelberg
Anfahrt
Besuchszeiten
24h geöffnet |
Für Zuweiser
Gerne stehen wir Ihnen für Konsilkonsultationen, grundlegende medizinische Fragestellungen, Rückfragen zu Veranstaltungen und Fortbildungen sowie zu aktuellen wissenschaftlichen Studien und Projekten rund um die Thematik der Herzinsuffizienz zur Verfügung.
Für die folgenden Bereiche stehen Ihnen folgende persönliche Ansprechpartner zur Verfügung:
Ambulanzen:
Herzinsuffizienz-Ambulanz
Prof. Dr. med. Lutz Frankenstein
Ärztliche Leitung (Herzinsuffizienzambulanz)
Ärztliche Leitung (Station Wunderlich)
Herztransplantations-Ambulanz
Dr. med. Philipp Ehlermann
Oberarzt (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Ärztliche Leitung (Herztransplantations-Ambulanz)
Chefarzt Innere Medizin am SRH Kurpfalzkrankenhaus
VAD-Ambulanz (Ventricular Assist Devices)
PD Dr. med. Michael Kreußer
Oberarzt (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Ärztliche Leitung (VAD Ambulanz)
Stationärer Bereich:
Station Wunderlich
Prof. Dr. med. Lutz Frankenstein
Oberarzt (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Ärztliche Leitung (Station Wunderlich)
Ärztliche Leitung (Herzinsuffizienzambulanz)
Advanced Heart Failure Unit (HI-Wach)
Prof. Dr. med. Philip Raake
Leitender Oberarzt (Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Ärztliche Leitung (Herzinsuffizienz-Wach-Station)
Kooperierende Einrichtungen
Kardiomyopathie Sprechstunde
Ein Teil der Patienten leidet an bestimmten Formen der Herzmuskelerkrankung – den Kardiomyopathien – die z.T. auch familiär bedingt sein können. Dafür existiert am Universitätsklinikum Heidelberg eine eigene Kardiomyopathie-Ambulanz im Institut für Cardiomyopathien Heidelberg (ICH).
Herztransplantation
Wenn eine Herztransplantation erfolgreich durchgeführt wurde, findet die weitere ambulante Betreuung der Patienten in unserer Herztransplantations-Ambulanz statt. Hierbei erfolgt eine am jeweiligen Risikoprofil orientierte individuelle immunsuppressive Therapie sowie ein optimiertes Nachsorgeprogramm zur Prophylaxe und zum Management von Begleiterkrankungen.
Herzinsuffizienz Ambulanz
Für alle Patienten, bei denen die Herzinsuffizienz bereits Symptome verursacht, und für alle Patienten, bei denen die Herzinsuffizienz nicht auf eine Kardiomyopathie zurück zu führen ist, existiert am Universitätsklinikum Heidelberg die Herzinsuffizienz-Ambulanz.
Dort erfolgt neben der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz auch die Beurteilung des Ausmaßes der Herzinsuffizienz mittels leistungsphysiologischer Untersuchungen, die Evaluation einer möglichen Peritonealdialyse als Behandlung der Herzinsuffizienz selbst in Kooperation mit der Abteilung für Nephrologie und die Einschätzung der Notwendigkeit von herzunterstützenden Systemen oder einer Herztransplantation.
Psychokardiologische Ambulanz
Ein besonderes Anliegen im Rahmen der Betreuung ist die ganzheitliche Versorgung. Da bei fast einem Drittel der Patienten mit Herzinsuffizienz auch eine besondere psychische Belastung vorliegt, gibt es am Universitätsklinikum Heidelberg die psychokardiologische Ambulanz. Sie erreichen die Ambulanz über die Leitstelle der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik.
Stationen
Neben der Normalstation (Station Wunderlich) existiert mit der Advanced-Heartfailure-Unit (HI-Wach) eine spezifische Anlaufstelle. Dort erfolgt die stationäre Betreuung dekompensierter Patienten, von Patienten auf der Hochdringlichkeits-Warteliste zur Transplantation, von Patienten mit Assist-Devices und von Patienten unmittelbar nach Herztransplantation.