- Arbeitsgruppen
- Klinisches Studienzentrum
- Sektion Kardio-Onkologie
- Section of Molecular and Translational Cardiology
- Klaus-Tschira-Institut für Computerkardiologie
- Heisenberg Professur für Immunkardiologie (W3)
- Jun. Professur für Künstliche Intelligenz in der Kardiovaskulären Medizin
- Pregnancy Heart Team: Kardiologie der Schwangerschaft
- DZHK-Standort Heidelberg/Mannheim
- Heidelberg CardioBiobank (HCB)
- Scientific Management and Coordination Unit (SMCU)
Doktorarbeiten
Wir bieten jederzeit spannende und zeitlich umschriebene (8-12 Monate) Projekte mit freier Zeiteinteilung für medizinische Doktoranden an. Eine kompetente Betreuung und Einweisung im Labor wird durch unsere naturwiss. Doktoranden gewährleistet.
Schwerpunkt der Doktorarbeit liegt in der Entwicklung neuer Ansätze zur gentherapeutischen Behandlung der pathologischen Hypertrophie und der Herzinsuffizienz. Zentraler Fokus unserer Studien sind GRK2 und GRK2-abhängige Signaltransduktionswege bei kardialer Hypertrophie und Herzinsuffizienz. Durch ein besseres Verständnis der pathologischen Effekte von GRK2 sollen hieraus molekulare Therapien abgeleitet werden. Wir entwickeln verschiedene „Decoy-Peptide“, die letztlich verschiedene GRK2 Funktionen inhibieren sollen. Mit Hilfe von Adeno- und Adeno-Assoziierten Viren sollen diese in vitro und in vivo evaluiert werden.
Methoden
In vitro Modell der Hypertrophie:
- Isolation und Kultivierung neonataler Rattenkardiomyozyten und adulter Mauskardiomyozyten
- molekularbiologische Charakterisierungen über Western Blotting, Real-Time PCR
In vitro Modell zur Evaluation der kardialen Funktion im Zellkomplex:
- Engineered heart tissue model (EHT) aus neonatalen Rattenkardiomyozyten
Mausmodell des Myokardinfarkts und Hypertrophie:
- ischämische Kardiomyopathie (LAD- Ligationsmodell)
- kardiale Hypertrophie (TAC-Modell)
- dilatative Kardiomyopathie
- in vivo-Charakterisierung mit Echokardiograhie und Hämodynamik-Messungen
- Gentransfer über Adeno-Assoziierte Viren/ Adenoviren
- molekularbiologische Charakterisierungen über Western Blotting, Real-Time PCR
Großtiermodell Schwein (Infarktmodell):
- ischämische Kardiomypathie
- intramyokardiale Injektion, Retroinfusion
- Diagnostiken wie Echokardiographie,
- Katheterdruckmessung/PV-Loop,
- Kardio-MRT oder PET-CT
- Gene Array
- molekularbiologische Charakterisierungen über Western Blotting, Real-Time PCR
Alle Methoden sind bereits etabliert!
Ansprechpartner
Eric Meinhardt, MSc Biologie, nat.wiss. Doktorand
Tel.: 06221 56 4896
E-Mail: eric.meinhardt(at)med.uni-heidelberg.de
Dr. med. Ph. Schlegel, Assistenzarzt
Tel.: 062210 56 4896
E-Mail: philipp.schlegel(at)med.uni-heidelberg.de
AG Molekulare Zielstrukturen bei Herzerkrankungen
AG-Leiter PD Dr. med. Ph. Raake,
E-Mail: philip.raake(at)med.uniheidelberg.de
- Arbeitsgruppen
- Klinisches Studienzentrum
- Sektion Kardio-Onkologie
- Section of Molecular and Translational Cardiology
- Klaus-Tschira-Institut für Computerkardiologie
- Heisenberg Professur für Immunkardiologie (W3)
- Jun. Professur für Künstliche Intelligenz in der Kardiovaskulären Medizin
- Pregnancy Heart Team: Kardiologie der Schwangerschaft
- DZHK-Standort Heidelberg/Mannheim
- Heidelberg CardioBiobank (HCB)
- Scientific Management and Coordination Unit (SMCU)