Kliniken & Institute … Kliniken Klinik für… Fortbildung Notfallmedizin Arbeitskreis…

Arbeitskreis Notfallmedizin

Fortbildungsprogramm

Der „Arbeitskreis Notfallmedizin“ vermittelt seit 1996 praxisorientiert notfallmedizinisches Fachwissen und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Notfallmedizin. Da Notfallmedizin nur im Team funktionieren kann, sind zu den Veranstaltungen alle notärztlich tätigen Kolleginnen und Kollegen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der im Rettungsdienst tätigen Organisationen, Feuerwehren und Pflege sowie notfallmedizinisch interessierte Studierende ganz herzlich eingeladen.

Erinnerungen sowie kurzfristige Terminänderungen werden zudem per E-Mail kommuniziert; hier können Sie sich in unsere Mailingliste ein- bzw. austragen.

Termin

Dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr (Termine und Themen: s. u.)

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung/Registrierung ist bei Online- oder Hybridterminen erforderlich, da nur so eine Teilnahmebescheinigung erstellt werden kann.

Ab 2023 können alle AKN Termine als Webinare über diesen Link registriert werden. Die Kontaktaten für die TN Bescheinigung müssen so nur noch einmal eingegeben werden! Neu ist auch die Möglichkeit der Aufzeichnung der Veranstaltung. Wir werden das testen ;-)

 

ICS-File für elektronische Kalender

Zertifizierung

Die Veranstaltung wird in der Regel von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 2 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.

Teilnahmebescheinigungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes werden ausgestellt.

Veranstaltungsort

Hörsaal
Chirurgische Klinik
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Prof. Dr. med. Erik Popp

Oberarzt (Klinik für Anästhesiologie)

Schwerpunkt

Leitung Sektion Notfallmedizin
Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement


Protokolle der Fortbildungsveranstaltungen des Arbeitskreises Notfallmedizin

(mit freundlicher Genehmigung der Fachreferenten)

Atemwegsmanagement

» Narkose im Notfall (PDF)
» Alternatives Airwaymanagement in der Notfallmedizin (PDF)
» Präklinisches Atemwegsmanagement - Ist die Intubation immer noch der Goldstandard? (PDF)

Beinahe-Ertrinken und Tauchunfälle

» Beinahe-Ertrinken und Tauchunfälle (PDF)

Gastrointestinale Notfälle

» Gastrointestinale Notfälle im Notarztdienst (PDF)

Gynäkologische Notfälle und Geburt 

» Geburt im Notarztdienst und Neugeborenenversorgung (PDF)

Intoxikationen

» Intoxikationen: Einsatzspektrum und Antidote (PDF)

Luftrettung

» Luftrettung in Deutschland (PDF)
» Luftrettung - sinnvoll oder nur teuer? (PDF)

Neurologische Notfälle

» Tracerdiagnose Schlaganfall: Empfehlungen, Leitlinien und Therapie in der Praxis (PDF)

Notfälle des Herz-Kreislaufsystems

» Tracerdiagnose "Akuter Myokardinfarkt" - Empfehlung , Leitlinien und Therapie in der Praxis (PDF)
» Herzschrittmacher und ICD-Funktionsausfälle (PDF)
» Therapeutische Hypothermie nach Reanimation (PDF)
» Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation (PDF)

Organisation und Logistik

» 2. Round-Table-Gespräch: Welcher Patient in welche Klinik? (PDF)
» Umgang mit der Presse bei größeren Schadensereignissen (PDF)

Pädiatrische Notfälle

» Notfälle im Kindesalter - Epidemiologie, Qualitätssicherung und Versorgungskonzepte (PDF)

Psychiatrische Notfälle

» Kriseninterventionsdienst (PDF)
» Psychiatrische Notfälle im Notarztdienst (PDF)
» Präklinische Aspekte des Drogennotfalls (PDF)

Schmerztherapie

» Prähospitale Konzepte zur Schmerztherapie(PDF)

Traumamanagement

» Diagnostische Entscheidungen und Fehlentscheidungen bei der Versorgung des Schwerverletzten (PDF)
» Präklinisches Traumamanagement (PDF)
» Management des Thoraxtraumas (PDF)
» Präklinische Sonographie (PDF)
» Erstversorgung bei Extremitätenverletzungen (PDF)
» Präklinische Versorgung des Brandverletzten (PDF)
» Tracerdiagnose Polytrauma: Anspruch und Wirklichkeit (PDF)
» Prähospitale Versorgung und Reposition von Frakturen und Luxationen im Notarztdienst (PDF)

Sonstige Themen

» Todesfeststellung im Notarztdienst (PDF)
» Akupunktur und Akupressur in der Notfallmedizin (PDF)
» MANV im Rhein-Neckar-Kreis: Gibt es Konzepte? (PDF)
» Das Notarzteinsatzfahrzeug HD10 2/82/1 - Studien, Ausrüstung und Besonderheiten (PDF)