ADDRESS: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Trainings zur Förderung therapeutischer Interventionskompetenzen im Umgang mit Widerstand in der Ausbildung tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapeut*innen
Zusammenfassung
Widerstand gehört zu den zentralen Konzepten psychodynamischer Theorie und der Umgang mit Widerstand ist eine der zentralen Kompetenzen psychodynamischer Psychotherapeuten. Trotz der großen Bedeutung von Widerstand für die psychodynamische Psychotherapie fehlen bisher strukturierte, kompetenzorientierteLehrformate, um Psychotherapeut:innen in Ausbildung therapeutische Interventionskompetenzen im Umgang mit Widerstand praxisbasiert zu vermitteln. Ziel des ADDRESS-Projekts ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Trainings für angehende tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeut:innen zur Vermittlung von Kompetenzen im therapeutischen Umgang mit Widerstand. Zentrale didaktische Elemente sind dabei Rollenspiele mit Peers und Schauspielpatient:innen sowie Videofeedback. Die wissenschaftliche Evaluation findet auf den Ebenen der Selbst- und Fremdeinschätzung statt, zudem wird der Transfer des Erlernten in die klinische Praxis der Teilnehmenden untersucht.
Projektleitung
Arbeitsgruppe
apl. Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, MME
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

M. Sc. Pierre Thomas Schleicher
Laufzeit: 2025-2028
Gefördert von: Heidehof Stiftung
