Global Health Wahlfachtrack

Vertiefe dein Wissen zu globalen Gesundheitsproblemen & Forschungsmethoden.

Global Health verstehen

Medizin im internationalen Kontext erleben.

Du willst mehr erfahren oder dich anmelden?

Hier geht’s zur Moodle-Plattform

Moodle-Plattform
Kliniken &… Institute Global Health Teaching Global Health…

Global Health Wahlfachtrack

Global Health Wahlfachtrack

für Medizinstudierende

Der Wahlfachtrack Global Health richtet sich an Medizinstudierende der Universität Heidelberg, die sich für globale Gesundheitsfragen interessieren und ihr Wissen über internationale Zusammenhänge, soziale Determinanten von Gesundheit und relevante Forschungsmethoden vertiefen möchten.

Das Modulangebot ist vielfältig und flexibel – von praxisorientierten Veranstaltungen über theoretische Vertiefungen bis hin zu Forschungseinblicken. Eine ideale Ergänzung für Studierende, die Auslandserfahrungen planen oder eine medizinische Promotion mit globalem Bezug anstreben.

Weitere Informationen zur Promotion Dr. med. sowie zum MEDISS-Promotionsprogramm findet ihr auf den Seiten der Medizinischen Fakultät.

Was erwartet dich im Wahlfachtrack Global Health?

Dieses Video gibt dir einen kompakten Überblick – mit Erfahrungen aus erster Hand: von einer Studentin, einer Dozentin und der Koordinatorin des Wahlfachtracks.

By playing this video, YouTube may save personal data such as your IP address.

Beschreibung & Ziele des Wahlfachtracks

Im Wahlfachtrack Global Health geht es um das Verständnis für die globale Dimension von Gesundheitsproblemen und deren Ursachen – sowie um den Erwerb relevanter wissenschaftlicher Methoden.

Global Health umfasst sowohl die Gesundheitsversorgung in einkommensärmeren Ländern – insbesondere in Afrika und Asien – als auch transnationale Gesundheitsprobleme, die weltweit relevant sind (z. B. Antibiotikaresistenz, Klimawandel, Patente).

Der Track bietet Medizinstudierenden die Möglichkeit, Module nach Interesse zu wählen, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt auf Forschungsprojekte oder Auslandserfahrungen vorzubereiten.
Er eignet sich auch hervorragend als Begleitung oder Vorbereitung einer medizinischen Promotion am Heidelberger Institut für Global Health.

Kontaktinformationen

Global Health Wahlfachtrack
Koordinatorin

Dr. Sandra Barteit

Administration

Paoline Martini

Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
Phone:+49 (0) 6221 56-4904
Fax:    +49 (0) 6221 56-5039
wtgh(at)uni-heidelberg.de

Studentenvertretung

Gent Dulatahu

Wie funktioniert der Wahlfachtrack?

Struktur & Anforderungen

Der Wahlfachtrack Global Health besteht aus:

  • 6 Semesterwochenstunden (SWS) an Wahlmodulen
  • 1 Leistungsnachweis

Die Module können flexibel über mehrere Semester hinweg belegt werden.
Es gibt keine feste Reihenfolge – ihr stellt euch euren Track individuell nach Interesse zusammen.

Pro Semester können maximal 2 SWS für den Wahlfachtrack angerechnet werden.
Wer mehr Leistungen erbringt, kann diese zwar im Track of Records dokumentieren lassen – sie werden jedoch nicht auf den Wahlfachtrack angerechnet.

Den Leistungsnachweis könnt ihr in einem der Module in Absprache mit derdem Dozentin erbringen.

Mehr dazu findet ihr in den Kursrichtlinien und Modul-Steckbriefen auf Moodle-Pattform.

Struktur & Module im Überblick

Nach dem Einführungsmodul „Global Health“ könnt ihr verschiedene Schwerpunkte setzen – ganz nach euren Interessen. Es gibt keine verpflichtende Reihenfolge.

