Kliniken & Institute … Institute Abteilung… Abteilung… Forschung Qualifikationsarbeiten… Abgeschlossene…

ABGESCHLOSSENE DISSERTATIONEN

DER ABT. ALLGEMEINMEDIZIN UND VERSORGUNGSFORSCHUNG

Arcari, Fabian Differenzen/Diskrepanzen zwischen klinischen Therapieempfehlungen und tatsächlicher therapeutischer Optionen in der Praxis bei Patienten mit pAVK? Untersuchung zu Häufigkeit, Ursachen und Wirkungen 2004
Ballhausen, René Entlastung von pflegenden Angehörigen von Palliativpatienten in ambulanter Versorgung - eine qualitative Studie zur Erfassung der Vorgehens und der Verbesserungsbedarfe aus Perspektive der hausärztlichen Praxisteams 2016
Baudendistel, Ines Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA) in der Versorgung von Patienten mit kolorektalem Karzinom: Qualitative Studie zur Erfassung der Nutzerperspektive 2016
Becker, Markus Netzeffekte im hausärztlichen Versorgungsverhalten generikafähiger Wirkstoffe in Hessen vor und nach Einführung des Arzneimittelausgaben- Begrenzungsgesetzes 2007
Berger, Sarah Jane Strukturen und Prozesse der Entscheidungsfindung - eine qualitative Studie mit Studierenden der Humanmedizin und der interprofessionellen Gesundheitsversorgung B. Sc. 2019
Bernhard, Gerda Informations- und Unterstützungsbedarf zum Medikamentenmanagement und Anforderungen an eine patientenzentrierte, web-basierte Medikationsplattform : eine qualitative Studie mit Typ-2-Diabetespatienten, Ärzten und Medizinischen Fachangestellten 2020
Blaschke, Fred Die Hilfsmittel des Allgemeinarztes außerhalb der Praxis 1999
Bossert, Jasmin Sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei Lungenkrebspatient*innen: Komorbiditäten, Inanspruchnahme der Versorgung sowie Perspektiven auf die Gesundheitsversorgung 2022
Böhme, Wolfgang Kardiovaskuläre Risikofaktoren und sozio-ökonomischer Status Gemeindemedizin 2001
Bölter, Regine Implementierung des Chronic Care Modells in die Hausarztpraxis am Beispiel der Hüft- und Kniegelenksarthrose. Chancen und Barrieren aus Sicht von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten. Eine qualitative Studie 2013
Böttcher, Maria Kommunikation in der Hausarztpraxis – eine qualitative Studie 2020
Brändel, J. Langzeitbetreuung von Morbus Crohn-Patienten 1993
Brauckmann, Frederike Anna Franziska Komplementärmedizin im hausärztlichen Setting - Arbeitsschwerpunkte, Versorgungsphilosophie und Honorierung - Eine qualitative Studie 2018
Burkhardt, K. (S.o.) und Untersuchung auf Korrelationen vorbestehender medizinischer Daten mit erhobenen Funktionsdaten 1994
Doerry, U. Häufigkeit und Schweregrad der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der allgemeinmedizinischen Praxis 1994
Edwane Nkeugoah, Mbi-Etah Diagnosehäufigkeit einer laborchemisch erkennbaren Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung: Ergebnisse aus der CONTENT-Studie 2019
Eichler, Anne Erkennung des metabolischen Syndroms mit konventionellen Methoden 1998
Eichler, Jochen Das metabolische Syndrom bei 30- bis 40-jährigen Patienten in der Allgemeinpraxis 1998
Fernengel, Christopher Barrieren und Förderfaktoren für den Effekt einer komplexen Intervention zum Versorgungsmanagement multimorbider Patienten in deutschen Hausarztpraxen aus Sicht der Akteure – eine qualitative Studie 2016
Forstmaier, Elfi  Lebensqualität und Qualitätssicherung aus Sicht von Patienten vor und nach Knie- bzw. Hüfttotalendoprothesen  2014
Frankenhauser-Mannuß, Julia Die zentrale Koordination von Hilfeersuchen im ärztlichen Bereitschaftsdienst – Be- oder Entlastung für niedergelassene Ärzte? 2015
Gantner, Lutz Ist die Diagnostik und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen in der hausärztlichen Versorgung besser als ihr Ruf? Eine Evaluationsstudie in sechs Hausarztpraxen  2006
Gareis, Claudia Ausreichend geimpft? Untersuchungen zu Impfstatus/Impfverhalten in der hausärztlichen Praxis  1999
