Kliniken & Institute … Kliniken Neurologische Klinik … Neurologie und… Willkommen Aktuelles

AKTUELLES

MITTEILUNGEN

Juni 2023 Das Heidelberger Forschungskolleg wird 3 weitere Jahre von der EKFS gefördert. Hier können sich interessierte Assistenzärzt*innen um ein Stipendium bewerben.
Mai 2023 Die Förderung des SFB1389 UNITE Glioblastoma wurde für 4 weitere Jahre bewilligt.
Januar 2023

Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

November 2022

SAVE THE DATE: HEIDELBERG CONFERENCE ON CANCER NEUROSCIENCE, JULY 18 & 19, 2023

August 2022

Publikation im Fachjournal "Cell":

HIRNTUMORZELLEN EROBERN DAS GEHIRN ALS NEURONALE TRITTBRETTFAHRER

Juli 2022 Ab dem 7.Juli wird für (internationale) Student*innen und Doktorand*innen ein monatlicher Journal Club „Qualitative Versorgungsforschung“ abwechselnd auf Deutsch und auf Englisch angeboten. Ansprechpartner für Rückfragen sind Dr. Loraine Busetto und Prof. Dr. Christoph Gumbinger. Mehr Infos unter Universitätsklinikum Heidelberg: Journal Club Qualitative Versorgungsforschung (uni-heidelberg.de).
Juni 2022 Neurochirurgische und neurologische Intensivmedizin umfasst alle gängigen Aspekte der allgemeinen Intensivmedizin, jedoch auch zahlreiche spezielle Bereiche. Um neurointensivmedizinisch interessierten Kolleginnen und Kollegen genau dieses Spezialwissen auch vor allem praktisch näherzubringen findet der Kompaktkurs "Neuro Intensiv: Hands-On Workshop" am 22.-24.06.2022 statt. Zudem wird ein Zusatzmodul Ultraschall am 25.06.2022 angeboten. Weitere Informationen siehe Flyer.
März 2022 Frank Winkler ist Preisträger des Deutschen Krebspreises in der Sparte „Translationale Forschung“
Oktober 2021 Die Neurologisch Klinik Heidelberg wird unter den 15 besten Spezialkliniken weltweit gelistet: https://www.newsweek.com/worlds-best-specialized-hospitals-2021/neurology
Juni 2021

Herr Priv.-Doz. Dr. med. Markus Weiler wurde am 23.06.2021 von der Universität Heidelberg zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

März 2021 Publikation im Fachjournal "Nature":

IMPFUNG GEGEN MUTIERTES PROTEIN ERSTMALS BEI HIRNTUMOR-PATIENTEN GEPRÜFT

März 2021 Das Neuromuskuläre Zentrum Rhein-Neckar (mit Sitz in Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigshafen und Mannheim) wurde für weitere drei Jahre (2021-23) rezertifiziert.
März 2021 Herr PD Dr. Markus Weiler wird für seine Forschungsarbeiten zum Thema „Multimodale Biomarker-Entwicklung für die 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA)“ mit dem 2. Preis des Felix-Jerusalem-Forschungspreises für neuromuskuläre Erkrankungen 2021 der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. ausgezeichnet.
Februar 2021 Untersuchungen zu Biomarkern für frühe Phasen von Demenzen wird von Manfred Lautenschläger Stiftung gefördert.
Januar 2021 Prof. Wolfgang Wick wird von Bundespräsident Steinmaier in den Wissenschaftsrat berufen.
Dezember 2020 Varun Venkataramani hat seinen PhD mit Summa Cum Laude erfolgreich abgeschlossen.
November 2020

Patientenrat der Neurologischen Klinik gewinnt dritten Platz des "Awards Patientendialog 2020"

Oktober 2020 Der Patientenrat der Neurologie wird für den Award Patientendialog 2020 nominiert. 
September 2020 Der Patientenrat unserer Klinik stellt sich vor
Juli 2020 Herr Dr. med. Erik Jung hat den mit 2500 Euro dotierten Andreas-Zimprich-Preis 2019 erhalten, welcher für herausragende medizinische Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neuroonkologie vergeben wird. Erik Jung untersuchte wie Gliomzellen in Tumorzellnetzwerken kommunizieren, wie diese Resistenz gegenüber Therapien vermitteln und welche molekularen Schlüsselmechanismen an ihrer Bildung beteiligt sind.
April 2020 Die SFB 1389 UNITEGLIOBLASTOMA  Webpage ist online.
März 2020 Die Neuroonkologie ist auf Twitter aktiv: @Neurooncology_HD
Januar 2020 Am 25. Januar 2020 fand der 8. MS Patiententag statt. Vorträge gab es u.a. zu den Themen MS und Impfen, BehandlungsmöglichkeitenMS und Schwangerschaft sowie zur Ernährung.
Dezember 2019 Am 20.12.2019 fand die Antrittsvorlesung von Frau PD Dr. med. Silvia Schönenberger zum Thema "„Peri-interventionelles Management beim Schlaganfall - eine Frage der Sedierung?“ statt.
November 2019 Standort Heidelberg/Mannheim für Exzellenz-Netzwerk der Hertie-Stiftung ausgewählt.
Oktober 2019 Bewilligung von Fördergeldern der Else Kröner-Fresenius-Stiftung zur Einrichtung des Heidelberger Forschungskollegs für Neuroonkologie.
Oktober 2019 Am 02.10.2019 fand die Antrittsvorlesung von Frau PD Dr. Heike Jacobi zum Thema „Mehr als nur Bewegungskoordination - das unterschätzte Kleinhirn“ statt.
September 2019 Publikation im Fachjournal "Nature": Nervenzellen feuern Hirntumorzellen zum Wachstum an
Mai 2019 Frau Dr. med. Franziska Ippen hat bei der Jahrestagung der Neuroonkologischen Arbeitsgemeinschaft den Nachwuchspreis im Bereich Präklinik für ihre Arbeit „Targeting the PI3K/Akt/mTOR pathway with the pan-Akt inhibitor GDC-0068 in PIK3CA-mutant breast cancer brain metastases“ erhalten.
Mai 2019 Neu eingerichtet wird der Sonderforschungsbereich „Understanding and targeting resistance in glioblastoma“ (SFB 1389), in dem Resistenzen beim Glioblastom – eine bei Kindern und Erwachsenen schwere und meist tödliche Erkrankung – verstanden und gezielt bekämpft werden sollen. Link Pressemitteilung: www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultat-heidelberg/
April 2019 Am 19.4.2019 fand die Antrittsvorlesung von Herrn PD Dr. Jan Purrucker zum Thema "„Kleine Blutung – große Bedeutung? Cerebrale Mikroblutungen und ihre Relevanz“ statt.
Januar 2019 Publikation im Fachjournal "Nature": Actively personalized vaccination trial for newly diagnosed glioblastoma. Nature. 
Dezember 2018 Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird die Forschergruppe 2289 "Kalzium-Homöostase bei Neuroinflammation und -degeneration: Neue Ansatzpunkte für die Therapie der multiplen Sklerose? erneut mit 2,7 Millionen Euro unterstützt.
November 2018 Herrn Dr. med. Lukas Bunse wird einer der fünf Ruprecht-Karls-Preise 2018 verliehen.
November 2018 Dr. Şevin Turcan, Leiterin der Max-Eder-Nachwuchsgruppe "Neurooncology of Lower Grade Gliomas", hat den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2018 erhalten. Link Pressemitteilung: www.uni-heidelberg.de/presse/meldungen/2018/m20181203_besondere-auszeichnung-fuer-sevin-turcan.html