Kliniken &… Kliniken Zentrum für… Institut für… Forschung Publikationen

2011

Abels, M. & Eickhorst, A. (2011). Kulturspezifischer Umgang mit Säuglingen im Rahmen der Frühen Hilfen. In M. David, T. Borde (Hrsg.) Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration. Frankfurt a. Main, Mabuse-Verlag, S. 211-226. ISBN 978-3-940529-91-6

 

Bauer, S., Moessner, M., Wolf, M. (2011). Internetbasierte Nachsorge zur Förderung der Nachhaltigkeit psychotherapeutischer Behandlungen. Psychotherapie im Dialog 12(2), S. 148-152.

 

Bauer, S., Okon, E., Meermann, R. (2011) Nachsorge nach stationärer Psychotherapie für Essstörungen. Wirksamkeit eines SMS-basierten Programms. Psychotherapeut 56(6): 509-515.

 

Bauer, S., Wolf, M., Haug, S. & Kordy, H. (2011). The effectiveness of internet chat groups in the relapse prevention after inpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 21, 219-226.

 

Benz, M. & Foell, J. (2011). Seifenoper für den Frieden: Radioprojekt zur Versöhnung in Ruanda. Psychotherapeut 56(5), 432-436.

 

Cierpka, M. (2011). Familienstützende Prävention. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 6(2): 95-100.


Cierpka, M., Stasch, M., Grande, T., Schauenburg, H.S. & OPD-Arbeitskreis (2011). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). (S. 318-324). In R.H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner, W. Wesiack (Hrsg.) Uexküll- Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München, Elsevier. ISBN: 978-3-437-21831-6


Cierpka, M., Franz, M & U.T. Egle (2011). Früherkennung und Prävention. (S. 389-398). In R.H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner, W. Wesiack (Hrsg.) Uexküll- Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München, Elsevier. ISBN: 978-3-437-21831-6


Cierpka, M., Kast, V. (2011). Wie ich psychodynamische Psychotherapie mache. Psychotherapeut, 56:97.


Cierpka, M. & Schick, A. (Hrsg.) (2011). Faustlos Sekundarstufe. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen.

 

Cierpka, M. (2011). Schwerpunkte im Psychotherapeut. Psychotherapeut 56(6): 465.

 

Crosby, R.D., Bauer, S., Swanson, S.A., Gordon, K., Wonderlich, S.A. & Joiner, T.E. (2011). Empirical approaches to the classification of eating disorders. In R. Striegel-Moore, S. Wonderlich, T. Walsh and J. Mitchell (Eds.), Towards an Evidence Based Classification of Eating Disorders (pp. 91-102). American Psychiatric Association Monograph on Eating Disorders, American Psychiatric Publishing.

 

Doege, D., Aschenbrenner, R.M., Nassal, A., Holtz, K.-L. & Retzlaff, R. (2011). Familienkohärenz und Resilienz bei Eltern von Kindern mit intellektueller Behinderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 19(3), 113-121.

 

Doege, D., Aschenbrenner, R.M., Nassal, A., Holtz, K.-L. & Retzlaff, R. (2011). Resilienz, Kohärenz und Stresserleben in Familien intellektuell behinderter Kinder. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie  60(7), 527-543.

 

Eickhorst, A. & Scholtes, K. (2011). Möglichkeiten der Einbeziehung von Vätern in der Eltern-Säuglings-Psychotherapie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 60(6), 466-478.

 

Götzinger, K., Eickhorst, A. & Cierpka, M. (2011). Familienhebammen im Projekt „Keiner fällt durchs Netz“ – Begleiterinnen im ersten Lebensjahr. In: Müller, M., Bräutigam, B. (Hrsg.). Hilfe, sie kommen! Systemische Arbeitsweisen im aufsuchenden Kontakt. Heidelberg, Carl-Auer-Systeme, S. 158-170.
ISBN: 978-3-89670-782-6

 

Gulec, H., Moessner, M., Mezei, A., Kohls, E., Túry, F., & Bauer, S. (2011). Internet-based maintenance treatment for patients with eating disorders. Professional Psychology: Research and Practice, 42, 479-486.

 

Gulec, H., Moessner, M. & Bauer, S. (2011). Using information technologies to enhance care for eating disorders. In V.Carrillo Duran (Ed.). Media and Body Cult (pp. 137–200). Pearson Education: Madrid.

 

Kächele, H. & H. Kordy (2011). Indikation zur Psychotherapie als Entscheidungsprozess. (S. 399-410). In R.H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner, W. Wesiack (Hrsg.) Uexküll- Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München, Elsevier. ISBN: 978-3-437-21831-6


Kast, V., Cierpka, M. (2011). Trotz allem: Liebe – trotz allem: Familie. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 61(3,4):125.


Kessler, H., Taubner, S., Buchheim, A., Münte, T.F., Stasch, M., Kächele, H., Roth, G., Heinecke, A., Erhard, P., Cierpka, M. & Wiswese, D. (2011). Individualized and Clinically Derived Stimuli Activate Limbic Structures in Depression: An fMRI  Study. PLoS ONE 6(1), e15712. (S. 1-9)


Kordy, H. & H. Kächele (2011) Ergebnisforschung in Psychotherapie und Psychosomatik. (S. 511-520). In R.H. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner, W. Wesiack (Hrsg.) Uexküll- Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. München, Elsevier. ISBN: 978-3-437-21831-6

 

Kordy, H., Gallas, C. & Zimmer, B. (2011). Dokumentation und Qualitätssicherung. In: W. Senf & M. Broda (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie (S. 146-149). Stuttgart: Georg Thieme Verlag

 

Kordy H, Theis F, Wolf M. (2011). Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie in der Rehabilitation. Mehr Nachhaltigkeit durch Internet-vermittelte Nachsorge. Bundesgesundheitsblatt, 54, 458-464.

