BEHANDLUNGSSPEKTRUM & SCHWERPUNKTE
Die Abteilung für Neurologie erbringt die gesamte neurologische Diagnostik und Therapie des Universitätsklinikums Heidelberg. In der Abteilung werden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur behandelt. Über 230 MitarbeiterInnen und mehr als 140 MitarbeiterInnen aus dem Bereich Pflege sichern in enger Zusammenarbeit die bestmögliche Versorgung und den reibungslosen und fachübergreifenden Behandlungsablauf für alle Patienten in unseren Spezialambulanzen und auf unseren Stationen.
Eine ausgeprägte Expertise besteht in der klinischen Versorgung von Patienten mit Hirntumoren, chronischen entzündlichen ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose), Bewegungsstörungen (z.B. Morbus Parkinson), Anfallsleiden (z.B. Epilepsie), Kopfschmerzen (z.B. Migräne) und Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien). Im Einzelnen beeinhaltet das Behandlungsspektrum
Erkrankungen
Arterio-Venöse Malformation
Bewegungsstörungen, inklusive Morbus Parkinson
Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Erkrankungen der Nervenwasserzirkulation (Normaldruckhydrozephalus & Benigne Intrakranielle Hypertension)
Schwerste Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Stenosen hirnversorgender Arterien
Tumoren des Zentralen Nervensystems
Therapien
Endovaskuläre Schlaganfalltherapie
Immuntherapien bei z.B. Multipler Sklerose
Logopädie
Medikamentöse Hirntumortherapie
Physiotherapie
Tiefenhirnstimulationsbehandlung
Diagnostik
Liquordiagnostik (mit spezialisiertem Liquorlabor)
Logopädische Diagnostik
Neurologische Ultraschalldiagnostik
Neuropsychologische Diagnostik
Spezialisierte Neuroradiologie
UNSERE SCHWERPUNKTE
NEUROONKOLOGIE - Wir nehmen eine internationale Spitzenstellung in der Neuroonkologie ein und sind integraler Bestandteil des Hirntumorprogramms des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Pro Jahr behandeln wir >3.000 ambulante und >1.000 stationäre Patienten auf einer spezialisierten Station mit 18 Betten. Alleinstellungsmerkmale sind die Angebote innovativer, klinischer Studien, die Option molekularer Stratifizierung und die hohe Dichte an spezialisierten Mitarbeitern, die sich dieser seltenen aber gravierenden Erkrankungen annehmen und in grundlagenwissenschaftlichen Projekten weiterentwickeln.
VASKULÄRE NEUROLOGIE - Die Heidelberger Stroke Unit ist eine der größten Einheiten für die Behandlung von akuten Schlaganfällen in Europa. Im Jahr 2015 wurden hier und auf der neurologischen Intensivstation >1.300 Patienten mit akutem Schlaganfall behandelt. Besonderen Schwerpunkt legen wir auf rekanalisierende Akutbehandlungen (z.B. die systemische Thrombolyse und die endovaskuläre Schlaganfalltherapie gemeinsam mit dem Team der Abteilung Neuroradiologie), die wir als überregionales Zentrum auch teleneurologisch vernetzt anbieten. Darüberhinaus entwickeln wir in klinischen Studien diese Therapien weiter.
NEUROIMMUNOLOGIE - Die Expertise des Neuroimmunologie-Schwerpunkts ist die Erforschung der Multiplen Sklerose (MS), der Neuromyelitis optica, verschiedener Autoantikörper-assoziierter neuroimmunologischer Erkrankungen sowie der Hirntumor-Immunologie in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem NCT. Der Fokus liegt dabei auf der Übertragung von Grundlagenwissenschaft in den klinischen Alltag im Rahmen von (inter)nationalen, multizentrischen Studien zur Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapien. Unsere neuroimmunologische Ambulanz ist von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) als „anerkanntes MS-Zentrum“ zertifiziert.
AKUT- UND INTENSIVNEUROLOGIE - Die neurologische Intensivstation in Heidelberg bietet eine vollumfängliche, moderne neurologische Intensivmedizin und -ausbildung komplett aus neurologischer Hand an. Neben der stationären Therapie der Schwerstkranken übernehmen wir den Einsatz bei instabilen Patienten in der Notfallambulanz und Neuroradiologie sowie zusammen mit unseren anästhesiologischen Kollegen den Notfalldienst für die gesamte Kopfklinik und das NCT. Wissenschaftlich zählt unser Schwerpunktbereich zu den in der Intensivmedizin national und international anerkanntesten; es werden zahlreiche Studien, insbesondere zur Verbesserung der Behandlung beatmungspflichtiger Patienten mit schwerstem Schlaganfall, durchgeführt.