Pressemeldungen aktuell
Die Abteilung Molekulare Humangenetik in den Medien
WARUM AUTISMUS JUNGS ÖFTER TRIFFT
Pressemitteilung
08.11.2018
TESTOSTERON AKTIVIERT RISIKO-GENE FÜR AUTISMUS
Pressemitteilung
05.11.2018
TWO MARKERS RELATED TO THE ALTERATION OF THE EPITHELIAL PERMEABILITY
25.01.2017
REIZDARMSYNDROM-FINANZSPRITZE
A study led by researchers of the University Hospital Heidelberg (Germany) and the Vall d’Hebron Institute of Research (Barcelona) identifies two microRNAs that regulate the expression of tight junction proteins, located in the jejunum, altered in patients with irritable bowel syndrome (IBS).
Press Release University Hospital Heidelberg: Reizdarmsyndrom-Finanzspritze für ein Stiefkind der medizinischen Forschung
18.05.2016
Ursachen von Kleinwuchs sind vielfältig
08.08.2013
Mannheimer Morgen - zum Thema Kleinwuchs und dessen Ursachen
Ingwer wirkt am Serotonin 3 Rezeptor und unterdrückt Übelkeit in der Chemotherapie
11.07.2013
Heidelberger Forscher enträtseln wie Ingwer Krebspatienten gegen Übelkeit in der Chemotherapie hilft
Nausea and Vomiting: Getting to the root of the antiemetic effects of ginger
26.03.2013
Research Highlights: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology - advance online publication
Press Release University Hospital Heidelberg: What causes chronic bowel disease?
06.11.2012
Europe-wide network for investigating irritable bowel syndrome headed by Heidelberg University Hospital/European Science Foundation provides 500,000 euros in funding for understanding causes, improving options for diagnosis and treatment
Genveränderung erhöht bei Männern Risiko für manisch-depressive Erkrankung
02.05.2012
Humangenetiker des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen erstmals 4200 Studienteilnehmer / Serotoninrezeptor als Schlüsselmolekül der Reizweiterleitung im Gehirn betroffen
Defektes Gerüstprotein in Nervenzellen verursacht Autismus
07.12.2011
Genvarianten beeinträchtigen Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen/Heidelberger Humangenetiker veröffentlichen in „Human Molecular Genetics"
Anna und die Denkfehler
Die Zeit 22.09.2011
SciBX: Science–Business eXchange JUNE 24, 2010 • VOLUME 3 / NUMBER 25
Common ground in autism and epilepsy
Die Welt - Autor: Petra Spamer| 07.06.2010
Lässt sich Autismus bald heilen?
volume 42 | number 6 | JUNE 2010 | nature genetics
Another piece of the autism puzzle-Matthew W State
A new study has identified rare de novo mutations in SHANK2 in individuals with autism and/or mental retardation. SHANK2 encodes a scaffolding protein present in excitatory synapses. This finding sheds some light on the pathophysiology of social and cognitive disability.
Newly Discovered Gene Variants Lead to Autism and Mental Retardation
25.05.2010
Inner structure of nerve synapses defective in patients / Human geneticists from Heidelberg publish in "Nature Genetics"
Neu entdeckte Genvarianten führen zu Autismus und geistiger Behinderung
17.05.2010
Innere Struktur der Nervenverbindungen bei Patienten defekt / Heidelberger Humangenetiker veröffentlichen in Nature Genetics
Nervöser Darm kann genetische Ursachen haben
04.12.2008
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entdecken molekulare Grundlagen einer unterschätzten Krankheit /
Veröffentlichung in Human Molecular Genetics
Erstmals frühe Behandlung möglich
12.06.2007
Therapierbare Form der Kleinwüchisgkeit am Erscheinungsbild erkennbar / Heidelberger Wissenschaftler veröffentlichen interantional Studie in Journal of Medical Genetics
Damit das Herz im Takt schlägt
30.03.2007
Uraltes Gen steuert die Entwicklung des Sinusknotens / Heidelberger Humangenetiker veröffentlichen in renommierter Fachzeitschrift Circulation
Das genetische Rätsel der Männlichkeit galt schon als gelöst
18.01.2005
Neue Genbereiche auf dem Y-Chromosom isoliert/Heidelberger Wissenschaftler analysieren übersehene Region
Preise / Ehrungen
11.05.2012
Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften geht an Dr. Simone Berkel
15.09.2010
Forschungspreis für Neurogastroenterologie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkranheiten 2010 an Dr. Beate Niesler
10.01.2011
Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört
Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt unter Federführung von PD Dr.rer.nat. Beate Niesler
last update 15.08.2013