Seminar: Methoden & Themen psychosozialer Forschung in der Medizin
Termine
- Das Seminar besteht aus vierzehn Terminen und wird das nächste Mal im WS 2020 angeboten.
- Das Seminar ist Teil des Wahlpflichttracks „Psychosoziale Medizin“, kann aber auch davon unabhängig besucht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss des Seminars kann die Veranstaltung sowohl als Teil des Wahlpflichttracks als auch mit 5 QE im Promotionsprogramm angerechnet werden. Außerdem kann das Seminar als konventionelles Klinisches Wahlfach angerechnet werden.
- Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Ihre Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Eva Wacker
Im Folgenden können Sie beispielhaft das Curriculum des letzten Seminars aus dem WS 2018 einsehen:
Datum | Inhalte | Abteilungen und Dozenten |
23.10.2018 16:45-18:15 Uhr |
Motivation für und Wege in die Wissenschaft
Forschungsfragen und Forschungsdesigns – ein Überblick | Vertreter verschiedener beteiligten Abteilungen
Prof. Dr. Svenja Taubner Prof Dr. Robert Christian Wolf PD Dr. Christiane Bieber Dipl. Psych. Mechthild Hartmann M. Sc. Katja Schmalenberger M. Sc. Nelly Monzer |
30.10.2018 16:45-18:15 Uhr | Von Mäusen und Menschen – Tierexperimentelle Forschung | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Dr. Chrysovalandis Schwale PD Dr. Jobst-Hendrik Schultz |
06.11.2018 16:45-18:15 Uhr | Klinische Interventionsstudien – Neue Therapien sicher ausprobieren | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Prof. Dr. Beate Wild Dipl. Psych. Mechthild Hartmann
|
13.11.2018 16:45-18:15 Uhr | Selbstauskunft als Datengrundlage – Sind Umfragen verlässlich oder verzerrt? | Institut für Medizinische Psychologie Prof Dr. Tewes Wischmann, M. sc. Katja Schmalenberger |
20.11.2018 16:45-18:15 Uhr | Und was heißt das jetzt? – Interpretieren und diskutieren von Ergebnissen | Institut für Medizinische Psychologie M.sc. Katja Schmalenberger, Dr. Monika Eckstein Klinik für Allgemeine Psychiatrie Dr. Laura Elisa Müller |
27.11.2018 16:45-18:15 Uhr | Reviews und Metaanalysen – „Wirkt es nun, oder wirkt es nicht?“ | Institut für Medizinische Biometrie und Informatik M. sc. Matthes Hackbusch Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Dr. Manuela Pfinder
|
04.12.2018 16:45-18:15 Uhr | Wie macht man gute Wissenschaft? – der notwendige Werkzeugkasten | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Dr. Till Bugaj, Dr. David Baumeister M. Sc. Nelly Monzer
|
11.12.2018 16:45-18:15 Uhr | Eine gute Idee haben… und dann? – Fragestellung und Hypothesen | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Dr. Markus Haun Dr. Joe Simon Dipl. Psych. Mechthild Hartmann
|
20.12.2018 16:45-18:15 Uhr (Donnerstag) | Woran erkennt man gute Wissenschaft? – Studien lesen und bewerten | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Dr. Joe Simon Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Julian König |
08.01.2019 16:45-18:15 Uhr | Psyche und Biologie unter einem Dach – Laborforschung in der psychosozialen Medizin | Institut für Medizinische Psychologie Prof. Dr. Beate Ditzen, Mag. rer. nat. Ekatarina Schneider |
15.01.2019 16:45-18:15 Uhr | Wie präsentiert man wissenschaftliche Arbeiten? – Kleingruppenarbeit zu Vortrag/Poster | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik M. Sc. Jan Hundertmark, M. Sc. Nelly Monzer, Dr. David Baumeister
|
17.01.2019 16:45-18:15 Uhr (Donnerstag) | Offener Termin für Präsentationsvorbereitung: Klärung von offenen Fragen und Feedback | Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik M. Sc. Nelly Monzer Dipl. Psych. Mechthild Hartmann Prof. Dr. Beate Wild
|
22.01.2019 16:45-18:15 Uhr | Forschungsergebnisse publizieren – Tipps vom Editor | Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prof. Dr. Michael Wensing Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich |
29.01.2019 16:45-19:00 Uhr | Poster Session: Mein eigenes Projekt– wie kann ich das Gelernte für mich nutzen? | PD Dr. Joe Simon Prof. Dr. Beate Ditzen M. sc. Katja Schmalenberger Dipl. Psych. Mechthild Hartmann Prof. Dr. Beate Wild M. Sc. Nelly Monzer |