- Hauptfortbildung
- Fortbildung für Ärzte in Weiterbildung
- Journal Club
- Heidelberger Anästhesie- & Notfallsimulationszentrum
- Kreißsaaltraining
- Masterclass Beatmung
- ECMO-Symposium
- Notfallmedizin
- Schmerzmedizin
- Sonographie-Kurse
- HIFIT | Intensivmedizin
- KAIMS | Akut- & Intensivmedizin
- Lagerungsworkshop
- Campuskurse
- Geräteeinweisungsparcours
Heidelberger Interdisziplinäres Schockraumsimulationstraining (HiSSim)

Das “Heidelberger Interdisziplinäre Schockraumsimulationstraining (HiSSim)” dient dazu, die Versorgung schwerstverletzter Patienten in einem interdisziplinären und interprofessionellen Umfeld zu trainieren. Ziel des seit 2010 regelmäßig stattfindenden Simulationstrainings ist es, die fach- und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit und damit die Qualität der Patientenversorgung im Schockraum unter Stressbedingungen zu optimieren.
Das mehrmals jährlich stattfindende Training umfasst eine ca. 2-stündige theoretische Einführungsveranstaltung, in der die Algorithmen und Standardabläufe des Schockraummanagements aus anästhesiologischer und (unfall-)chirurgischer Sicht vorgestellt werden. Weiterhin wird das aus der Luftfahrt bekannte Crew Ressource Management thematisiert, um sogenannte "Soft Skills", also nicht-medizinische Fähigkeiten wie Kooperation, situative Aufmerksamkeit, Führungsverhalten, Entscheidungsfindung, Fehlermanagement sowie die zugehörige Kommunikation zu vermitteln.Im darauffolgenden Praxisteil werden an zwei Abenden realitätsnah mehrere komplexe Fallbeispiele simuliert und von einem interdisziplinären Schockraum-Team abgearbeitet. Im Anschluss werden die Abläufe im Team mit den Instruktoren und den „außenstehenden Beobachtenden“ gemeinsam analysiert.
Das über viele Jahre durchweg positive Feedback sowie das immense Interesse sprechen für den Erfolg dieser inzwischen etablierten Veranstaltung, was wir zum Anlass nehmen, unser Konzept ständig weiterzuentwickeln und auszubauen.
Termine
Einführungsveranstaltung mit Highlightvortrag inkl. Schockraumbegehung am 04.06.2025 (für alle Interessierten)
Praxis am 05.06.2025 und am 06.06.2025 (nur nach Anmeldung, Gruppenzuteilung per Mail)
Ein weiteres Training wird in der zweiten Jahreshälfte stattfinden, Details hierzu folgen…
Anmeldung
Es handelt sich um eine klinikumsinterne Veranstaltung, die Teilnahme ist kostenlos. Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist auch ohne Anmeldung möglich. Die Anmeldung zum Praxistraining erfolgt über die jeweiligen Abteilungen:
Anästhesie (Ärzte): Dr. Stephan Katzenschlager
Anästhesie (Pflege): Manuel Geimer
Chirurgie: Dr. Christine Leowardi
Ortho/Trauma: PD Dr. Tobias Großner
Neurochirurgie: Prof. Dr. Moritz Scherer
Gefäßchirurgie: Prof. Dr. Moritz Bischoff
Radiologie: Dr. Claudius Melzig
Zertifizierung
Sowohl die Einführungsveranstaltung als auch das Praxistraining wird in der Regel durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg und die Registrierung beruflich Pflegender mit CME-Fortbildungspunkten zertifiziert.
Veranstaltungsort
Organisation
- Hauptfortbildung
- Fortbildung für Ärzte in Weiterbildung
- Journal Club
- Heidelberger Anästhesie- & Notfallsimulationszentrum
- Kreißsaaltraining
- Masterclass Beatmung
- ECMO-Symposium
- Notfallmedizin
- Schmerzmedizin
- Sonographie-Kurse
- HIFIT | Intensivmedizin
- KAIMS | Akut- & Intensivmedizin
- Lagerungsworkshop
- Campuskurse
- Geräteeinweisungsparcours
