Entwicklungspsychopathologie
In dieser Gruppe konzentrieren wir uns auf das Studium der Entwicklung psychischer Störungen und der Persönlichkeitsstruktur mit einer lebenslangen Perspektive, die von der Forschung über Bindung, Mentalisierung und epistemisches Vertrauen geprägt ist. Eine Hauptidee ist, dass individuelle Unterschiede, die in der Interaktion mit den Eltern in der Kindheit beginnen, in gewissem Maße die Art und Weise (zum Guten oder zum Schlechten) prägen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit anderen interagieren, sowie ihren Stil der Affektregulierung, ihren Kommunikationsstil und vieles mehr. Wir sind besonders daran interessiert, mit Beobachtungsmethoden Unterschiede in der Bindung, wie sie sich während der Psychotherapie manifestieren, zu verfolgen. Wir sind auch daran interessiert, Wege zur Beobachtung und Untersuchung des mentalisierenden und epistemischen Vertrauens in normalen und klinischen Populationen über verschiedene Altersgruppen hinweg zu entwickeln.
LAUFENDE PROJEKTE
Weitere Informationen über aktuelle und abgeschlossene Projekte der Forschungsstelle für Psychotherapie erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Projektnamens:
Laufzeit: 2020 - Fortlaufend
Herzratenvariabilität als ein biologischer Marker von Persönlichkeitsstörungen
Laufzeit: 2019 – Fortlaufend
Operationalisierung von epistemischem Vertrauen
Laufzeit: 2016 – Fortlaufend
Machine Learning Anwendungen in Psychotherapieforschung
Laufzeit: 2017 – Fortlaufend
Psychometrische Evaluation des Persönlichkeitsinventars für ICD-11
Laufzeit: 2019 – Fortlaufend
The Patient Attachment Coding System (PACS) and the process and outcome of psychotherapy
Laufzeit: 2016-2020
Unresolved attachment in psychotherapy
Laufzeit: 2019-2021
Förderung: International Psychoanalytic Association
Laufzeit 2020- Fortlaufend