 

Lindenberg, K., Moessner, M., & Bauer, S. (2011). The potential of internet-based programs for eating disorder prevention in students. In V. Preedy (Ed). Handbook of Behavior, Food and Nutrition. Part 36, (pp. 3329-3342). NY: Springer.

 

Lindenberg, K., Moessner, M., McLaughlin, O., Harney, J. & Bauer, S. (2011). E-Health for Individualized Prevention of Eating Disorders. Clinical Practice and Epidemiology in Mental Health 7, 74-83.

 

Pauli-Magnus, C., Bruder, A., Sieler, V., Engelken-Juki, S. & A. Riehl-Emde (2011). Interprofessionelle Vernetzung im Kontext von Pränataldiagnostik. Eine qulaitative Studie über Erfahrungen von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojektes.  Familiendynamik 36(1), S. 32-42.


Pauli-Magnus, C., Bruder, A., Sieler, V., Engelken-Juki, S. & A. Riehl-Emde (2011). Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik. In: Dietz, S., Schlehofer, B., Siedentopf, F., Sohn, C., Herzog, W. & M. Rauchfuß (Hrsg.). Nichts ist unmöglich!? Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Frankfurt, Mabuse-Verlag. S. 211-214. ISBN 978-3-940529-92-3

 

Moessner, M., Gallas, C., Haug, S. & Kordy, H. (2011). The Clinical Psychological Diagnostic System (KPD-38): Sensitivity to Change and Validity of a Self-report Instrument for Outcome Monitoring and Quality Assurance. Clinical Psychology and Psychotherapy, 18, 331-338.

 

Retzlaff, R. (2011). Einheit in der Vielfalt. Kontext 42(2), S. 124-128.

 

Retzlaff, R., Eickhorst, A. & Cierpka, M. (2011). Familienforschung in der Prävention belasteter Kinder – ein Überblick. In: S. Wiegand-Grefe, F. Mattejat & A. Lenz (Hrsg.). Kinder mit psychisch kranken Eltern. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Retzlaff, R. (2011). Leben mit einem Kind mit Behinderung. In: A.K. Weilert (Hrsg.). Spätabbruch oder Spätabtreibung – Entfernung einer Leibesfrucht oder Tötung eines Babys? Tübingen, Mohr Siebeck. S. 247-270. ISBN 978-3-16-150620-8


Retzlaff, R. (2011). Systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. In: S. B. Gahleitner, K. Fröhlich-Gildhoff, M. Schwarz, Friederike Wetzorke (Hrsg.). Ich sehe was, was Du nicht siehst… Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Stuttgart, Kohlhammer. S. 67-72. ISBN 978-3-17-021618-1.


Reich, G., Cierpka, M. (2011). Familientherapie bei Patienten mit Borderlinestörungen. In: Dulz, B., Herpertz, S. C.,  Kernberg, O. F., Sachsse, U. (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, Schattauer, S. 794-805.

 

Riehl-Emde, A, Bruder, A, Pauli-Magnus, C & Sieler, V (2011). Cooperation Is Rewarding If the Boundary Conditions Fit: Interdisciplinary Cooperation in the Context of Prenatal Diagnostics. In: T. Fischmann & E. Hildt (Hrsg) Ethical Dilemmas in Prenatal Diagnosis. Heidelberg, Springer S. 99 – 108. (DOI 10.1007/978-94-007-1396-3_7)

 

Riehl-Emde, A. (2011). Liebe und Gewalt in Paarbeziehungen: Wann ist Paartherapie indiziert, und was ist dabei zu beachten? In: U. Borst & A. Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma. Heidelberg, Carl-Auer S. 86 – 94. (ISBN: 978-3-89670-785-7)


Sidor, A., Kunz, E., Schweyer, D., Eickhorst, A., Cierpka, M. (2011). Links between maternal postpartum depressive symptoms, maternal distress, infant gender and sensitivity in a high-risk population. Child & Adolescent Psychiatry and Mental Health 5:7, doi:10.1186/1753-2000-5-7.

 

Sieler, V., Bruder, A., Pauli-Magnus, C., Engelken-Juki, S. & A. Riehl-Emde (2011). Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung – Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit. In: Dietz, S., Schlehofer, B., Siedentopf, F., Sohn, C., Herzog, W. & M. Rauchfuß (Hrsg.). Nichts ist unmöglich!? Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Frankfurt, Mabuse-Verlag. S. 221-223. ISBN 978-3-940529-92-3


Schick, A. & Cierpka, M. (2011). Handbuch, Unterrichtsmaterialen, Overheadfolien. Faustlos Sekundarstufe. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Göttingen, Hogrefe. (Best.Nr. 01 381 03)


Scholtes, K. (2011). Keiner fällt durchs Netz – ein Präventionsprojekt. In: Dietz, S., Schlehofer, B., Siedentopf, F., Sohn, C., Herzog, W. & M. Rauchfuß (Hrsg.). Nichts ist unmöglich!? Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Frankfurt, Mabuse-Verlag. S. 202-208. ISBN 978-3-940529-92-3

 

Wolf, M. (2011) Supportives Monitoring in der Psychotherapie. Psychotherapeut 56(6): 485-491.

 

Wolf, M. & Mehl, K. (2011). Experiential learning in psychotherapy: Ropes course exposures as an adjunct to inpatient treatment. Clinical Psychology and Psychotherapy 18, 60-74.

 

Zimmer, B., Dogs, C.P., Kordy, H. (2011) Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Psychotherapeut 56(6): 501-508.

 

» Zurück zur Übersicht

DE