Medizinstudierende, Uniklinikum Heidelberg, Medizin in Heidelberg, Global Health Wahlfachtrack Heidelberg

Grundkurs:

  • Foundations of Global Health (Einführung in das Themenfeld)

Praxisorientierte Module:

  • Gesundheit & medizinische Versorgung von Asylsuchenden
  • Vorbereitung auf Auslandsfamulatur oder PJ Tertial Low Middle Income Country

Aktuelle Global Health Themen (können mehrfach besucht werden):

Forschung & Vertiefung:

  • Short Courses aus dem MSc „International Health“ (Blockseminar-Format)
  • Digital Global Medicine
  • Beyond the t-test – Epidemiology and Biostatistics for Doctoral Students
  • Basics of Qualitative Research for Medical Students

 

Der Leistungsnachweis kann in Absprache mit den jeweiligen Dozierenden im Rahmen verschiedener Kurse erbracht werden. Die Sprache der einzelnen Module kann variieren (Deutsch, Englisch oder eine Kombination aus beiden).
Die jeweils verwendete Sprache und Details zu Voraussetzungen und Leistungen findet ihr im Steckbrief des Moduls auf der Moodle-Plattform.

Aktuelle Module

  • Sprache: Englisch
  • SWS: 2
  • Mehrfach belegbar: Nein
  • Inhalte & Ziele:
    Einführung in globale Gesundheit: Akteure, Krankheitsverteilung, Gesundheitssysteme, soziale Determinanten, Klimawandel & Gesundheit. Entwicklung globaler Gesundheitspolitik, Rolle von Ärzt:innen in Prävention und Public Health.
  • Format & Ablauf:
    Acht Termine, wöchentlich mit Pausen
    In Präsenz
    Max. 25 Teilnehmende
    Anmeldung erforderlich bis 15. April
  • Leistungsnachweis:
    Essay (800–1200 Wörter) oder Präsentation (15–20 Min), benotet
    Feedback und Anleitung während der Vorbereitung
  • Besonderheiten:
    Der Kurs kann nur einmal belegt werden.
    Ideal als Einstieg in den Wahlfachtrack.

Kontaktinformationen

Dr. Hoa Thi Nguyen

Dr. Julia Lohmann

  • Sprache: Deutsch (mit Hybrid-Elementen)
  • SWS: 2
  • Mehrfach belegbar: Nicht angegeben 
  • Inhalte & Ziele:
    Das Seminar bereitet auf die medizinische Versorgung von Patient:innen mit Fluchterfahrung vor. Es vermittelt Wissen über:
    • rechtliche Grundlagen des Asylverfahrens
    • kultursensible Medizin
    • psychosoziale Aspekte von Flucht
    • Differenzialdiagnosen bei Geflüchteten
    • kindermedizinische, psychologische und allgemeinmedizinische Versorgung
    • Zudem werden Kompetenzen im Dolmetschereinsatz vermittelt und zwei Hospitationstage in der Ambulanz des Patrick-Henry-Village angeboten.
  • Format & Ablauf:
    Wöchentlich, hybrid
    Inklusive Praxiseinblicke
    Max. 23 Teilnehmende
    Anmeldung per E-Mail
  • Leistungsnachweis:
    • Kurze Präsentation zur Reflexion der Hospitation
    • Essay auf Basis der Praxiserfahrungen
  • Besonderheiten:
    Enge Verbindung von Theorie und Praxis
    Einblick in reale Versorgungssituationen geflüchteter Menschen
    Begrenzte Plätze – frühzeitige Anmeldung empfohlen
  • Sprache: Deutsch
  • SWS: 0,3
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte & Ziele:
    Das Seminar bereitet gezielt auf medizinische Auslandserfahrungen in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen vor.
    Es fördert die kritische Auseinandersetzung mit:
    • Erwartungen an Auslandseinsätze
    • der eigenen Rolle im Gastland
    • post-/neokolonialen Strukturen im Gesundheitskontext
  • Zentrale Inhalte sind:
    • Gesundheitssysteme in LMICs
    • regionale Epidemiologie
    • Krankenhausorganisation
    • interkulturelle Reflexion
  • Format & Ablauf:
    Blockseminar (ein Termin pro Semester)
    In Präsenz
    Min. 6 – max. 20 Teilnehmende
    Anmeldung erforderlich
  • Leistungsnachweis:
    • Poster oder
    • Essay
  • Besonderheiten:
    Das Seminar bietet Raum für persönliches Coaching, Austausch in kleiner Gruppe und praxisnahe Vorbereitung auf Famulatur oder PJ.
    Besonders geeignet für Studierende mit konkreten Auslandsvorhaben.
  • Sprache: Englisch
  • SWS: 0,5
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte & Ziele:
    Die Seminarreihe beleuchtet zentrale Themen der globalen Gesundheit mit Fokus auf:
    • globale Gesundheitsungleichheiten
    • Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsversorgung
    • sozialökonomische und kulturelle Determinanten
    • evidenzbasierte Lösungsansätze und Systemdenken

Studierende analysieren aktuelle Herausforderungen in Global Health, reflektieren politische und praxisbezogene Implikationen und diskutieren interdisziplinäre Perspektiven.