Gavartina, Amina  Arbeitszufriedenheit und Organisation der Versorgung bei Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten in Praxen der Primärversorgung in Baden-Württemberg 2014
Giró-Moissl, Julia Kardiovaskuläres Risikomanagement in der Hausarztpraxis - Vergleich der Beratungsinstrumente CARRISMA und e-ARRIBA - eine qualitative Studie 2010
Grampp, M. Häufigkeit und Früherkennung der peripheren Polyneuropathie bei über 50-jährigen Patienten in der hausärztlichen Praxis 1997
Halmer, Anna Gesundheitsökonomische Evaluation der Train the Trainer-Fortbildungsstudie Herzinsuffizienz 2012
Hasse,  Philipp Berufliche Selbsteinschätzung von Zahnärzten und zahnmedizinischem Fachpersonal - eine qualitative Studie 2015
Hassfeld, D. Wirksamkeit durchblutungsfördernder Medikamente auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine 1993
Heberer, M. Das ärztliche Gespräch in der allgemeinmedizinischen Praxis - Eine Analyse der verbalen Kommunikationsstrukturen 1991
Heim, Barbara Effekt von Kompressionsstrümpfen auf das Blut- und Ödemvolumen von Patienten mit Primärer Varikose – perimetrische Volumenmessung 1998
Hennrich, Patrick Implementierung eines Managed Care-Programms in Deutschland am Beispiel des baden-württembergischen Vertrags zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie 2021
Heiss, Friederike Patientenperspektive in der sektorenübergreifenden Versorgung - Was ist Patienten wichtig? 2014
Hermann, Katja Auswirkungen der Teilnahme von Hausärzten an den Fort- und Weiterbildungskursen der Palliativmedizinischen Initiative Nordbaden (PAMINO) auf Patienten und deren Angehörige  2010
Homberg, Angelika Entwicklung eines interprofessionellen Curriculums for Komplementäre und Integrative Medizin - Eine Delphi-Studie 2020
Joest, Katharina Die Versorgung subsyndromal depressiver Hausarztpatienten: Eine qualitative Studie zum Status-Quo und Veränderungsmöglichkeiten 2010
Kamradt, Martina Gesundheitsversorgung und gesundheitsbezogene Lebensqualität von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Kontext von Disease Management Programmen in Deutschland: Erkenntnisse einer randomisiert, kontrollierten Studie eines praxisnetzbasierten Care Management-Ansatzes zur Stärkung des Selbstsorgeverhaltens 2020
Kapsner, Anna Der Arthrosepatient in der Hausarztpraxis: Eine Querschnittserhebung zur Lebensqualität, medikamentösen Therapie und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens 2009
Kiolbassa, Kathrin Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Fachgebietes von Medizinstudierenden? Ergebnisse einer Online-Umfrage in Baden-Württemberg 2011
Klinger, R. Hausarzt und Familienmedizin - Eine epidemiologische Untersuchung in verschiedenen Allgemeinpraxen 1993
Knüpfer, Anne Manuelle Medizin in der ärztlichen Praxis – eine qualitative Studie 2016
Köhwer, Guido Übersetzung, kulturelle Adaption und Validierung der Arthritis Impact Measurement Scale (AIMS 2) in der revidierten Lang- und Kurzversion 2007
König, Michael Inzidenz und Progredienz der pAVK in der Allgemeinpraxis 1999
Kraus, Katharina Beratungsanlässe und Behandlungsverläufe von Patienten bei Allgemeinärzten und Heilpraktikern 2016
Krug, Doris Professionalität in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung: Eine qualitative Studie zur Umsetzbarkeit der Professionalitäts-Skala Deutschland (Pro-D)  2013
Kuatefokam, Eric Nazaire Strukturierte Schmerztherapie mit Opioiden bei Patienten mit malignen Erkrankungen im primärärztlichen Sektor 2016
Kühn, Ingrid Häufigkeit der arteriellen Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen von 4-8 Jahren in der hausärztlichen Praxis – erfasst mit Hilfe der oszillometrischen Blutdruckmessung 1992
