Wissenschaftliche Projekte
Wissenschaftliche Studien zu wesentlichen Fragestellungen der Akut- und Intensivneurologie die derzeit durchgeführt werden:
- INDIVIDUATE: Die erste randomisierte Studie zum Blutdruckmanagement während der Thrombektomie untersucht aktuell den individualisierten im Vergleich zum standardisierten Ziel-Blutdruck bis zur erfolgreichen mechanischen Rekanalisation (Chen European Stroke J 2021). Die Ergebnisse werden nicht nur die Grundlage zur Beantwortung dieser Fragestellung, sondern auch für den Ausbau des wissenschaftlichen Schwerpunkts der Sektion (z.B. durch Initiierung einer Multicenterstudie) darstellen.
- MENINT-Register (Prospektives Register zu MENingitis auf INTensivstationen in Deutschland): Im Rahmen der „IGNITE!“-Initiative wird federführend durch die Kolleg*Innen der LMU München, Klinik für Neurologie ein prospektives, nationales Register zu bakteriellen Meningitiden auf Intensivstationen in Deutschland aufgebaut. Ein ähnliches Register ist bislang nur in den Niederlanden etabliert, dort wird der intensivmedizinische Verlauf aber nur wenig erfasst. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Registers liegt in der systematischen Erhebung von klinischen Symptomen, Untersuchungsbefunden sowie laborchemischer und apparativer Diagnostik in der Initialphase der Erkrankung. Außerdem sollen durch die Studie die Inzidenz relevanter Komplikationen und deren jeweilige Behandlungsansätze mit ihrem Effekt auf die Prognose systematisch erhoben werden. Zudem soll durch eine Nachbefragung der Patienten auch der Langzeitverlauf erfasst werden.
- SETPOINT: In engem Zusammenhang mit Oxygenierung bei Schlaganfallpatienten steht die Sicherung der Atemwege. Sicherheit, Durchführbarkeit und potentielle Vorteile einer frühzeitigen Tracheostomie wurden in der ersten prospektiven, randomisierten Pilot-Studie SETPOINT beleuchtet (Bösel Stroke 2013) und ein Triggerscore entwickelt, der die Notwendigkeit einer Tracheostomie anzeigt (Schönenberger Neurocrit Care 2015). Auf diesen und früheren Erfolgen aufbauend, wurde der Schwerpunkt erweitert, um internationale multizentrische Studien zu entwickeln und durchzuführen, wie beispielsweise die Folgestudie zur Frühtracheotomie SETPOINT2 (Schönenberger Int J Stroke 2016).