  • Format & Ablauf:
    Monatlich, hybrid
    Mit internationalen Gastdozent:innen
    Beispiele vergangener Vorträge:
    • Mental Health indonesischer Pflegekräfte
    • Food Systems & Klimaanpassung in Afrika
    • Arzneimittelzugang in Südafrika
    • Community-based Primary Care
  • Leistungsnachweis:
    • Essay (2.000–2.500 Wörter) oder
    • Präsentation (20 Minuten)
  • Besonderheiten:
    Offen für unterschiedliche Erfahrungsniveaus
    Internationale Perspektiven durch wechselnde Vortragende
    Modul kann mehrfach belegt werden – Inhalte wechseln jedes Semester
  • Sprache: Englisch
  • SWS: Variabel – 0,1 SWS pro besuchtem Seminar (kumulativ sammelbar)
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte:
    Die Seminarreihe bietet Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Gesundheitsökonomie und Global Health kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.
  • Ziele sind:
    • aktives Zuhören und konstruktives Feedback geben
    • Forschungsfragen und Methoden diskutieren
    • thematische Breite und Tiefe in Global Health Economics entwickeln

Die Themen reichen von Health Financing über soziale Determinanten von Gesundheit bis hin zu ökonomischen Systemanalysen.

  • Format & Ablauf:
    Online + gelegentliche Präsenzveranstaltungen
    Keine festen Termine – individuelle Auswahl der Sessions möglich
    Anmeldung mit kurzer Vorstellung per E-Mail an den Dozenten
    Weitere Infos unter www.GHEcon.de
  • Besonderheiten:
    • Teilnahme mehrfach möglich
    • Keine Teilnehmergrenze
    • Flexible Zeiteinteilung
    • Keine ECTS, aber SWS anrechenbar im Wahlfachtrack (kumulativ)
  • Sprache: Englisch
  • SWS: abhängig vom Kurs
    (z. B. 1 bis 2 SWS je nach Dauer und Umfang)
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte & Ziele:
    Die Short Courses sind Blockseminare des Masterprogramms International Health und werden in limitierter Zahl auch für Medizinstudierende geöffnet.
    Sie ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit globalen Gesundheitsthemen wie:
    • Health System Strengthening
    • Mixed Methods in Global Health Research
    • Reproductive Health
    • Global Mental Health
    • Public Health in Emergencies
    • Consultancy Skills
    • NCDs in LMICs
    • Proposal Writing
    • u. v. m.

Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu vermitteln, die auch für Promotion und spätere Berufspraxis im internationalen Gesundheitsbereich relevant sind.

  • Format & Ablauf:
    Blockveranstaltungen (i. d. R. 1–2 Wochen)
    In Präsenz am Heidelberg Institute of Global Health
    Detaillierter Zeitplan unter:
    Short Course Schedule
  • Leistungsnachweis:
    Je nach Kurs durch Teilnahme, Prüfungsleistung, Essay oder Präsentation
    Die genaue Form ist dem jeweiligen Kursprogramm zu entnehmen
  • Besonderheiten:
    • Kostenfreie Teilnahme für Medizinstudierende der Universität Heidelberg
    • Anmeldung über die Moodle-Plattform
    • Teilnahmeplätze begrenzt
    • Hochgradig relevant für Studierende mit Promotionsinteresse oder Berufsziel in der globalen Gesundheitsversorgung

Kontaktinformationen

Anne Kathrin Fabricius

Anne-Kathrin Fabricius 

Programmkoordination

 

Short Courses in International Health Website

  • Sprache: voraussichtlich Deutsch (ggf. mit englischen Materialien)
  • SWS: 2 (geschätzt auf Basis von 8 Vorlesungen + Projekt)
  • Mehrfach belegbar: Nein
  • Inhalte & Ziele:

Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die digitale Medizin im globalen Kontext mit besonderem Fokus auf Low- und Middle-Income Countries (LMICs).
Ziel ist es, Studierende für Chancen, Risiken und Anwendungen digitaler Technologien im Gesundheitswesen zu sensibilisieren.

