Kliniken & Institute … Kliniken Klinik für… Fortbildung Notfallmedizin INTECH Advanced

Heidelberger Seminar Invasive Notfalltechniken Advanced

(INTECH Advanced)

Invasive Notfalltechniken wie die Anlage einer Thoraxdrainage, die Durchführung einer intraossären Punktion und die Notfallkoniotomie sind zwar selten notwendige, aber in bestimmten Situationen lebensrettende Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Vitalfunktionen (INTECH).

Spezielle Notfallsituationen können Maßnahmen erfordern, die über diese Techniken hinausgehen. Der traumatische Herzkreislaufstillstand nach penetrierender Thoraxverletzung oder die pelvine Massenblutung stellen Situationen dar, in denen Patienten ohne erweiterte Invasivität nicht das Krankenhaus erreichen können. Die aktuellen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation schlagen für solche Situationen Maßnahmen wie die Perikardpunktion, die Thorakotomie und/oder eine proximale Aortenkompression vor. 

Der hier angebotene, eintägige Kurs beinhaltet die Techniken REBOA, ultraschallgestützte Perikardpunktion, Clamshell-Thorakotomie und Notfallnähte in mehreren Blöcken: Theoretische Einführung, Live-Demonstration der Techniken, Skillstations und einen Praxisteil an humanen, unfixierten (!) Körperspendern.

Im Paxisteil werden 5 Teilnehmer mit einem Tutor am Präparat trainieren. 

Der Kurs richtet sich explizit an erfahrene Notärztinnen und Notärzte.

Für nichtärztliche Mitarbeiter der Pflege und des Rettungsdienstes haben wir ein spezifisches Format. Nach gemeinsamen Vorträgen und Videodemonstrationen der Techniken trainieren Sie an drei speziellen (davon eine am Körperspender) und zwei gemeinsamen Stationen. So ermöglichen wir es, dass die Kursgebühren unter denen der Notärzte liegen, gleichzeitig aber Teamwork trainiert wird. Spezifische Skillstations (z.B. präklinische Transfusion) bereiten Sie auf die Assistenz bei komplexen und seltenen Prozeduren vor.

Publikationen zum INTECH Advanced

Schneider N, Küßner T, Weilbacher F et al. (2019) Invasive Notfalltechniken – INTECH Advanced. Notfall Rettungsmed 22:87–99 https://doi.org/10.1007/s10049-018-0475-y

Derzeit leider keine Termine verfügbar.

Leider haben wir von der Anattomie nun die definitive Rückmeldung, dass in diesem Jahr nicht genug Körperspender zu Verfügung stehen und wir KEIN INTECH Advanced durchführen können.

Wir bedauern dies außerordentlich und hoffen in 2023 im Frühjahr wieder zwei Kurse an einem Wochenende anbieten zu können.

Die bestehenden Warteliste bleibt bestehen und wird weitergeführt. Um  auf diese aufgenommen zu werden, melden Sie sich bitte einfach auf den letzten Kurs an.

Sie bekommen dann per mail einen Hinweis auf den neuen Kurs. 

 

11. und 12. INTECH Advanced

Termine

Samstag 28.05.2022

Sonntag 29.05.2022

Den Zeitplan finden Sie in den jeweiligen Info-Flyern.

Für den notärztlichen Kurs besteht eine lange Warteliste, so dass hier derzeit keine direkte Anmeldung möglich ist.
Wir schreiben zunächst die Personen auf der Warteliste an und werden die Warteliste anschließend wieder eröffnen.

Für Notärzte

Die Kursgebühr beträgt 800 € und enthält das Kursmaterial, die Verpflegung während des Kurses und die Parkgebühren.

Für Mitarbeiter der Pflege und des Rettungsdienstes

Die Kursgebühr beträgt 280 € und enthält das Kursmaterial, die Verpflegung während des Kurses und die Parkgebühren.

Zertifizierung

Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 11 CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.

Mitarbeiter der Pflege und des Rettungsdienstes erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Veranstaltungsort
Theorie & Videodemo

Ruprecht-Karls-Universität
Hörsaal 2
Im Neuenheimer Feld 306
69120 Heidelberg

Praxis

Institut für Anatomie und Zellbiologie
Präpariersaal
Im Neuenheimer Feld 307
69120 Heidelberg

Parken

Die Parkgebühren sind in den Kursgebühren enthalten. Bitte ziehen Sie bei der Einfahrt des jeweiligen Parkplatzes am Universitätsklinikum ein reguläres Besucherticket. Sie erhalten dann bei Bedarf von uns ein Ticket zur kostenfreien Ausfahrt.