Kliniken &… Institute Institut für… 2. Heidelberger…

2. Heidelberger Frühjahrssymposium Medizinische Informatik - Medizinische Informationssysteme für innovative Forschung und Versorgung

8. Mai 2024, 12:00 bis 16:00 Uhr, Marsiliusarkaden / Hybridveranstaltung

Informationssysteme sind in der Medizin eine wichtige Grundlage für exzellente Patientenversorgung und Forschung. Digitale Medizin kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sehr gute Informationssysteme verfügbar sind. Einer effizienten Nutzung stehen heute allerdings häufig noch zu wenig qualitativ hochwertige strukturierte Daten und benutzerunfreundliche Dokumentationssysteme entgegen. Nach dem sehr erfolgreichen Symposium 2023 möchten wir den wissenschaftlichen Austausch in Deutschland und Europa zu diesem Themenbereich weiter fördern und laden daher sehr herzlich zum 2. Heidelberger Frühjahrssymposium Medizinische Informatik ein. Schwerpunktthema der Veranstaltung sind Medizinische Informationssysteme für innovative Forschung und Versorgung, im Einzelnen:

Medizinische Informationssysteme

  • Design: Metadaten, strukturierte Patientendaten, Datenmodelle mit Semantik, Interoperabilität
  • Implementation: Qualitätsgesicherte Softwareentwicklung, klinische Entscheidungsunterstützung (CDS)
  • Klinischer Nutzen von Digitalisierung

Forschungskompatible Informationssysteme

  • Studiendatenbanken
  • ETL, EDC und Datenqualität

Patientenzentrierte Anwendungen

  • Mobile Anwendungen, z.B. DiGA
  • Patientennutzen von Apps


Die Veranstaltung findet am 8.5.2024 von 12.00 - 16.00 Uhr als Hybridveranstaltung in den Marsilius-Arkaden am Universitätsklinikum Heidelberg statt.

Link zum Anmeldeformular

Programm

11:30 Uhr Registrierung
12:00 Uhrerste Sitzung
12:00 UhrBegrüßung
12:10 UhrC.U. Lehmann (Dallas, Heidelberg): Unsupervised release of clinical Information to Patients: Disaster or Blessing?
12:30 UhrImpulsvorträge
 

E. M. Hartmann et al. (Dortmund): Benutzer*innenzentrierter Entwicklungsprozess eines Dashboards im Kontext der Melanom Behandlung

M. Take et al. (Karlsruhe): PathoBot – KI-gestützte Übertragungsanalyse zur Prävention von Krankenhausinfektionen

A. Gräfe et al. (Berlin, Köln): Homogene Basisdokumentation als Grundlage der Digitalen Zusammenarbeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

D. Hübschmann et al. (Heidelberg): Knowledge Connector: Decision Support System for Multi-omics-Based Precision Oncology

13:00 UhrA. Kurth et al. (Aachen): Bedürfnisorientierte App für ehemalige Intensivpatient/innen - Optimierung durch Feedback 
13:15 UhrZusammenfassung der ePoster
13:30 UhrMittagspause, parallel ePoster
14:30 Uhrzweite Sitzung
14:30 UhrJ. E. Vedder et al. (Potsdam): Advancing Personalized Medicine through N-of-1 Trials: Introducing the StudyU Platform
14:50 UhrImpulsvorträge
 

R. Wettstein et al. (Heidelberg): Das Data Sharing Framework als agnostische Infrastruktur: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle

A. Schmidt (Dortmund): Umsetzung eines nicht-universitären Datenintegrationszentrums für den DigiHub DISTANCE

C. Bönisch et al. (Göttingen): Factors Associated with the Risk of Patient 
Re-identification Using Clinical Metadata

Y. Hollenbenders et al. (Heilbronn): Multiverse analysis on depression biomarkers from EEG

L. Gütebier et al. (Greifswald): How to do graph-based retrieval for the Medical Data Models (MDM) Portal - a concept

15:30 UhrC.L. Oeste et al. (Leuven): Harmonizing Real-World Data Networks with Common Data Models for Pan-Cancer Immune Checkpoint Inhibitor Insights in a Multicenter Study
15:45 UhrWahl des besten Beitrags und Abschluss
Ab 16:00 UhrNetworking
  
ePoster
  • F. Carrle et al. (Heilbronn): Consolidation of clinical data: Harmonizing EEG-data of major depressive disorder patients and healthy controls
  • L. Kapsner et al. (Erlangen): Artifact Detection in DCE Breast MRI: Transition from ROIs to Whole-Breast-MIPs
  • M. Pedrera-Jiminez et al. (Hamburg): Better Sandbox: a comprehensive platform for quality-assured healthcare software development based on openEHR
  • P. Röchner et al. (Mainz): Synthesizing tabular health data in cancer registry using generative machine learning approaches
  • L. Schmidt et al. (Potsdam): The three-year evolution of Germany's digital therapeutics reimbursement program and its path forward
  • S. Sigle et al. (Heilbronn): Setting the Stage for Interoperable, Interinstitutional Application of (AI) Algorithms and Services for Radiology Use Cases: the OMI Protocol

Scientific Committee:

  • Prof. Dr. Martin Dugas, Heidelberg (Chair)
  • Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori, Heidelberg (Co-Chair)
  • PD Dr. Jan Larmann, Heidelberg
  • Prof. Dr. Michael Marschollek, Hannover
  • Prof. Dr. Benjamin Meder, Heidelberg
  • Prof. Dr. Uta Merle, Heidelberg
  • Prof. Dr. Christoph Michalski, Heidelberg
  • Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Heidelberg
  • Prof. Dr. Fabian Prasser, Berlin
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss, Würzburg
  • Prof. Dr. Ulrich Sax, Göttingen
  • Prof. Dr. Hannah Seidling, Heidelberg
  • Prof. Dr. Julian Varghese, Münster
  • Prof. Dr. Antje Wulff, Oldenburg
DE