  • Kursinhalte (Auswahl):
    • Einführung in digitale Medizin und globale Strategien
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Telemedizin, mHealth und Wearables in LMICs
    • Personalisierte Medizin und Genomik
    • Elektronische Gesundheitsakten
    • Künstliche Intelligenz in der Diagnostik
    • Gesundheitskommunikation über soziale Medien
    • Ethische, rechtliche und soziale Aspekte digitaler Gesundheitslösungen
  • Format & Ablauf:
    • 8 thematische Online-Vorlesungen
    • Abschlussprojekt mit Präsentation
    • In Präsenz oder online (Format noch offen)
  • Leistungsnachweis:
    • Abschlussprojekt zu einem frei wählbaren Thema mit Bezug zur digitalen Medizin in LMICs
    • Präsentation des Projekts
    • Diskussion der Ergebnisse im Plenum
  • Besonderheiten:
    Der Kurs bietet eine interaktive Abschlusskomponente, in der Studierende ihre Kenntnisse anhand realer Fallbeispiele anwenden und reflektieren.
    Ideal für Studierende mit Interesse an Technologie, Innovation und globaler Gesundheitsversorgung.

Kontaktinformationen

Dr. Sandra Barteit

  • Sprache: Englisch
  • SWS: 3 (Teilnehmer haben die Möglichkeit, 4 ECTS zu erwerben, wenn sie eine mündliche Prüfung ablegen)
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte & Ziele:
    Das Modul richtet sich speziell an Promotionsstudierende im Bereich Medizin und Global Health.
    Ziel ist der Erwerb fortgeschrittener methodischer und statistischer Kenntnisse zur Analyse klinischer und epidemiologischer Daten. Die individuelle Einbindung aktueller Dissertationsprojekte steht im Mittelpunkt.
  • Themen (Auswahl):
    • Grundlagen der Epidemiologie und Statistik
    • Bias, Confounding, Risikomaße
    • Studiendesign & systematische Literaturrecherche
    • Regressionsmodelle (Logistisch, Poisson, Longitudinal)
    • Systematic Reviews & Data Interpretation
    • Individuelles Coaching zum eigenen Promotionsprojekt
  • Format & Ablauf:
    • Blockveranstaltung (1,5 Tage Einführung + Coaching)
    • Nachmittagsseminare im Verlauf des Semesters
    • In Präsenz
    • Kombination aus Vorlesungen, Übungen & Projektberatung
  • Leistungsnachweis:
    • Teilnahme an allen Sitzungen
    • Zwei Präsentationen zum eigenen Dissertationsprojekt:
      • Überblick & Plan
      • Methodik & Studienansatz
  • Aktive Beteiligung & Übungsaufgaben
    Keine schriftliche Prüfung
  • Besonderheiten:
    • Enge Verzahnung mit der individuellen Dissertation
    • Ideal für Promotionsvorbereitung oder begleitende Methodenschulung
    • Teilnahme auch für Nicht-Mediziner:innen mit Global-Health-Fokus möglich
    • Stark praxis- und forschungsorientiert
  • Sprache:
    Englisch (Seminare, Journal Club) und Deutsch (Workshop)
    Hinweis: Für rein englischsprachige Teilnehmende ist ein alternatives Aufgabenformat möglich.
  • SWS: 1
  • Mehrfach belegbar: Ja
  • Inhalte & Ziele:
    Der Kurs vermittelt Grundlagen qualitativer Forschung und fördert Reflexion über Forschungsparadigmen, Interviewführung und Kommunikation mit Patient:innen. Er stärkt die Fähigkeit, medizinische Forschung aus einer patientenzentrierten Perspektive zu denken.
  • Themen & Inhalte:
    • Was ist qualitative Forschung?
    • Datenerhebungsmethoden (Interviews, Beobachtungen, Fokusgruppen)
    • Qualitätskriterien qualitativer Forschung
    • Mixed Methods und Co-Produktion mit Patient:innen
    • Diskussion aktueller qualitativer Studien (Journal Club)
    • Interviewtraining mit Patient:innen
  • Format & Ablauf:
    • 2 Online-Seminare (je 90 Min)
    • 1 Online-Journal Club (monatlich, außer August)
    • 1 Präsenz-Workshop „The Art of Asking Questions“ (6 Std)
      → alternativ: Interviewübung & schriftlicher Bericht (auf Englisch möglich)
  • Leistungsnachweis:
    • Teilnahme an allen Komponenten (Seminare, Journal Club, Workshop bzw. Ersatzaufgabe)
    • Optional: Benotung auf Anfrage möglich
  • Besonderheiten:
    • Patient:innen sind aktiv in den Workshop eingebunden
    • Besonders geeignet zur Ergänzung quantitativer Forschungsprojekte
    • Förderung kommunikativer Kompetenzen und Perspektivenvielfalt
    • Offene, praxisnahe Lernatmosphäre in Kleingruppen