Kuse, Sarah Implementierung von leitliniengerechten Empfehlungen zur Polypharmakotherapie in allgemeinmedizinischen Praxen aus Sicht von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten- eine qualitative Studie 2017
Lamar, N. Erfassung des Funktionszustandes über 70jähriger Patienten einer Allgemeinarztpraxis mittels geriatrischem Assessment 1994
Lamers, Henrik Diuretika bei Bluthochdruck - eine qualitative Studie zur Untersuchung widersprüchlicher Verschreibungsmuster in Hausarztpraxen 2013
Leonards, K. Der Schmerzpatient in der hausärztlichen Praxis 1997
Lichtl, Célina Charlotte Ambulatory care sensitive hospitalizations among asylum seekers in Germany : using routine data to measure access to primary care 2022
Lindenau, Andreas Medikamentöse Langzeittherapie der pAVK in der hausärztlichen Praxis. Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse 1999
Loggen, Malte Behandlung von Depression durch Case Management in der primärärztlichen Versorgung - Eine systematische Literaturübersicht und Metaanalyse 2017
Ludt, Sabine Motivation zu gesundheitsförderndem Verhalten im Rahmen hausärztlich verantworteter Gemeindemedizin  2002
Maag, Inko Stufendiagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis Pilotstudie zur Algorithmus - gestützten Diagnosefindung 2006
Mahler, Cornelia Das Arzneimittelgespräch in der Hausarztpraxis: Entwicklung eines Messinstruments und Bewertung aus Sicht der Patienten 2009
Marquard, Sabine Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Deutschland- eine systematische Übersichtsarbeit  2017
Mehring, Michael Shared decision making in der Allgemeinarztpraxis 2008
Mengesdorf, Tobias Sicherheitskultur in der hausärztlichen und zahnärztlichen Praxis – eine Validierungsstudie 2017
Metzner, Jacqueline Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Amputationen – eine retrospektive Studie in der Allgemeinpraxis 2003
Müller-Bühl, K Analyse von Routinedaten einer Arztpraxis für die Beantwortung versorgungsrelevanter Forschungsfragen : Longitudinalstudie Auswirkung von Gefäßsport bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der Beine 2021
Natanzon, Iris Berufswahl Hausarzt: eine attraktive Profession mit Zukunft? Eine qualitative Erhebung zum (sozialen) Selbstbild niedergelassener Hausärzte 2010
Nitsch, M. Der Angstpatient in der hausärztlichen Praxis 1997
Nöst, Stefan Integration der Patientenperspektive in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Die Patientensicht als essentielle Ressource zur Sicherung der Versorgungsqualität 2016
Olbort, Rebecca Case Management für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz als patientenzentriertes Konzept in der Primärversorgung - Eine qualitative Studie zur Erfassung der Perspektiven von Medizinischen Fachangestellten und Ärzten 2010
Opetz, Katrin Qualitätssicherung von Knie- bzw. Hüfttotalendoprothesenimplantationen. Der „Qualitätsindex Endoprothetik“ aus Sicht von Allgemeinmedizinern, Chirurgen und Orthopäden – Eine qualitative Studie 2015
Oser, Barbara Prävalenz von Nierenarterienstenosen bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine.  2000
Parisius, Lisa Hausmittel auf dem Prüfstand Eine Befragung von Patientinnen und Patienten zu Kenntnis und Anwendung von Hausmitteln in drei verschiedenen Regionen Deutschlands 2019
Paulus, Jan Sichtweise von Weiterbildungsassistenten auf die derzeitige Weiterbildungssituation in der Allgemeinmedizin in Deutschland  2012
Pohlmann, Sabrina Implementierung einer Persönlichen einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (PEPA) in Deutschland: Eine qualitative Analyse der Rahmenbedingungen aus der Perspektive ausgewählter Leistungserbringer und weiterer Stakeholder 2022
Popert, Uwe Grundlagen für eine hausärztliche Leitlinie zum Thema Rhinosinusitis Analyse der aktuellen Literatur und Evaluierung der Handlungsempfehlungen eines hausärztlichen Qualitätszirkels 2005
