- Neuroinflammation & Degeneration
- DFG Forschergruppe 2289
-
AG Molekulare Neuroimmunologie
- Über uns
- Mitarbeiter
- Klinische Studien
- Multiple Sklerose
- MOG-Enzephalomyelitis
- Neuromyelitis optica
- Konzentrische Sklerose Baló
- Myelinoklastische diffuse Sklerose (Morbus Schilder)
- Paraneoplastische und sonstige Autoantikörper-assoziierte Syndrome
- Geschichte der Neurowissenschaften
- MMN und CIDP
- Neoplasien
- Neuroinfectiology
AG Molekulare Neuroimmunologie
Über uns
Allgemeines
Wissenschaftliche Schwerpunkte der Arbeitsgruppe (AG) sind die Autoimmunpathogenese der Multiplen Sklerose, der Neuromyelitis optica und der MOG-Enzephalomyelitis sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Liquorlabor die Optimierung des liquoranalytischen Methodenspektrums für die Diagnostik entzündlicher und onkologischer Erkrankungen des Nervensystems. Innerhalb des als Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung etablierten Kompetenznetzwerkes Multiple Sklerose bestehen national enge Kooperationen mit anderen MS-Zentren. An die AG Molekulare Neuroimmunologie angegliedert ist die Spezialsprechstunde für Neuroimmunologie, in der Patienten mit Multipler Sklerose, Neuromyelitis optica, MOG-Enzephalomyelitis, Myasthenia gravis, Autoimmunataxien und Immunneuropathien betreut werden sowie auch Patienten mit Neuromanifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen und HIV/AIDS. Über die Arbeitsgruppe werden außerdem nationale und internationale Multizenterstudien zur Therapie der Multiplen Sklerose und anderer neuroimmunologischer Erkrankungen koordiniert.
Ranking
Mitarbeiter der AG Molekulare Neuroimmunologie (S. Jarius, B. Wildemann) stehen in einem Ranking* des US-amerikanischen Internetportals ExpertScape an der Spitze der Liste der international führenden Experten zur transversen Myelitis (Rückenmarksentzündung). Sie werden von ExpertScape auf Platz 1 bzw. Platz 4 in einem europaweiten Ranking und auf Platz 3 bzw. Platz 12 in einem weltweiten Ranking unter Berücksichtigung von insgesamt 7951 Forschern aus 85 Ländern, die in den letzten 10 Jahren zu dieser Erkrankung in PubMed-indizierten wissenschaftlichen Journalen publiziert haben, geführt.
Darüber hinaus werden sie von ExpertScape auch auf Platz 1 bzw. Platz 4 der europaweit führenden Experten und auf Platz 3 bzw. 12 der weltweit führenden Experten für Optikusneuritis (Sehnerventzündung) geführt in einem Ranking von 10.241 Wissenschaftlern.
Schließlich werden von sie von dem Webportal auch als weltweit führende Experten für Neuromyelitis optica-Spektrumerkrankungen (Devic-Erkrankung, Morbus Devic) geführt. Im europaweiten Ranking belegten Sie die Spitzenplätze 1 und 4 und im weltweiten Ranking von 6382 Wissenschaftlern die Plätze 3 und 12.
In den Kategorien Autoimmunerkrankungen und demyelinisierende Erkrankungen des ZNS zählten sie im Bezugszeitraum 2008-2019 nach Berechnungen von ExpertScape zu den „0.1% Top-Experten weltweit“ und in den Bereichen Multiple Sklerose, Ataxie and Paraneoplastische Erkrankungen des Nervensystems zu den „1% Top-Experten weltweit“.
*ExpertScape-Ranking-Scores basieren nach Angaben des Internetportals auf der Zahl der wissenschaftlichen Publikationen in den letzten 10 Jahren, dem Jahr der Publikation, der Art der Veröffentlichung (Leitlinien und Übersichtsartikel zählen mehr als Leserbriefe), einem Wichtungssubscore für die Qualität der Journale, in denen die Arbeit erschienen ist, und der Autorenposition (Erstautorenschaften zählen mehr als Zweitautorenschaften). Die Autoren oder deren Institutionen haben keinen Einfluss auf das Ranking. Stand April 2019.
Essential Science Indicators℠: Publikationen unserer Gruppe wurden wiederholt als “Top 1%”-Veröffentlichungen in der Kategorie „Neuroscience & Behaviour“ ausgezeichnet.
