- Neuroinflammation & Degeneration
- DFG Forschergruppe 2289
-
AG Molekulare Neuroimmunologie
- Über uns
- Mitarbeiter
- Klinische Studien
- Multiple Sklerose
- MOG-Enzephalomyelitis
- Neuromyelitis optica
- Konzentrische Sklerose Baló
- Myelinoklastische diffuse Sklerose (Morbus Schilder)
- Paraneoplastische und sonstige Autoantikörper-assoziierte Syndrome
- Geschichte der Neurowissenschaften
- MMN und CIDP
- Neoplasien
- Neuroinfectiology
Forschungsschwerpunkt Immunneuropathien
Die Rolle peripherer T- und B-Zellen in der Immunpathogenese der Multifokalen motorischen Neuropathie und CIDP
Für die Pathophysiologie der chronisch inflammatorische demyelinisierenden Neuropathie (CIDP) und der multifokalen motorischen Neuropathie (MMN) sind möglicherweise Autoantikörper-vermittelte Effekte von Bedeutung. Wir untersuchen das Zusammenspiel der B-Zell vermittelten und T-Zell vermittelten Autoimmunmechanismen bei diesen Erkrankungen. Hierbei werden in Langzeitbeobachtungen Immunzellanalysen von Patienten vor und unter Therapie durchgeführt.
Ausgewählte Publikationen
- Korporal-Kuhnke M, Haas J, Schwarz A, Jarius S, Wildemann B. Plasmacytosis is a common immune signature in patients with MMN and CIDP and responds to treatment with IVIg. J Neuroimmunol 278 (2015) 60–68.
- M. Korporal, J. Haas, A. Schwarz, B. Fritz, M. Milkova, C. Jacobi, B. Wildemann. Treatment with intravenous immunoglobulins restores B-Cell homeostasis in patients with chronic immune neuropathies.
- Neuroinflammation & Degeneration
- DFG Forschergruppe 2289
-
AG Molekulare Neuroimmunologie
- Über uns
- Mitarbeiter
- Klinische Studien
- Multiple Sklerose
- MOG-Enzephalomyelitis
- Neuromyelitis optica
- Konzentrische Sklerose Baló
- Myelinoklastische diffuse Sklerose (Morbus Schilder)
- Paraneoplastische und sonstige Autoantikörper-assoziierte Syndrome
- Geschichte der Neurowissenschaften
- MMN und CIDP
- Neoplasien
- Neuroinfectiology