Kliniken &… Kliniken Medizinische… Kardiologie, Angiologie… Über uns Karriere Karriere Ärzte in Klinik und…

Ärzte in Klinik und Wissenschaft

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikum Heidelberg steht als einer der größten und modernsten Einrichtung in Deutschland sowohl in der klinischen Betreuung der Patienten, als auch in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung in einer nationalen Spitzenstellung. 

Die Abteilung zeichnet sich durch eine sehr breite Aufstellung in den jeweiligen Disziplinen aus und verfügt über alle innovativen Techniken und Einrichtungen, die zu einer modernen Kardiologie gehören. Hervorzuheben sind dabei neben den subspezialisierten Normalstationen Stationen, die eigenverantwortete Intensivstation mit 14 Beatmungsbetten (intensive care unit), Intermediärstation (coronary care unit), die spezialisierte Herzinsuffizienz-Wachstation (advaced heart failure unit) sowie die kardiologische Notaufnahme (zertifizierte chest pain unit)

Wir verfügen über insgesamt sieben Herzkatheterplätze, davon ein Hybrid-OP, ein angiologischer Saal, zwei elektrophysiologische Messplätze sowie ein Saal optimiert für Schrittmacher und ICD-Implantationen. Zudem verfügt unsere Abteilung über zwei eigene, kardiologisch betriebene Kardio-MRTs sowie eine Kardio-CT Einheit. Das komplette Spektrum kardiologischer Interventionen ist etabliert, einschließlich der komplexen Elektrophysiologie und der perkutanen Klappeninterventionen. Zusätzlich bestehen neben der normalen kardiologischen, angiologischen und pneumologischen Ambulanz auch zahlreiche Spezialambulanzen, wie z.B. eine Herztransplantationsambulanz, Kardiomyopathieambulanz oder Herzinsuffizienzambulanz. In Kooperation mit der pädiatrischen Kardiologie und der Herzchirurgie ist unsere Klinik als überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) zertifiziert. Als Herztransplantationszentrum begleiten wir Patient*innen umfassend – von der prätransplantologischen Abklärung über die Transplantation bis zur langfristigen Nachsorge. Unsere interdisziplinären Teams aus Kardiologie, Herzchirurgie, Transplantationsmedizin und Psychosomatik gewährleisten dabei eine hochspezialisierte, ganzheitliche Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.

Die vielseitigen Möglichkeiten bieten auch für die Ausbildung eine außergewöhnliche Chance das gesamte Spektrum der verschiedenen Disziplinen zu erlernen und entsprechend der persönlichen Neigung entweder eine breite Ausbildung zu erhalten, oder eine Spezialisierung anzustreben.

Für eine strukturierte Grundausbildung bis zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie haben wir ein spezifisches Rotationsprogramm etabliert welches ebenfalls Freistellungen für Forschung erlaubt.

Die Medizinische Klinik III arbeitet wissenschaftlich in der Spitze deutscher Universitätskliniken und weist durch ihre Erfolge international eine hohe Sichtbarkeit auf. Unsere Forschung ist motiviert vom Ziel eines verbesserten Krankheitsverständnisses, deren Ergebnisse wir zur Entwicklung wirksamerer Verfahren und Therapien zur Erkennung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen nutzen.

Die wissenschaftliche Arbeit unserer Teams ist durch eine Vielzahl nationaler und internationaler Preise ausgezeichnet worden, hat zur Entwicklung zahlreicher Patente mit hohem Anwendungspotential geführt, und weist sich durch fortwährende Publikationen in internationalen Top Tier Journals aus.

Das wissenschaftliche Spektrum unserer Arbeitsgruppen bietet alle Facetten modernster kardiovaskulärer Forschung im Bereich molekularer Grundlagen, therapeutischer und diagnostischer Translation sowie klinischer Patientenversorgung.

Entsprechend ist die Medizinische Klinik III bereits seit Gründung des Deutschen Zentrums für Herz- und Kreislaufforschung ein wichtiger Partnerstandort an dem zukunftsweisende Strukturen und Themen kardiovaskulärer Wissenschaft aktiv gestaltet werden.

Mit diesem Hintergrund ermöglichen wir Ihnen eine einzigartige wissenschaftliche Ausbildung auf Spitzenniveau. Die sich im Folgenden vorstellenden Arbeitsgruppen und Sektionen erlauben mit Ihren unterschiedlichen Schwerpunkten die Auswahl eines Karriereweges, der Ihre individuellen Interessen und Stärken auf dem Weg zu Ihrem beruflichen Ziel aufgreift und nachhaltig unterstützt.

Eine Übersicht der Arbeitsgruppen der Klinik und deren Schwerpunkte und Ansprechpartner finden Sie in unserer Bewerberbroschüre „Ein Lotse für ärztliche Bewerberinnen und Bewerber“, detaillierte Informationen stehen Ihnen in unserem Internetauftritt unter der Rubrik “Forschung” zur Verfügung.

  • In der abteilungsinternen Frühfortbildung werden zweimal wöchentlich aktuelle Forschungsthemen, -projekte und Veröffentlichungen vorgestellt und gemeinsam kritisch diskutiert.
  • Wöchentliche Fortbildung Echokardiographie
  • Interdisziplinäre Fallkonferenz zu komplexen interventionellen Fällen – HK-Konferenz
  • Interdisziplinäre Fallkonferenz – advanced Heart Failure / HTX
  • Reanimationstrainings

Neben der abteilungsinternen fachlichen Ausbildung bieten das Universitätsklinikum und die Universität Heidelberg zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte und Wissenschaftler an.

Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg. Das KKS hat das Ziel, Prozesse und Qualität klinischer Studien effektiv zu unterstützen und so ein hohes, international vergleichbares Qualitätsniveau zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund bietet das KKS z.B. Kurse zu gesetzlichen Grundlagen, ethischen Rahmenbedingungen, Planung, Organisation und Durchführung von klinischen Studien und klinischem Monitoring an.

Das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ) strebt an, die Qualität der Lehre zu verbessern und dadurch die Qualität des Studiums für die Studierenden zu erhöhen. Die Mitarbeiterinnen des HDZ unterstützen universitäre Lehrbeauftragte dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen in der Lehre weiter zu entwickeln und zu reflektieren. Bei erfolgreichem Abschluss des ministeriell zertifizierten Qualifizierungskonzepts besteht darüber hinaus die Möglichkeit, das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik zu erwerben.

In der Dozentenschulung (DOS) der Medizinischen Fakultät Heidelberg werden Themen wie die Gestaltung von Lehrmaterialien, innovative Lehrformen und die Erstellung und Bewertung von Prüfungen behandelt. Lehrverantwortliche und Lehrnovizen, aber auch erfahrene Hochschullehrende können in der Integrativen Lehrberatung ihre Lehrkompetenz erweitern sowie fachliche und personelle Unterstützung erhalten.

Die Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) organisiert Fortbildungsprogramme mit berufsspezifischen und berufsübergreifenden Angeboten, wie bspw. zu den Themen Führen & Leiten, Kommunikation & Sprache, Recht, oder Lehren & Anleiten. 

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsverantwortung, d.h. für Ärzte zumeist ab der Ernennung zum Oberarzt, bietet das Universitätsklinikum Heidelberg eine interne Interprofessionelle Führungskräftequalifizierung an. Diese modulare Veranstaltungsreihe erstreckt sich über zwei Jahre, bietet Methoden und Instrumente an, um den Führungsalltag in einer dezentral geführten Organisationskultur zielgerichtet zu gestalten, und fördert aktiv den Austausch zwischen den Abteilungen und Berufsgruppen. Hierauf aufbauend besteht die Möglichkeit, an der ebenfalls klinikumsinternen Vertiefungsreihe Management Excellence teilzunehmen, welche sich gezielt an berufserfahrene Führungskräfte richtet.

Im Rahmen der monatlichen Fortbildungsveranstaltungsreihe „Junge Kliniker“ der internistischen Abteilungen werden für das internistische Facharzt-Curriculum relevante Krankheitsbilder praxisorientiert vorgestellt und besprochen.

In der abteilungsinternen Frühfortbildung werden zweimal wöchentlich aktuelle Forschungsthemen, -projekte und Veröffentlichungen vorgestellt und von Assistenzärzten, Oberärzten und Prof. Dr. Frey gemeinsam kritisch diskutiert.

Unsere abteilungsinterne Assistentenfortbildung findet alle 14 Tage statt und beinhaltet sowohl kardiologische Themen, abteilungsinterne Standards als auch internistische Fragestellungen. Besonders wichtig ist uns, dass bei diesen Veranstaltungen genügend Raum für Rückfragen und Diskussion bleibt. Zudem bietet im Rahmen dieser Fortbildungsreihe unser notärztliches und intensivmedizinisches Ärzteteam zweimal jährlich praktische Reanimationstrainings (Advanced Life Support) an.

Die Medizinische Fakultät Heidelberg (Link) bietet verschiedene Forschungsförderprogramme an, welche zentral durch das Forschungsdekanat der Fakultät (Link) koordiniert werden.

  • Fakultätsinterne Forschungsförderung (Bonusprogramme für Drittmittel und Spitzenpublikationen) (Link)
  • MD/PhD-Programm (Link)
  • Postdoc-Programm (Link)
  • Rahel Straus-Programm (Link)
  • Kurzzeitstipendien (Link)
  • Olympia Morata-Programm (Link)
  • Mentoring-Programm (Link)

Zudem erhalten Sie im Forschungsdekanat Informationen über nationale und internationale Programme zur Forschungsförderung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Beratung, Unterstützung und administrative Hilfestellung bei Fragen rund um die Einwerbung von Drittmitteln sowie individuelle Recherchen nach Finanzierungmöglichkeiten für Forschungsprojekte, Stipendien, Auslandsaufenthalte und ähnlichem.

Für die eine professionelle Vermarktung und schnelle Anwendung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg steht Ihnen als Forscher die technology transfer heidelberg GmbH Link zur Seite. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sollen Ideen schneller zu marktfähigen Produkten und Verfahren entwickelt werden, von denen Patienten profitieren können. Im Erfolgsfall profitieren hierbei alle: Die Erfinder, die Medizinische Fakultät, das Universitätsklinikum, die Industrie und nicht zuletzt die Gesellschaft durch den erreichten Fortschritt.

Die Forschungsgruppen der Abteilung Innere Medizin III erhalten im Rahmen unserer abteilungsinternen Forschungsförderung ein leistungsorientiertes Finanzbudget, welches sich an den Leistungen der vorangegangenen 5 Jahre orientiert. Um jedoch die Gründung von neuen innovativen Arbeitsgruppen aktiv und individuell zu fördern, erhalten Start-up-Arbeitsgruppen im ersten Jahr ein deutlich erhöhtes Budget als Grundlage für einen erfolgreichen Start in die Wissenschaftsstruktur der Abteilung.

Der Freundeskreis unserer Abteilung, die Freunde und Förderer der Kardiologie Heidelberg e.V. (Link), unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kardiologischen Abteilung u.a. bei der Finanzierung von Fortbildungen, Forschungsprojekten und -aufenthalten sowie Kongress- und Tagungsreisen.