Poß-Doering, Regina Promoting a rational use of antibiotics in primary care : mechanisms of action and contextual influences in multifaceted bundled interventions 2022
Praefcke, Hans Blutzucker-Familienmessung 1999
Probst, Anna Universalgenie oder Auslaufmodell? Eine qualitative Studie zum Fremdbild von Hausärzten aus Sicht von Spezialisten 2013
Prüfer, Franziska Ressourcenorientierte Ansätze in der Hausarztpraxis - eine qualitative Studie 2015
Raabe, H.C. Diätische Intervention bei Hyperlipidämie in der allgemeinmedizinischen Praxis 1993
Reichel, Johanna Katharina Fördernde Faktoren und Barrieren für die Umsetzung von Empfehlungen für multimorbide Patienten mit Mehrfachmedikation: Eine qualitative Studie über die Sicht von Patienten, Pflegekräften, Apothekern und Ärzten 2017
Richter, Stefania Das Hausnotrufsystem in der ambulanten hausärztlichen Versorgung 1998
Romier, Stefanie Untersuchungen über die Auswirkungen eines ambulanten Bewegungstrainings an Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine 1998
Rudi, V. Untersuchung in einer Risikofamilie für Herzinfarkt. Was haben die Nachkommen daraus gelernt? 1992
Ruppert, Daniel Strukturen und Prozesse einer effektiven und bedürfnisorientierten integrierten Versorgung für Menschen mit psychischen Störungen - eine qualitative Studie 2017
Rupprecht, Markus Hausarzt und Anonyme Alkoholgruppen – Untersuchungen über Zusammenarbeit, Einschätzungen und Effizienz der Gruppenarbeit 1999
Saschin, C. Risikofaktoren und Fibrinogen bei Patienten mit pAVK und Hyperlipidämie unter u. ohne Therapie mit lipidsenkenden Präparaten unter Langzeitbedingungen 1995
Scheidt, Lea Strategien gegen den Hausarztmangel in Baden-Württemberg aus Sicht der kommunalen Ebene 2014
Scheidt, R. Kardivaskuläre Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten: vergleichende Untersuchungen in Präventions- und Rehabilitätsgruppen 1996
Schmücker, Vera Rechnergestützte volumetrische Ödemmessung der Beine bei Patienten mit Stammvenenvarikose  1999
Schneider, Christine "Ist die medizinische Versorgung von Asylsuchenden bedarfsgerecht?" Eine explorative Studie in drei Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2017
Wallat, Falk Thassilo Die Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg aus Perspektive teilnehmender Patienten – eine qualitative Studie 2018
Weis, Marie Aline Entwicklung und Nutzung einer persönlichen, einrichtungsübergreifenden elektroni-schen Patientenakte (PEPA) aus Sicht von Tumorpatienten und deren Angehörigen : eine Mixed-Methods-Studie 2022
Weiss, A. Qualität und Häufigkeit des Alkoholkonsums von alten Menschen in der hausärztlichen Praxis 1995
Wiedmann, P. Klinischer Verlauf und Prognose der arteriellen Verschlusskrankheit der Beine - Eine retrospektive Studie 1993
Wilke, H.M. Längsschnittuntersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in einer Allgemeinpraxis 1991
Zaroti, Stavria Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Beanspruchungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten aus Baden-Württemberg - Eine quantitative Studie 2015
Zeugfang, Daniel Translation and longitudinal validation study of the Patient Assessed Chronic Illness Care+ survey in Thailand 2020
Bosser, Jasmin Sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei Lungenkrebspatient*innen: Komorbiditäten, Inanspruchnahme der Versorgung sowie Perspektiven auf die Gesundheitsversorgung 2022
Sturm, Noemi Psychosocial Factors in the Care of Elderly Multimorbid Patients with Polypharmacy 2022
Lichtl, Célina Charlotte Ambulatory care sensitive hospitalizations among asylum seekers in Germany : using routine data to measure access to primary care 2022
Pohlmann, Sabrina Implementierung einer Persönlichen einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (PEPA) in Deutschland: Eine qualitative Analyse der Rahmenbedingungen aus der Perspektive ausgewählter Leistungserbringer und weiterer Stakeholder 2022
