
apl. Prof. Dr. med. Silvia Schönenberger
Ärztliche Leitung
(Neuro 04 - Neurologische Intensivstation)
Wiss. Mitarbeiterin
(AG Intensivmedizin des Schlaganfalls)
Ärztliches Personal
(Schlaganfallkonsortium Rhein-Neckar)
Leitung
(Sektion Akut- und Intensivneurologie)
Sektionsleiterin
(Sektion Akut- und Intensivneurologie)
Schwerpunkt
Neurologische Intensivmedizin
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit Januar 2018
Weiterbildungsberechtigung über 24 Monate für die Zusatzweiterbildung Neurologische Intensivmedizin
- seit September 2016
Oberärztin der Neurologischen Intensivstation
- seit Oktober 2014
Zusatzbezeichnung Neurologische Intensivmedizin
- 2014
Facharzt für Neurologie
- seit 15. Oktober 2009
Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2007 – Oktober 2009
Klinik für Neurologie, Asklepios Klinik Altona in Hamburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2019
Habilitation
- 2008
Dissertation in der Abteilung Immunologie und Neuroimmunologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2007
Medizinstudium an der Charité in Berlin
- 2006 – 2007
Praktisches Jahr an den Kantonsspitälern Sankt Gallen und Winterthur, Schweiz
Klinische Schwerpunkte
Entsprechend dem klinischen Fokus liegt auch der Forschungsschwerpunkt in der Neurointensivmedizin. Ein zentrales Thema bilden das Atemwegsmanagement und die Beatmungstherapie bei Patienten mit schwerem Schlaganfall. Der Sedierungsmodus während der endovaskulären Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls nach strikten Protokollen mit angestrebten Zielbereichen der Monitoringparameter, aber auch die frühe Tracheotomie sind Optionen, das Atemwegsmanagement und die Beatmungstherapie bei Patienten mit schwerem Schlaganfall positiv zu beeinflussen. Ob diese Maßnahmen auch das funktionelle Outcome langfristig günstig beeinflussen, muss in multizentrischen, prospektiven Studien untersucht werden. Für die frühe Tracheotomie werden wir diese Untersuchung mit unserer Folgestudie SETPOINT2 Ende des Jahres 2019 abschließen. In unserer Studie SIESTA zeigten wir erstmals, dass bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall der vorderen Zirkulation der Einsatz einer Intubationsnarkose im Vergleich zur Conscious Sedation ohne Intubation während der Thrombektomie nicht in einem schlechteren funktionellen Outcome nach 24 Stunden zu resultieren scheint.
Oberarztsekretariat 1 Neurologie und Poliklinik
Öffnungszeiten
Mo – Fr | 08:00 – 16:00 |