11:00 UHR - 17:30 UHR
Im Neuenheimer Feld 280Konferenzzentrum
69120 Heidelberg
Mehr Informationen
The SCC 2025 international symposium focuses on latest highlights concerning the malignant transformation of stem cells in the blood and other organs, as well as new findings concerning the epigenetic regulation of healthy and diseased stem cells.
German Cancer Research Center (DKFZ)
Communication Center
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Heidelberg Institute for Stem Cell Technology
and Experimental Medicine
HI-STEM gGmbH
Department of Internal Medicine V
University Hospital Heidelberg
and German Cancer Research Center (DKFZ)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem 11. Symposium für chronisch-entzündliche Erkrankungen des Interdisziplinären Zentrums für Entzündungsmedizin Heidelberg (IZEH) einladen.
Das IZEH ist eine 2015 gegründete Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg. Unser Ziel ist es, Patienten mit schwerwiegenden chronisch-entzündlichen Erkrankungen effizient in eine interdisziplinäre Behandlung zwischen Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie zu überführen. Wir denken, dass hiermit eine wichtige Lücke in der Behandlung dieser Patienten geschlossen wird und freuen uns auf eine weitere rege Zusammenarbeit mit Ihnen. Für unser Symposium konnten wir namhafte Rednerinnen und Redner aus den drei Bereichen gewinnen und freuen uns auf ihre Beiträge zur Pathogenese, Klinik und Therapie von
ausgewählten chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Abgerundet wird das Symposium durch interessante und
interaktive Fallvorstellungen aus dem klinischen Alltag des interdisziplinären Entzündungszentrums.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot gefällt und freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. K. Schäkel
Leitender Oberarzt der Hautklinik
Prof. Dr. med. A. Gauss
Geschäftsführende Oberärztin der Abteilung
Gastroenterologie
Prof. Dr. med. H.-M. Lorenz
Leiter der Sektion Rheumatologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Heidelberger Myelomtage 2025 ankündigen zu dürfen! Am Freitag, den 26. September 2025 werden wir im Rahmen der Heidelberger Myelomtage eine Ärztefortbildung durchführen, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Die Fortbildung wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal der Medizinischen Klinik in Heidelberg stattfinden.
Schwerpunkte werden aktuelle Empfehlungen und Entwicklungen in der Therapie des Multiplen Myeloms sowie moderne diagnostische Verfahren sein. Kürzliche und anstehende Zulassungen und deren Einordnung in die Therapielandschaft werden dargestellt und diskutiert.
Die Ärztefortbildung findet direkt im Anschluss an das Herbststudientreffen der GMMG-Studiengruppe (Germanspeaking Myeloma Multicenter Group) statt. Die Zertifizierung der Fortbildung wird bei der Landesärztekammer beantragt.
Wir freuen uns auf eine informative Fortbildung mit regen Diskussionen und hoffen, dass wir auch Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen dürfen.
Liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,
wir freuen uns, Sie zu unserem Patiententag am Samstag, den 27. September 2025 einladen zu dürfen, der in diesem Jahr zum zweiten Mal als Hybridveranstaltung stattfinden wird. Sie haben also in diesem Jahr erneut die Wahl, ob Sie in Präsenz vor Ort im Hörsaal der Medizinischen Klinik in Heidelberg teilnehmen möchten oder die Veranstaltung online live von zu Hause aus mitverfolgen.
Schwerpunkte des diesjährigen Patiententags werden Vorträge zu neuen Behandlungsmöglichkeiten und zu weiteren Entwicklungen bekannter Therapieformen sein. Die neuen Immuntherapien, wie bispezifische Antikörper und die CAR-T-Zell-Therapie, werden mittlerweile zu früheren Zeitpunkten eingesetzt und helfen, den Krankheitsverlauf entscheidend zu verbessern. Erstmals steht nun auch eine Behandlungsmöglichkeit für frühe Stadien der Erkrankung kurz vor der Zulassung. Unsere thematischen Foren werden Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Fragen direkt mit den Referentinnen und Referenten in kleinerer Runde zu besprechen.
Ein interaktiver Vortrag zum Thema „Interdisziplinäres, molekulares Tumorboard“ anhand von Fallbeispielen rundet die Veranstaltung ab. Der Patiententag wird in diesem Jahr erneut, neben der pharmazeutischen Industrie, von der International Myeloma Foundation (IMF) unterstützt. Der Patiententag wird dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Selbsthilfegruppe Heidelberg, der Myelom.Online e. V., der Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom (AMM-Online) sowie der Myelom-Heilen e. V. veranstaltet. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe (DLH) und der Direktor der International Myeloma Foundation (IMF) werden sie ebenfalls begrüßen.
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme am Patiententag auf unserer Veranstaltungshomepage www.myelomtage.de an. Auf dieser Homepage finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Veranstaltung. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme am Patiententag ist unbedingt notwendig!
Wir hoffen sehr, dass wir Sie mit unseren Patientenveranstaltungen unterstützen können, die Erkrankung besser zu verstehen und Zuversicht und Kraft zu gewinnen.
Der Patiententag, unsere monatlichen virtuellen Patientenforen sowie das Patientenhandbuch werden wesentlich ermöglicht durch regelmäßige Spenden von Patienten und Angehörigen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Herzliche Grüße aus Heidelberg,
Prof. Dr. Marc-Steffen Raab und Dr. Sandra Sauer