12.08.2022 18. ISA -…

18. Kongress der International Society of Amyloidosis (ISA) 2022

Internationaler Amyloidose-Kongress zu Gast in Heidelberg
18. Kongress der International Society of Amyloidosis (ISA) vom 4. bis 8. September 2022 an der Universität Heidelberg / Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren neue Erkenntnisse aus Forschung und Versorgung systemischer Amyloidosen / Seltene Erkrankung verursacht massive Beschwerden durch Ablagerung von fehlgefalteten Eiweißen in den Organen / Anmeldung für Online-Teilnehmende noch möglich. 

Erstmal richtet die internationale Fachgesellschaft für Amyloidose ihren Jahreskongress in Deutschland aus. Organisatoren sind das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) zusammen mit Vertretern des spanischen Hospital Clínic de Barcelona und des Universitätsklinikums San Matteo in Pavia, Italien. Fünf Tage lang werden rund 800 Fachexperten aus aller Welt wissenschaftliche Ergebnisse, unter anderem zu neuen gentherapeutischen Ansätzen zur Behandlung von systemischen Amyloidosen, diskutieren. Bei der seltenen Erkrankung lagern sich fehlgefaltete Eiweiße im Körper ab.

Eine Anmeldung zur Online-Teilnahme ist weiterhin möglich. Am letzten Kongresstag informieren Ärztinnen und Ärzte des UKHD Betroffene beim Patiententag über die Krankheit und ihre Behandlung.

Amyloidose-Kompetenzzentrum Heidelberg als Vorreiter in Deutschland
„Es ist uns eine Ehre, dass wir in diesem Jahr Gastgeber des 18. Internationalen Kongress der International Society of Amyloidosis sind und die weltweit bedeutendsten Forschenden sowie Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg begrüßen dürfen“, sagt Professor Ute Hegenbart, Sprecherin des Amyloidose-Zentrums in der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Ärztlicher Direktor Prof. Carsten Müller-Tidow) am UKHD. Zusammen mit Professor Stefan Schönland, Ärztlicher Leiter der Amyloidose-Ambulanz und neuer Präsident der ISA, richtet die Oberärztin den diesjährigen Kongress aus. In Heidelberg widmet man sich bereits seit langem intensiv dieser seltenen Erkrankung. „Das Amyloidose-Zentrum war bei der Gründung 2008 bundesweit Vorreiter in der Erforschung und Therapie. Inzwischen gehören wir zu den fünf größten Kompetenzzentren weltweit“, berichtet Prof. Schönland. „Seit vier Jahren führen wir zudem ein nationales Register, um die Häufigkeit der Amyloidose-Erkrankungen zu bestimmen und daraus Wissen für neue Behandlungsoptionen zu generieren.“

Die seltene Erkrankung kann verschiedene Organe betreffen
Amyloidose ist der Überbegriff für eine seltene Gruppe von Krankheiten, bei denen sich fehlgefaltete, d.h. in ihrer Struktur veränderte Eiweiße als sogenanntes Amyloid in verschiedenen Geweben ablagern und die Organfunktionen stören. Die ersten Anzeichen und Symptome fallen daher je nach betroffenem Organ ganz unterschiedlich aus. Der Kongress widmet sich der großen Gruppe der systemischen Amyloidosen. Demgegenüber stehen lokalisierte Amyloidosen, dazu gehört unter anderem auch die Alzheimer-Demenz, die auf ein Organ oder Gewebe begrenzt sind. Viele Amyloidosen nehmen einen schweren Verlauf, wie die erbliche ATTR-Amyloidose, die auf der Fehlfaltung des Proteins Transthyretin (TTR) beruht, das in der Leber gebildet wird. Mit Fortschreiten der Erkrankung wird die nicht behandelte ATTR-Amyloidose lebensbedrohlich und führt binnen weniger Jahre zur Herz- und Nervenschädigung. Seit einigen Jahren werden neue Therapieansätze entwickelt, die für die Betroffenen gute Wirkung versprechen. Dazu gehört eine Gentherapie, die auf der Ausschaltung des krankmachenden Gens beruht. Andere Therapieansätze blockieren die Bildung oder stabilisieren Transthyretin. Alle Ansätze sorgen dafür, dass sich das krankmachende Protein nicht mehr im Körper ablagern kann. Für die Leichtketten (AL)-Amyloidose bei der das krankmachende Protein im Knochenmark gebildet wird, wurde im letzten Jahr erstmalig ein monoklonaler Antikörper in Kombination mit einer Chemotherapie zur Behandlung zugelassen. Weitere neue Therapien werden auf dem Kongress ausführlich diskutiert.

Weitere Informationen im Internet - Informationen und Anmeldung zur Online-Teilnahme am ISA-Kongress
https://www.isaheidelberg2022.org
Amyloidose-Zentrum Heidelberg: Universitätsklinikum Heidelberg: Amyloidose-Zentrum (uni- heidelberg.de)
Nationales klinisches Amyloidose-Register
UKHD Pressemitteilung Amyloidose: Neue DFG-Forschungsgruppe nimmt Arbeit auf Kontakt

Kontakt:
Prof. Dr. med. Stefan Schönland
Prof. Dr. med. Ute Hegenbart
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin - Medizinische Klinik V
Amyloidose-Zentrum Heidelberg
Tel.: 06221 56-8030
stefan.schoenland@med.uni-heidelberg.de
ute.hegenbart@med.uni-heidelberg.de