Sprechstunde für Skin Picking, Trichotillomanie und andere BFRBDs
Was sind BFRBDs?
Die Abkürzung BFRBD steht für „Body-focused repetitive behavior disorders“ (deutsch: Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen), zu denen u.a. Trichotillomanie (pathologisches Haareausreißen), Dermatillomanie (pathologisches Skin Picking bzw. Hautzupfen-/quetschen, „Knibbeln“) und verwandte Verhaltensweisen (z.B. Nägelkauen, Wangenbeißen, Verschlucken von Haaren oder Haut) gehören, sofern sie in einem pathologischen Ausmaß auftreten.
Wichtig: Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen sind nicht grundsätzlich pathologisch, sondern treten bei vielen Personen in einem unproblematischen Ausmaß auf. Ist das Verhalten jedoch mit körperlichen Folgen (z.B. Haarverlust, Hautschäden) sowie einer psychischen Belastung oder Beeinträchtigungen im Alltag verbunden und kann dennoch nicht eingestellt werden, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Welche Behandlung bieten wir für BFRBDs an?
Im Rahmen unserer Sprechstunde für Skin Picking, Trichotillomanie und andere BFRBDs besteht die Möglichkeit, eine reguläre, über die Krankenkassen finanzierte Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Unsere Psychotherapeutinnen werden umfassend zu BFRBDs geschult, sodass die Behandlung sich am aktuellen Forschungsstand zu diesen Störungsbildern orientiert.
Für wen ist das Behandlungsangebot gedacht?
Die BFRBD-Sprechstunde richtet sich an erwachsene Personen (≥ 18 Jahre alt), die unter pathologischen körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen leiden. Hierzu gehören u.a.:
- Skin Picking: Bearbeiten der eigenen Haut (z.B. Knibbeln, Zupfen, Quetschen, Kratzen)
- Haareausreißen
- Nägelkauen
- Wangen-/Lippenbeißen, Zungenkauen
- Essen von Haaren oder Haut (Tricho-/Dermatophagie)
Was erwartet Sie bei uns?
Wenn Sie sich für die BFRBD-Sprechstunde bei uns melden, werden wir zunächst ein Erstgespräch mit Ihnen vereinbaren. Dieses Gespräch wird von Dr. Christina Gallinat (Leiterin der Sprechstunde) geführt und dient einem ersten Kennenlernen und der Abklärung, inwieweit eine Behandlung mit diesem speziellen Schwerpunkt für Sie passend ist. Je nach Indikation folgen danach ggf. noch zwei weitere Gesprächstermine zur weiterführenden Diagnostik und ärztlichen Abklärung.
Sofern eine Behandlung in der BFRBD-Sprechstunde für Sie in Frage kommt, erhalten Sie nachfolgend Termine bei einer unseren beiden spezialisierten Psychotherapeutinnen. Im Anschluss an die psychotherapeutischen Sprechstunden und probatorischen Sitzungen können dann Behandlungen im Rahmen von Kurzzeit- oder Langzeittherapien durchgeführt werden. Weitere allgemeine Informationen hierzu finden Sie auf unserer Übersichtsseite zu Beratung und Therapie.
Wie können Sie sich anmelden?
Die Sprechstunde für BFRBDs wird im Juni 2023 starten. Sobald Sie sich dafür anmelden können, werden Sie hier darüber informiert.
Wenn Sie Bescheid bekommen möchten, sobald die Anmeldung offen ist, melden Sie sich bitte per E-Mail unter folgender Adresse:
BFRBD.Sprechstunde@med.uni-heidelberg.de