Arbeitsgruppenleiterin
Wiss. Mitarbeiter/-innen
Studienassistenten/-innen
Technische Assistenten/-innen
-
Silvia Zacharevics
Forschungsschwerpunkte
Neuromyelitis optica (NMO, Devic-Syndrom)
MOG-Enzephalomyelitis (MOG-EM)
Balós konzentrische Sklerose (Morbus Baló, BCS)
Schilder's myelinoklastische diffuse Sklerose (Morbus Schilder, MDS)
Paraneoplastische und sonstige Autoantikörper-assoziierte Erkrankungen
Multifokale motorische Neuropathie und chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
Neoplasien des Zentralnervensystems
Geschichte der Neurowissenschaften
Kooperationspartner
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster (PD Dr. Lisa Klotz, Prof. Dr. Heinz Wiendl)
Neurologische Klinik, Technische Universität München (Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Prof. Dr. Achim Berthele)
Klinik für Neurologie, Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Orhan Aktas, Prof. Dr. Bernd Kieseier, Prof. Dr. H.P. Hartung)
Institut für klinische Neuroimmunologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Dr. Tania Kümpfel, Prof. Dr. Reinhard Hohlfeld)
Klinische Neuroimmunologie, NeuroCure Exzellenzcluster, Berlin (Prof. Dr. Friedemann Paul)
Klinik für Neurologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Dr. Klemens Ruprecht)
Institut für Neuropathologie, Universitätsmedizin Göttingen (Prof. Dr. Wolfgang Brück, PD Dr. Imke Metz)
Department of Neurology, Mayo Clinic, Rochester, MN (Prof. Brian Weinshenker, MD)
Department of Neurology, Mayo Clinic, Scottsdale, AZ (Prof. Dean Wingerchuk, MD)
Institute of Experimental Immunology, Euroimmun AG, Luebeck (Dr. Kai Fechner, Dr. Lars Komorowski, Prof. Winfried Stöcker)
Hautklinik, Universitätsmedizin Mainz (PD Dr. Helmut Jonuleit)
Abteilung Neuropädiatrie, Universitätsmedizin Göttingen (Prof. Dr. Jutta Gärtner, PD Dr. Peter Huppke)
Neurologische Klinik und Zentrum für klinische Forschung I, Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Ingo Kleiter)
Pädiatrische Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg (Dr. Cornelia Bussmann)
Brigham and Women`s Hospital, Harvard Medical School, Center for Neurologic Diseases, Boston, USA (Dr. Felipe von Glehn, Weiner laboratory)
Kompetenznetz Multiple Sklerose
Fördermittel
- BMBF: 01GI0909 - KN-MS, Research Alliance “Understand MS”, AII, “Functional analysis of regulatory T-cells in patients with multiple sclerosis”
- Dietmar-Hopp-Stiftung: Multiple Sklerose bei Kindern und Erwachsenen: Fehldiagnosen und Fehlbehandlung verhindern!
- Dietmar-Hopp-Stiftung: „Neuromyelitis optica: Verhinderung schwerster Behinderung durch frühe und sichere Diagnosestellung“ (Projekt Nr. 23011211)
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung: „Calcium signaling in T cells: implications for peripheral immune tolerance in patients with multiple sclerosis.” (1.01.1/08/015)
- Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.: „Chemokin-gesteuerte Transmigration regulatorischer T-Zellen ins ZNS von Patienten mit B-Zell Non Hodgkin Lymphomen“ (06/19v)
- “Young Investigator Award” der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg für A. Schwarz
- “Young Investigator Award” der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg für B. Fritzsching
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung: „Regulatory T-Cells: Key Mediators of Autoimmunity in Multiple Sclerosis?“ (1.319.110/01/11 and 1.01.1/04/003)
- Industriemittel
Klinische Verbundprojekte
KKNMS - Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose - http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/
NEMOS – Neuromyelitis Optica Study Group - http://www.nemos-net.de/
EUSAC – European Susac Study Group - http://www.eusac.net/
FOR2289 - Forschergruppe 2289: Kalzium-Homöostase bei Neuroinflammation und -degeneration - http://www.for2289.de
DGLN – Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie - http://www.dgln.de/
[Letzte Änderung 04.05.2021]
- Neuroinflammation & Degeneration
- DFG Forschergruppe 2289
-
AG Molekulare Neuroimmunologie
- Über uns
- Mitarbeiter
- Klinische Studien
- Multiple Sklerose
- MOG-Enzephalomyelitis
- Neuromyelitis optica
- Konzentrische Sklerose Baló
- Myelinoklastische diffuse Sklerose (Morbus Schilder)
- Paraneoplastische und sonstige Autoantikörper-assoziierte Syndrome
- Geschichte der Neurowissenschaften
- MMN und CIDP
- Neoplasien
- Neuroinfectiology
Arbeitsgruppenleiterin