Folge uns auf Social Media

Bleib auf dem Laufenden über neue Veranstaltungen, Module, Kurzkurse und Global Health Themen – direkt über unsere Social Media Kanäle:

Häufige Fragen (FAQ)

Nein. Die Module können über mehrere Semester verteilt werden – ganz nach deinem Zeitplan.

Nein. Du kannst die Kurse flexibel und nach Interesse wählen.

Nein. Du kannst die Module modular und flexibel nach deinen Interessen und deiner Verfügbarkeit zusammenstellen.
Der Grundkurs ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.

Du musst 6 SWS belegen und einen Leistungsnachweis erbringen.

Wichtig:
Pro Semester können maximal 2 SWS für den Wahlfachtrack Global Health angerechnet werden.
Wenn du in einem Semester mehr Leistungen erbringst, kannst du diese zwar im Track of Records dokumentieren lassen – sie werden jedoch nicht für den Wahlfachtrack angerechnet.

1 SWS = 630 Minuten „Leistung“
Diese können unterschiedlich erbracht werden, zum Beispiel:

  • 14 × 45 Minuten Kurse
  • 7 × 90 Minuten Kurse
  • 4–5 × 90 Minuten plus Essay (1.000–1.500 Wörter)

Da viele Module im Wahlfachtrack nicht im klassischen 14- oder 7-Sitzungsformat angeboten werden, ist für den Erhalt von 1 SWS oft eine zusätzliche Leistung (z. B. Essay oder Präsentation) erforderlich.

Über die Moodle-Plattform, dort findest du alle aktuellen Termine und Anmeldeinformationen.

Die Anmeldefristen findest du auf der Moodle-Plattform.
Bitte nutze ausschließlich die dort integrierte Anmeldefunktion.

Wichtig: Bei Online-Veranstaltungen melde dich immer mit deinem vollständigen Namen an, damit deine Teilnahme korrekt dokumentiert werden kann.

Einige Short Courses aus dem Masterprogramm „International Health“ werden limitiert auch für Medizinstudierende geöffnet.
Diese bieten vertiefte Einblicke in aktuelle Themen der globalen Gesundheit – z. B. Gesundheitssysteme, NCDs, Klimawandel, Reproductive Health oder Mixed Methods.

Die Teilnahme ist für Medizinstudierende kostenfrei möglich. Anmeldung und nähere Informationen erfolgen über die Moodle-Plattform.

Optional kannst du vorab das aktuelle Kursprogramm auch unter folgendem Link einsehen: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/heidelberger-institut-fuer-global-health/teaching/teaching-1/short-courses

In Absprache mit der*dem Dozierenden, z. B. durch eine Präsentation oder schriftliche Arbeit.

Nein. Es gibt viele theoretische und methodische Module – ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend.

Ja, in vielen Fällen möglich.
Du kannst dir pro Semester bis zu 2 SWS anerkennen lassen, sofern die Kurse Global Health-relevant sind.

Bitte sende dazu eine Anfrage mit:

  • Kursbeschreibung (Inhalte, Bezug zu Global Health)
  • Anzahl der SWS
  • ggf. Teilnahmebescheinigung

an: wtgh(at)uni-heidelberg.de

Die Module des Wahlfachtracks – darunter Seminare, Workshops, Journal Clubs und Kurzkurse – werden überwiegend auf Englisch, teilweise aber auch auf Deutsch oder in gemischter Sprache angeboten. Die jeweils verwendete Sprache ist im Steckbrief des Moduls auf der Moodle-Plattform angegeben. Bei Unsicherheiten könnt ihr euch gerne an das Koordinationsteam wenden: wtgh(at)uni-heidelberg.de.

Ja, grundsätzlich möglich.
Bitte kontaktiere uns frühzeitig, um freie Plätze und individuelle Teilnahmebedingungen zu klären.
Wir stellen auf Anfrage auch ECTS- oder MEDISS-Zertifikate aus: wtgh(at)uni-heidelberg.de

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 09. Juli 2025