Poß-Doering, Regina Promoting a rational use of antibiotics in primary care : mechanisms of action and contextual influences in multifaceted bundled interventions 2022
Weis, Marie Aline Entwicklung und Nutzung einer persönlichen, einrichtungsübergreifenden elektroni-schen Patientenakte (PEPA) aus Sicht von Tumorpatienten und deren Angehörigen : eine Mixed-Methods-Studie 2022
Müller-Bühl, K. Analyse von Routinedaten einer Arztpraxis für die Beantwortung versorgungsrelevanter Forschungsfragen : Longitudinalstudie Auswirkung von Gefäßsport bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der Beine 2021
Hennrich, Patrick Implementierung eines Managed Care-Programms in Deutschland am Beispiel des baden-württembergischen Vertrags zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie 2021
Homberg, Angelika Entwicklung eines interprofessionellen Curriculums for Komplementäre und Integrative Medizin - Eine Delphi-Studie 2020
Bernhard, Gerda Informations- und Unterstützungsbedarf zum Medikamentenmanagement und Anforderungen an eine patientenzentrierte, web-basierte Medikationsplattform : eine qualitative Studie mit Typ-2-Diabetespatienten, Ärzten und Medizinischen Fachangestellten 2020
Zeugfang, Daniel Translation and longitudinal validation study of the Patient Assessed Chronic Illness Care+ survey in Thailand 2020
Böttcher, Maria Kommunikation in der Hausarztpraxis – eine qualitative Studie 2020
Kamradt, Martina Gesundheitsversorgung und gesundheitsbezogene Lebensqualität von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 im Kontext von Disease Management Programmen in Deutschland: Erkenntnisse einer randomisiert, kontrollierten Studie eines praxisnetzbasierten Care Management-Ansatzes zur Stärkung des Selbstsorgeverhaltens 2020
Berger, Sarah Jane Strukturen und Prozesse der Entscheidungsfindung - eine qualitative Studie mit Studierenden der Humanmedizin und der interprofessionellen Gesundheitsversorgung B. Sc. 2019
Edwane Nkeugoah, Mbi-Etah Diagnosehäufigkeit einer laborchemisch erkennbaren Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung: Ergebnisse aus der CONTENT-Studie 2019
Parisius, Lisa Hausmittel auf dem Prüfstand Eine Befragung von Patientinnen und Patienten zu Kenntnis und Anwendung von Hausmitteln in drei verschiedenen Regionen Deutschlands 2019
Brauckmann, Frederike Anna Franziska Komplementärmedizin im hausärztlichen Setting - Arbeitsschwerpunkte, Versorgungsphilosophie und Honorierung - Eine qualitative Studie 2018
Wallat, Falk Thassilo Die Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg aus Perspektive teilnehmender Patienten – eine qualitative Studie 2018
Schurig, Katharina „Sie setzt sich hier an den Tisch, nimmt sich Zeit, fragt.“ Eine qualitative Studie zu Erfahrungen pflegender Angehöriger von Palliativpatienten mit der hausärztlichen Versorgung 2018
Sparla, Anika Patients with advanced lung cancer and their relatives: A comparison of reflection and strategies and a survey of their individual difficulties and resources 2018
Reichel, Johanna Katharina Fördernde Faktoren und Barrieren für die Umsetzung von Empfehlungen für multimorbide Patienten mit Mehrfachmedikation: Eine qualitative Studie über die Sicht von Patienten, Pflegekräften, Apothekern und Ärzten 2017
Mengesdorf, Tobias Sicherheitskultur in der hausärztlichen und zahnärztlichen Praxis – eine Validierungsstudie 2017
Kuse, Sarah Implementierung von leitliniengerechten Empfehlungen zur Polypharmakotherapie in allgemeinmedizinischen Praxen aus Sicht von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten- eine qualitative Studie 2017
Schneider, Christine "Ist die medizinische Versorgung von Asylsuchenden bedarfsgerecht?"
