Innerklinischer Katastrophenschutz
Die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie ist über die Stabsstelle für Brand- und Katastrophenschutz maßgeblich an der Organisation der innerklinischen Gefahrenabwehr des Universitätsklinikums Heidelberg beteiligt. Die "Arbeitsgruppe Katastrophenschutz" fungiert als Ansprechpartner nach in- und extern bei Großveranstaltungen oder -ereignissen wie zum Beispiel dem NATO-Gipfel 2009, der FIFA- Frauenfußballweltmeisterschaft 2011, der Ministerpräsidentenkonferenz 2013 oder regelmäßigen Ereignissen wie den Rennsportveranstaltungen (Formel 1, Deutsche Tourenwagenmeisterschaft, etc.) auf dem Hockenheimring.
Mit Beschluss des Klinikumsvorstandes wurde ein "Medizinischer Krisenstab" im Rahmen des Katastrophenstabes der "betrieblichen Katastrophenschutzorganisation (BKO)" eingerichtet und Professor Popp mit deren Leitung betraut.
In den vergangenen Jahren wurden mehrere Katastrophenschutzübungen durchgeführt, hierunter beispielsweise eine "interne Gefahrenlage" mit Evakuierung eines Klinikumsgebäudes am 11.10.2014 und eine "kombinierte Lage" mit "externem Massenanfall an Verletzten (MANV)" sowie "interner Gefahrenlage" am 10.11.2017. Über beide Großbungen mit jeweils einigen hundert Helfern berichtete der Klinikticker, die lokale Presse und der Infoletter des Innenministeriums Baden-Württemberg.
Oktober 2022: Aus der AG Katastrophenschutz wird die Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement
Aufgrund der steigenden Anforderungen und der sich verändernden Weltlage wurde die ehemalige AG Katastrophenschutz im Jahr 2022 in die Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement umgewandelt.
Die Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP), welche das UKHD ertüchtigen soll, besondere Ereignisse wie z.B. einen Massenanfall von Verletzten bestmöglich zu bewältigen. Zur KAEP zählen neben einer Risikoanalyse und der Vorplanung bestimmter Szenarien anhand von Handlungsanweisungen und Materialvorhaltung ebenso regelmäßige Schulungen und Übungen, um die Tragfähigkeit der Konzepte zu überprüfen.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website: Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement: Universitätsklinikum Heidelberg
Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement
Prof. Dr. med. Erik Popp
Schwerpunkt
Leitung Sektion Notfallmedizin
Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement