Psychotherapieangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
Psychotherapeutische Behandlungen
In Deutschland übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die sogenannte Richtlinien-Psychotherapie. In unserer Hochschulambulanz führen wir drei der vier psychotherapeutischen Verfahren durch (Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie), die gesetzlich anerkannt sind und deren Kosten bei entsprechender Indikation übernommen werden. Bevor eine Psychotherapie durchgeführt werden kann, werden Psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen durchgeführt, die ausreichend Raum für eine ausführliche Diagnostik und Indikationsstellung gewährleisten. In einem nächsten Schritt erfolgt dann die Beantragung der psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Über das genaue Prozedere der Beantragung sowie über die unterschiedlichen Psychotherapieverfahren wird im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunden und probatorischen Sitzungen aufgeklärt. Es können Kurzzeit- und Langzeitpsychotherapie durchgeführt werden. Die Kurzzeittherapie gliedert sich in zwei Abschnitte (KZT1 und KZT2) mit jeweils 12 Sitzungen (insgesamt 24 Sitzungen). Je nach Therapieverfahren können sich die Kontingente bei der Langzeittherapie unterscheiden (80-150 Stunden). Auch Privatversicherte und Beihilfeberechtigte können in unserer Ambulanz behandelt werden. Hier muss die Kostenübernahme im Einzelfall geklärt werden.
Was ist Mentalisieren?
Als Mentalisierung wird die psychische Fähigkeit bezeichnet, sich mentale Gründe des eigenen Verhaltens und des Verhaltens unserer Mitmenschen vorstellen zu können. Mithilfe der Fähigkeit zur Mentalisierung ist es uns also möglich uns selbst und unsere Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse, und auch die unserer Mitmenschen (Familie, Freund*innen, Partner*innen, Mitschüler*innen) besser zu verstehen und so ggf. auch Missverständnisse aufzulösen.
Unser Behandlungsschwerpunkt
Der Schwerpunkt unseres Behandlungsangebotes für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 8 bis 21 Jahren liegt in der Behandlung von Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen sowie Traumaerfahrungen. Traumatische Erfahrungen sind extrem belastende Erlebnisse, die Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben können und oft im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen auftreten. Wir möchten gezielt Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen, die wiederholt die Rechte anderer verletzen, (z.B. Wegnahme/ Zerstörung von Eigentum oder körperliche Verletzung anderer) und darüber hinaus Autoritätsprobleme in Schule, Ausbildung oder in der Familie haben. Unser Behandlungsangebot strebt eine gezielte Steigerung der Mentalisierungsfähigkeit sowie eine Ressourcenstärkung und Integration der traumatischen Erfahrung an. Darüber hinaus werden die einzeltherapeutischen Gespräche mit den Jugendlichen um regelmäßige Familiengespräche ergänzt, um die Mentalisierungsfähigkeit im gesamten Familiensystem zu stärken.
Unser psychotherapeutisches Team
Unser psychotherapeutisches Team besteht aus approbierten Psychotherapeut*innen mit den Fachrichtungen analytische Psychotherapie, tiefenpsychologische fundierte und kognitive Verhaltenstherapie mit einem mentalisierungsbasierten Ansatz:
Prof. Dr. phil. Svenja Taubner
Julia Tempel
Anmeldung
Per E-Mail mit ausgefülltem Anmeldeformular
Bitte geben Sie auf dem Anmeldebogen Ihre Kontaktdaten und für welches Behandlungsangebot Sie
sich interessieren an.
Psychotherapeutische Hochschulambulanz:
Hochschulambulanz.IPP@med.uniheidelberg.de