Eine explorative Studie in drei Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
2017
Marquard, Sabine Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Deutschland- eine systematische Übersichtsarbeit  2017
Loggen, Malte Behandlung von Depression durch Case Management in der primärärztlichen Versorgung - Eine systematische Literaturübersicht und Metaanalyse 2017
Ruppert, Daniel Strukturen und Prozesse einer effektiven und bedürfnisorientierten integrierten Versorgung für Menschen mit psychischen Störungen - eine qualitative Studie 2017
Baudendistel, Ines Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA) in der Versorgung von Patienten mit kolorektalem Karzinom: Qualitative Studie zur Erfassung der Nutzerperspektive 2016
Nöst, Stefan Integration der Patientenperspektive in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Die Patientensicht als essentielle Ressource zur Sicherung der Versorgungsqualität 2016
Fernengel, Christopher Barrieren und Förderfaktoren für den Effekt einer komplexen Intervention zum Versorgungsmanagement multimorbider Patienten in deutschen Hausarztpraxen aus Sicht der Akteure – eine qualitative Studie 2016
Kuatefokam, Eric Nazaire Strukturierte Schmerztherapie mit Opioiden bei Patienten mit malignen Erkrankungen im primärärztlichen Sektor 2016
Knüpfer, Anne Manuelle Medizin in der ärztlichen Praxis – eine qualitative Studie 2016
Kraus, Katharina Beratungsanlässe und Behandlungsverläufe von Patienten bei Allgemeinärzten und Heilpraktikern 2016
Ballhausen, René Entlastung von pflegenden Angehörigen von Palliativpatienten in ambulanter Versorgung - eine qualitative Studie zur Erfassung der Vorgehens und der Verbesserungsbedarfe aus Perspektive der hausärztlichen Praxisteams 2016
Krug, Doris Professionalität in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung: Eine qualitative Studie zur Umsetzbarkeit der Professionalitäts-Skala Deutschland (Pro-D)  2013
Probst, Anna Universalgenie oder Auslaufmodell? Eine qualitative Studie zum Fremdbild von Hausärzten aus Sicht von Spezialisten 2013
Scholten, Moritz Implementierung von Problem-orientiertem Lernen in das Medizinstudium - Evaluation eines neuen Konzepts 2013
Lamers, Henrik Diuretika bei Bluthochdruck - eine qualitative Studie zur Untersuchung widersprüchlicher Verschreibungsmuster in Hausarztpraxen 2013
Bölter, Regine Implementierung des Chronic Care Modells in die Hausarztpraxis am Beispiel der Hüft- und Kniegelenksarthrose. Chancen und Barrieren aus Sicht von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten. Eine qualitative Studie 2013
Halmer, Anna Gesundheitsökonomische Evaluation der Train the Trainer-Fortbildungsstudie Herzinsuffizienz 2012
Paulus, Jan Sichtweise von Weiterbildungsassistenten auf die derzeitige Weiterbildungssituation in der Allgemeinmedizin in Deutschland  2012
Kiolbassa, Kathrin Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Fachgebietes von Medizinstudierenden? Ergebnisse einer Online-Umfrage in Baden-Württemberg 2011
Natanzon, Iris Berufswahl Hausarzt: eine attraktive Profession mit Zukunft? Eine qualitative Erhebung zum (sozialen) Selbstbild niedergelassener Hausärzte 2010
Olbort, Rebecca Case Management für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz als patientenzentriertes Konzept in der Primärversorgung - Eine qualitative Studie zur Erfassung der Perspektiven von Medizinischen Fachangestellten und Ärzten 2010
Hermann, Katja Auswirkungen der Teilnahme von Hausärzten an den Fort- und Weiterbildungskursen der Palliativmedizinischen Initiative Nordbaden (PAMINO) auf Patienten und deren Angehörige  2010
Giró-Moissl, Julia Kardiovaskuläres Risikomanagement in der Hausarztpraxis - Vergleich der Beratungsinstrumente CARRISMA und e-ARRIBA - eine qualitative Studie 2010
Joest, Katharina Die Versorgung subsyndromal depressiver Hausarztpatienten: Eine qualitative Studie zum Status-Quo und Veränderungsmöglichkeiten

2010

