Mastodon
Kliniken &… Institute Medizinische… Willkommen Veranstaltungen und… 1. Heidelberger…

1. Heidelberger Frühjahrssymposium Medizinische Informatik

17. Mai 2023, 12:00 bis 16:00 Uhr, Hybridveranstaltung

Informationssysteme sind in der Medizin eine wichtige Grundlage für exzellente Patientenversorgung und Forschung. Digitale Medizin kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn sehr gute Informationssysteme verfügbar sind. Einer effizienten Nutzung stehen heute allerdings häufig noch zu wenig qualitativ hochwertige strukturierte Daten entgegen. Im Jahr 2021 wurde am Universitätsklinikum Heidelberg das Institut für Medizinische Informatik (IMI) gegründet. Forschungsschwerpunkt des Instituts sind Informationssysteme in der Medizin, speziell das Thema strukturierte Patientendaten. Wir möchten den wissenschaftlichen Austausch im deutschsprachigen Raum zum diesem Themenbereich fördern und laden Sie daher sehr herzlich zum 1. Heidelberger Frühjahrssymposium Medizinische Informatik ein. Schwerpunktthema der Veranstaltung sind Informationssysteme für die Digitalisierung der Medizin.

Die Veranstaltung fand am 17.5.2023 von 12.00 - 16.00 Uhr als Hybridveranstaltung in den Marsilius-Arkaden am Universitätsklinikum Heidelberg statt.

Programmüberblick

11:30 Uhr           Registrierung
12:00 Uhr          erste Sitzung
12:00 Uhr           Begrüßung

12:10 Uhr           Vortrag H. Abu Attieh et al. (Berlin): PROMs und DiGAs: Chancen und Herausforderungen

12:30 Uhr           Impulsvorträge

13:00 Uhr           Vortrag M. Ganzinger et al. (Heidelberg): Föderierte Datenerfassung für die klinische Forschung

13:15 Uhr           Zusammenfassung der ePoster
13.30 Uhr           Mittagspause, parallel ePoster

14:30 Uhr          zweite Sitzung

14:30 Uhr          Vortrag D. Krefting et al. (Göttingen): NUKLEUS - A Technical and Organisational Research Infrastructure to Support Timely, High Quality and FAIR Clinical Studies

14:50 Uhr          Impulsvorträge

15:30 Uhr           Vortrag P. Richter-Pechanskii et al. (Heidelberg): Section Classification in German Discharge Letters using Few-Shot Learning and Prompting

15:45 Uhr           Wahl des besten Beitrags und Abschluss
ab 16:00 Uhr      Networking

Programmüberblick

11:30 Uhr      Registrierung
12:00 Uhr Erste Sitzung
12:00 Uhr Begrüßung
12:10 Uhr Vortrag: H. Abu Attieh et al. (Berlin): PROMs und DiGAs: Chancen und Herausforderungen
12:30 Uhr Impulsvorträge
 

Th. Deutsch et al. (Heidelberg): ENABLE - innovative care concepts in the treatment of breast cancer patients

E. M. Hartmann et al. (Dortmund): Klinisches Informationssystem OPICAD zur Versorgungsoptimierung schwerstkranker Kinder aus aller Welt

J. Bittmann et al. (Heidelberg): Entwicklung einer neuen Methodik zur automatisierten Bestimmung der Akzeptanz von Medikations-Alerts mittels Ereignisanalyse

L. Meier (Cambridge, UK): Medical Informatics meets medical ethics

13:00 Uhr Vortrag: M. Ganzinger et al. (Heidelberg): Föderierte Datenerfassung für die klinische Forschung
13:15 Uhr Zusammenfassung der ePoster
13:30 Uhr Mittagspause, parallel ePoster
14:30 Uhr Zweite Sitzung
14:30 Uhr Vortrag: D. Krefting et al. (Göttingen): NUKLEUS - A Technical and Organisational Research Infrastructure to Support Timely, High Quality and FAIR Clinical Studies
14:50 Uhr Impulsvorträge
 

M. Botelho et al. (Tübingen): Secure Distributed Medical Analytics for German Healthcare institutions using the Personal Health Train (PHT-meDIC)

C. Bruns et al. (Magdeburg): Using DICOM headers in FHIR Database for enrichment of the Medical Informatics Initiativ's core data set

A. Pfob et al. (Heidelberg): IMI-EDC Pilot Implementation at the Department of Obstetrics and Gynecology Heidelberg

T. Ohlsen et al. (Lübeck): Webanwendung zur Unterstützung einer SNOMED CT-basierten Postkoordination

D. Hüske-Kraus (Böblingen): Ontologiebasierte Erzeugung klinischer Dokumente

15:30 Uhr Vortrag: P. Richter-Pechanski et al. (Heidelberg): Section Classification in German Discharge Letters using Few-Shot Learning and Prompting
15:45 Uhr Wahl des besten Beitrags und Abschluss
16:00 Uhr Networking
  ePoster-Beiträge
 

M. Aigner et al. (Neu-Ulm): Mobile Apps for COVID 19: First Results of a Systematic Review of Reviews

J. Bickenbach et al. (Aachen): Use Case ASIC

C. Bönisch et al. (Göttingen): Make Metadata relational again: Entwicklung einer Metadatenstruktur innerhalb des UMG-MeDIC

S. Hegde et al. (Heidelberg): Interactive Feasibility and Data Explorer for Clinical Data (FEDEX)

Y. Hollenbenders et al. (Heilbronn): Robustness of Electroencephalography-Biomarkers for Major Depressive Disorder – an Exemplary Study with Alpha Bandpower

M. Karthan et al. (Neu-Ulm): Developing a Mobile Serious Game Platform to Improve Orofacial Myofunctional Therapy for Children

D. Molinnus et al. (Aachen): Entwicklung einer digitalen Infrastruktur für eine intersektorale medizinische Versorgung – der klinische Anwendungsfall PICOS

E. Thomas et al. (Jena): Entwicklung von ETL-Verfahren für die interoperable Nutzung von Gesundheitsdaten – Grundprinzipien und Lessons learned

J. Varghese et al. (Münster): OpenEDC - Für interoperable und dezentrale Forschung

R. Verbücheln et al. (Tübingen): Verteilte Analysen zur Untersuchung der aktuellen Dokumentation ausgewählter seltener Erkrankungen zwischen verschiedenen Krankenhäusern mit DataSHIELD

S. Welten et al. (Aachen): Function, Aim, and Merit of the Personal Health Train for the Secondary Use of Clinical Data in Research

  Scientific Committee:
 
  • Prof. Dr. Martin Dugas, Heidelberg (Chair)
  • Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori, Heidelberg
  • Prof. Dr. Michael Marschollek, Hannover
  • Prof. Dr. Fabian Prasser, Berlin
  • Prof. Dr. Ulrich Sax, Göttingen
  • Prof. Dr. Julian Varghese, Münster
  • Prof. Dr. Rüdiger Pryss, Würzburg
  • Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow, Heidelberg
  • Prof. Dr. Christoph Michalski, Ulm
  • Prof. Dr. Markus Wallwiener, Heidelberg
  • PD Dr. Jan Larmann, Heidelberg
  • Prof. Dr. Walter-Emil Haefeli, Heidelberg

 

DE