
08.09.2023
Der 1798 in London geborene Thomas Hodgkin beschrieb 1832 als erster eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems. Das damals meist tödlich verlaufende Krebsleiden erhielt 30 Jahre später die Bezeichnung Hodgkin-Lymphom.
Artikel lesenDas US-Magazin „Newsweek“ hat das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) erneut zu einem der besten Krankenhäuser weltweit gekürt. In dem Ranking „World´s Best Hospitals“, das in Zusammenarbeit von “Newsweek” mit der Statistik- und Datenplattform „Statista“ erstellt wird, belegt das UKHD weltweit den 13. Platz. Deutschlandweit liegt das UKHD auf Platz zwei dicht hinter der Berliner Charité.
Grundlage für die Bewertung sind neben den Einschätzungen von Experten aus dem Gesundheitswesen, Patientenbefragungen sowie Leistungskennzahlen der Häuser. Verglichen wurden in dem Ranking Krankenhäuser aus 28 Ländern, darunter neben Deutschland auch die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, England und die Schweiz. Insgesamt sind mehr als 2.300 Krankenhäuser weltweit in den Vergleich eingeschlossen.
08.09.2023
Der 1798 in London geborene Thomas Hodgkin beschrieb 1832 als erster eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems. Das damals meist tödlich verlaufende Krebsleiden erhielt 30 Jahre später die Bezeichnung Hodgkin-Lymphom.
Artikel lesen18.08.2023
Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben an akuter lymphatischer Leukämie (ALL) erkrankte Erwachsene mit CAR T-Zellen der dritten Generation behandelt. Ihre Studie stellt eine hohe Wirksamkeit bei vergleichsweise schwachen Nebenwirkungen fest und eröffnet damit neue therapeutische Perspektiven für Patientinnen und Patienten mit ALL.
Artikel lesen04.07.2023
Die Hoffnungen sind groß, die Erfolge ermutigend. Das neue Zentrum für Gen- und Zelltherapie in Heidelberg verspricht einen Riesensprung bei der Heilung schwerer Krankheiten.
Artikel lesen10.03.2023
Heidelberger Forschende haben das individuelle Zusammenspiel der Immunzellen und immunologischen Mechanismen bei Patienten mit Multiplen Myelom untersucht
Artikel lesen28.02.2023
Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben eine neue Behandlungsmöglichkeit beim Multiplen Myelom erprobt.
Artikel lesen27.01.2023
Ergebnisse der RECOVER-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg in „Nature Cancer“ erschienen
Artikel lesen04.05.2021
Vor 100 Jahren wurde Otto Meyerhof (1884 bis 1951) der Nobelpreis für Medizin zugesprochen, der ihm im darauffolgenden Jahr 1922 für seine bahnbrechenden Arbeiten zum Glykogenstoffwechsel verliehen wurde.
Artikel lesenERGEBNISSE DES 8. HEIDELBERGER MYELOM WORKSHOP
Patientenversorgung | 19.04.2021
Im Jahr 2021 informieren wir Sie durch regelmäßig stattfindende Veranstaltungen im Online – Format über neue Entwicklungen in der Myelomtherapie sowie unsere aktuellen Studien und Projekte zu informieren.
Artikel lesenPatientenversorgung | 25.03.2021
Die Veranstaltung findet vom 16. bis 17. April 2021 in virtueller Form statt und setzt die Reihe von Veranstaltungen zu neuen Entwicklungen beim Multiplen Myelom fort. Hochrangige und international angesehene Experten aus Europa und Übersee werden diese Weiterentwicklungen in der Behandlung des Multiplen Myeloms erörtern.
Artikel lesen"Onkologie und Ökonomie"
Forschung | 21.03.2021
Die DGHO-Frühjahrstagung 2021 Virtuelle Veranstaltung mit dem Thema „Onkologie und Ökonomie“ findet virtuell und an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Der nächste Termin: Mittwoch, 24. März 2021 - zum Thema "Stationäre Versorgung" von 16:00 bis 17:30 Uhr und von 17:45 bis 19:00 Uhr folgt dann ein Symposium zum Thema „CAR-T-Zell-Therapie“.
