Klinische Studien für Akut- und Intensivneurologie
Die Akut- und Intensivneurologie bietet in Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie, der Abteilung für Neuroradiologie, sowie der Neurocritical Care Society und dem Forschungsnetzwerk IGNITE (Initiative of German Neurointensive Trial Engagement) die Teilnahme an mono- und multizentrischen nationalen und internationalen Therapiestudien für eine Reihe von Neurointensiv-Patienten an.
Diese Therapiestudien haben u.a. eine Verbesserung der Schlaganfalltherapie zum Ziel und werden durch unsere Abteilung oder andere nationale bzw. internationale Studienzentren koordiniert. Zu Einzelheiten der jeweiligen Therapiestudien können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Zu folgenden Indikationen werden aktuell klinische Studien angeboten:
Indikation | Beatmungspflichtige Patienten mit schwerem, akutem Schlaganfall |
Kurztitel | MODERNISE |
Studientitel | MOderate vs DEep Regimen in NeuroIntensive care SEdation |
Kurzbeschreibung | MODERNISE ist eine internationale multizentrische Interventionsstudie, bei der untersucht werden soll, ob und in welcher Hinsicht Patienten mit schwerem, akutem Schlaganfall von einer tiefen Sedierung im Vergleich zu einer moderaten Sedierung profitieren. Die Endpunkte der Studie bilden klinisch-funktionelles Ergebnis (Outcome), Mortalität, Beatmungsdauer, Verweildauer auf Intensivstation, Zeit bis Rehabilitationsbeginn, Analgosedativaverbrauch, Komplikationen. |
Phase | - |
ClinicalTrials.gov Identifier: | NCT02317497 |
Status | Offen, die Rekrutierung läuft. |
Kontakt | PD Dr. Julian Bösel 06221-56-39145 julian.boesel@med.uni-heidelberg.de |
Schwerpunkt | Akut- und Intensivneurologie |
Indikation | Beatmungspflichtige Patienten mit schwerem, akutem Schlaganfall |
Kurztitel | SETPOINT2 |
Studientitel | Stroke-Related Early Tracheostomy Versus Prolonged Orotracheal Intubation in Neurocritical Care Trial 2 |
Kurzbeschreibung | SETPOINT2 ist eine internationale multizentrische, randomisierte Interventionsstudie, in der für Patienten mit akutem Schlaganfall, die voraussichtlich einer Langzeitbeatmung bedürfen, untersucht werden soll, ob und in welcher Hinsicht sie von einer frühen (innerhalb der ersten 5 Tage) gegenüber einer späteren Tracheotomie (ab dem 10. Tag) profitieren. Die Endpunkte der Studie bilden klinisch-funktionelles Ergebnis (Outcome), Mortalität, Beatmungsdauer, Tracheostomadauer, Verweildauer auf Intensivstation, Zeit bis Rehabilitationsbeginn, Analgosedativaverbrauch, Komplikationen. |
Phase | - |
ClinicalTrials.gov Identifier: | NCT02377167 |
Status | Offen, die Rekrutierung läuft. |
Kontakt | Dr. Silvia Schönenberger 06221-56-37549 silvia.schoenenberger@med.uni-heidelberg.de |
Schwerpunkt | Akut- und Intensivneurologie |
Kurztitel | MENINT |
Studientitel | Prospektives Register zu MENingitis auf INTensivstationen in Deutschland |
Kurzbeschreibung | Schwerpunkt des Registers ist die systematische Erhebung von klinischen Symptomen, Untersuchungsbefunden sowie laborchemischer und apparativer Diagnostik in der Anfangsphase der bakteriellen Meningitis. Ebenfalls dient die Studie der systematischen Erhebung der Inzidenz relevanter Komplikationen und deren jeweilige Behandlungsansätze mit ihrem Effekt auf die Prognose. Mittels einer Nachbefragung der Patienten soll zudem der Langzeitverlauf erfasst werden. |
Phase | - |
ClinicalTrials.gov Identifier: | - |
Status | Offen, die Rekrutierung läuft. |
Kontakt | Dr. Silvia Schönenberger 06221-56-37549 silvia.schoenenberger@med.uni-heidelberg.de |
[Letzte Änderung 26.07.2019, DA]