Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für Innere… Innere Medizin V:… Forschung Klinische und… Klinische und… Translationale…

Translationale Myelomforschung

Das Multiple Myelom ist eine Erkrankung mit einem komplexen und heterogenen Krankheitsverlauf mit einer entsprechend komplexen zugrundeliegenden Biologie. Ziel ist es, die komplexen Vorgänge zu verstehen, die für die Entstehung, Progression und Resistenzmechanismen des Multiplen Myelom verantwortlich sind, um aus diesen Erkenntnissen neue Möglichkeiten der Tumorbehandlung, neue therapeutische Zielstrukturen, abzuleiten.

Um die Heterogenität des Multiplen Myeloms während des Krankheitsverlaufes besser zu verstehen, analysieren Arbeitsgruppen am Heidelberger Myelomzentrum die einzelnen molekularen Ebenen des Heidelberg Translational Myeloma Research Program zusammen mit herausragenden Partnern unterschiedlicher Disziplinen (Medizin, Molekularbiologie, Humangenetik, Immunologie, Informatik, Bioinformatik, Statistik, Pathologie) auf dem Campus.

Mit der interdisziplinären Gruppe des Chromatine Network (link: malone.bioquant.uni-heidelberg.de)  können wir neben WGS und RNAseq auch auf Einzelzellebene mittels scRNA-, scATACseq Aussagen über das Genom/Transkriptom/Epigenom treffen.

In Kooperation mit den bioinformatischen Gruppen des DKFZ Computational Genomics & System Genetics ( www.dkfz.de/en/bioinformatik-genomik-systemgenetik/) , Applied Bioinformatics ( www.dkfz.de/en/applied-bioinformatics/index.php )werden die komplexen Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. Methoden von Informatik, Bioinformatik und Statistik werden kombiniert, um beispielsweise Netzwerke genetischer Regulation zu beschreiben und zu analysieren. Mechanismen, über die genetische Faktoren und Umwelteinflüsse auf molekulare Phänotypen in einzelnen Zellen wirken, werden außerdem untersucht.

Zusätzlich können wir in Aspiraten und Biopsien des Knochenmarks in Zusammenarbeit mit dem Molecular Pathology Center (MPZ) somatische genetische Veränderungen (Mutationen, Translokationen, Genfusionen, Kopienzahlveränderungen) auch im Gewebe identifizieren.

Chromosomale Anomalien scheinen für die Tumorentstehung und Tumorprogression von großer Bedeutung zu sein. Die Identifikation und Charakterisierung der Mechanismen, die zu chromosomaler Instabilität von entarteten Plasmazellen führt, erforschen wir zusammen mit der Gruppe Molekulare Hämatologie/Onkologie (https://www.dkfz.de/de/mol-haem_onk/index.php).  

Research interests are basic and applied science regarding a) molecular pathogenesis of multiple myeloma b) identification of target structures and development of novel therapeutic approaches, and c) translation of results into clinical applications.

  • ONCOPATH  (oncogenic signaling pathways)
  • PerMyT - Personalizing Refractory Myeloma Therapy (mol. landscape of rrMM,  mol. evolution of high-risk MM, scSeq of rrMM)
  • iMMunocell (development of minimal-invasive methods for early detection of SMM)
  • HOPP-SP3 (molecular characterization of multiple myeloma)
  • HD7-scSeq  (evolution of disease biology)
  • BIRMA I (resistance mechanisms in BRAF pos. Multiple Myeloma patients)

 

Raab MS, Thomas SK, Ocio EM, Guenther A, Goh YT, Talpaz M, Hohmann N, Zhao S, Xiang F, Simon C, Vanasse KG, Kumar SK.The first-in-human study of the pan-PIM kinase inhibitor PIM447 in patients with relapsed and/or refractory multiple myeloma. Leukemia. 2019 May 15. doi: 10.1038/s41375-019-0482-0. [Epub ahead of print]

Xu J, Pfarr N, Endris V, Mai EK, Md Hanafiah NH, Lehners N, Penzel R, Weichert W, Ho AD, Schirmacher P, Goldschmidt H, Andrulis M, Raab MS. Molecular signaling in multiple myeloma: association of RAS/RAF mutations and MEK/ERK pathway activation. Oncogenesis. 2017 May 15;6(5):e337 doi: 10.1038/oncsis.2017.36.

Konotop G, Bausch E, Nagai T, Turchinovich A, Becker N, Benner A, Boutros M, Mizuno K, Krämer A, Raab MS. Pharmacological inhibition of centrosome clustering by slingshot-mediated cofilin activation and actin cortex destabilization. Cancer Res. 2016 Nov 15;76(22):6690-6700.

Raab MS, Lehners N, Xu J, Ho AD, Schirmacher P, Goldschmidt H, Andrulis M. Spatially divergent clonal evolution in multiple myeloma: overcoming resistance to BRAF inhibition. Blood. 2016 April 28;127(17):2155-7.

Andrulis M, Lehners N, Capper D, Penzel R, Heining C, Huellein J, Zenz T, von Deimling A, Schirmacher P, Ho AD, Goldschmidt H, Neben K, Raab MS.Targeting  the BRAF V600E mutation in multiple myeloma. Cancer Discov. 2013 August ; 3(8):862-69.

Raab MS, Podar K, Breitkreutz I, Richardson PG, Anderson KC. Multiple Myeloma. Lancet. 2009 Jun 22. [Epub ahead of print]

  • Bruno Paiva, Clinica Universidad de Navarra, Pamplona, Spain
  • Anna Jauch, Institute for Human Genetics, Heidelberg, Germany
  • Stefan Delorme, German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany
  • Antonia Dimitrakopoulou-Strauss, German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany
  • Jesus San Miguel, Clinica Universidad de Navarra, Pamplona, Spain
  • Translational Myeloma Research Program (Cooperation within the Campus)