Artikel lesenund nach allogener Stammzelltransplantation
19.03.2021
Liebe Patienten und Patientinnen,
In diesem Informationsblatt haben wir einige aktuelle Informationen zur COVID-19 Impfung bei PatientInnen mit Blutkrebserkrankungen zusammengestellt.
Artikel lesenvon COVID-19 Genesenen
Klinik | 30.01.2021
In Zusammenarbeit mit dem IKTZ Heidelberg suchen die Sektion Klinische Tropenmedizin und die Medizinische Klinik V des Universitätsklinikums Heidelberg nach Menschen mit überstandener COVID-19 Infektion zur Spende von Blutplasma.
Bitte informieren Sie sich hier und wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns!
Artikel lesenUNTER DEN DREI ERSTEN „ELSE KRÖNER CLINICIAN SCIENTIST PROFESSOREN“
Forschung | 27.01.2021
Privatdozent Dr. Sascha Dietrich vom Universitätsklinikum Heidelberg erforscht Wege zur personalisierten Therapie bei Leukämien und Lymphomen und wurde von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung für seine Forschungsarbeit nun mit einer „Else Kröner Clinician Scientist Professur“ ausgezeichnet.
Artikel lesenPersonalisierte Therapie und aktuelle Forschungsansätze
Klinik | 04.01.2021
Ärzte und Wissenschaftler der Sektion Multiples Myelom an der Medizinischen Klinik V entwickeln vielversprechende maßgeschneiderte Behandlungen.
Aktueller Bericht in der neuen Ausgabe des NCT Magazins connect 2_2020.
Artikel lesen
Neuer Sprecher der AG Stammzelltransplantation
Klinik | 03.01.2021
Prof. Dr. med. Peter Dreger, Leiter der Sektion Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Heidelberg, ist zum neuen Sprecher der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelluläre Therapie e.V. (DAG-HSZT) gewählt worden.
Artikel lesen
Förderkreis Stammzellforschung
Forschung | 28.12.2020
In dieser Ausgabe des Newsletters erwarten Sie wieder Einblicke in klinische und wissenschaftliche Projekte wie u.a.
- mit "Big Data" zur personalisierten Medizin
- das 4. Zelltherapie-Symposium in Heidelberg
Artikel lesen
Stipendien für hochbegabte junge Ärzte
Forschung | 21.12.2020
Das DKFZ Clinician Scientist Program ist das offizielle Programm des Deutschen Krebsforschungszentrums zur Förderung innovativer translationaler Forschung und richtet sich an hochbegabte Ärzte in der Ausbildung. Die Bewerbungen für 2021 haben begonnen.
Artikel lesenNeue Leitlinien zur Behandlung
Forschung | 14.12.2020
Das neuartige schwere akute respiratorische Syndrom (SARS-CoV-2), kurz Coronavirus, und die damit verbundene Infektionskrankheit COVID-19 haben einen großen Einfluss auch auf die Behandlung von Krebspatienten. Diese erleiden oftmals einen besonders schweren Verlauf der Infektion. Die nun veröffentliche Leitlinie enthält evidenzbasierte Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19 von Krebspatienten.
Artikel lesenErforschung von Virusinfektionen bei Krebspatienten
Forschung | 30.11.2020
Das Universitätsklinikum Heidelberg nimmt an der Studie des Krebsregisters der Deutschen Krebshilfe teil, um virusbedingte Atemwegsinfekte bei Krebspatienten besser zu verstehen. Wissenschaftler aus Jena, Heidelberg und Mainz haben nun das Register OncoReVir gestartet, um Risikofaktoren und Krankheitsverläufe zu erforschen und die Therapie von Virusinfektionen bei Krebspatienten zu verbessern.
Artikel lesenNEWSWEEK zeichnet die weltbesten Krankenhäuser der Welt aus
Klinik | 27.11.2020
Als eine der Top 25 besten Kliniken im Bereich der Onkologie des Jahres 2021 zeichnete Newsweek die Medizinische Klinik V des Universitätsklinikums Heidelberg aus. Das Magazin stellte die Frage, wo Patienten weltweit die beste Diagnostik, die effektivsten Therapien und die beste Pflege bekommen. In der Medizinischen Klinik V gewährleisten wir die bestmögliche Versorgung unserer Patienten.
Artikel lesen