Kapsner, Anna Der Arthrosepatient in der Hausarztpraxis: Eine Querschnittserhebung zur Lebensqualität, medikamentösen Therapie und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens 2009
Mahler, Cornelia Das Arzneimittelgespräch in der Hausarztpraxis: Entwicklung eines Messinstruments und Bewertung aus Sicht der Patienten 2009
Mehring, Michael Shared decision making in der Allgemeinarztpraxis 2008
Köhwer, Guido Übersetzung, kulturelle Adaption und Validierung der Arthritis Impact Measurement Scale (AIMS 2) in der revidierten Lang- und Kurzversion 2007
Becker, Markus Netzeffekte im hausärztlichen Versorgungsverhalten generikafähiger Wirkstoffe in Hessen vor und nach Einführung des Arzneimittelausgaben- Begrenzungsgesetzes 2007
Gantner, Lutz Ist die Diagnostik und Therapie von obstruktiven Atemwegserkrankungen in der hausärztlichen Versorgung besser als ihr Ruf? Eine Evaluationsstudie in sechs Hausarztpraxen 

2006

Maag, Inko

Stufendiagnostik obstruktiver Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis Pilotstudie zur Algorithmus - gestützten Diagnosefindung


2006
Popert, Uwe Grundlagen für eine hausärztliche Leitlinie zum Thema Rhinosinusitis Analyse der aktuellen Literatur und Evaluierung der Handlungsempfehlungen eines hausärztlichen Qualitätszirkels 2005
Arcari, Fabian Differenzen/Diskrepanzen zwischen klinischen Therapieempfehlungen und tatsächlicher therapeutischer Optionen in der Praxis bei Patienten mit pAVK? Untersuchung zu Häufigkeit, Ursachen und Wirkungen 2004
Übel, Til Qualität der ambulanten Diabetesbetreuung und Therapie 2003
Metzner, Jacqueline Periphere arterielle Verschlusskrankheit und Amputationen – eine retrospektive Studie in der Allgemeinpraxis 2003
Ludt, Sabine Motivation zu gesundheitsförderndem Verhalten im Rahmen hausärztlich verantworteter Gemeindemedizin  2002
Böhme, Wolfgang Kardiovaskuläre Risikofaktoren und sozio-ökonomischer Status Gemeindemedizin 2001
Oser, Barbara Prävalenz von Nierenarterienstenosen bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine.  2000
Blaschke, Fred Die Hilfsmittel des Allgemeinarztes außerhalb der Praxis 1999
Gareis, Claudia Ausreichend geimpft? Untersuchungen zu Impfstatus/Impfverhalten in der hausärztlichen Praxis  1999
König, Michael Inzidenz und Progredienz der pAVK in der Allgemeinpraxis 1999
Lindenau, Andreas Medikamentöse Langzeittherapie der pAVK in der hausärztlichen Praxis. Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse 1999
Praefcke, Hans Blutzucker-Familienmessung 1999
Rupprecht, Markus Hausarzt und Anonyme Alkoholgruppen – Untersuchungen über Zusammenarbeit, Einschätzungen und Effizienz der Gruppenarbeit 1999
Schmücker, Vera Rechnergestützte volumetrische Ödemmessung der Beine bei Patienten mit Stammvenenvarikose  1999
Siebold, Dirk Teilnahmebereitschaft von Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine an einer ambulanten Gefäßsportgruppe 1999
Stoll, Jürgen Wirksam oder unwirksam? - Untersuchungen in 10 Allgemeinarztpraxen über Ansatz und Häufigkeit von Medikamenten und Überprüfung deren wissenschaftlichen Absicherung 1999
Eichler, Anne Erkennung des metabolischen Syndroms mit konventionellen Methoden 1998
Eichler, Jochen Das metabolische Syndrom bei 30- bis 40-jährigen Patienten in der Allgemeinpraxis 1998
Heim, Barbara Effekt von Kompressionsstrümpfen auf das Blut- und Ödemvolumen von Patienten mit Primärer Varikose – perimetrische Volumenmessung 1998
Richter, Stefania Das Hausnotrufsystem in der ambulanten hausärztlichen Versorgung 1998
Romier, Stefanie Untersuchungen über die Auswirkungen eines ambulanten Bewegungstrainings an Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine 1998
Grampp, M. Häufigkeit und Früherkennung der peripheren Polyneuropathie bei über 50-jährigen Patienten in der hausärztlichen Praxis 1997
Leonards, K. Der Schmerzpatient in der hausärztlichen Praxis 1997
Nitsch, M. Der Angstpatient in der hausärztlichen Praxis 1997
Trenz, M. Zwischen Subjektivität und Objektivität – Untersuchungen und Beobachtungen diagnost. wie therapeut. Vorgehensweisen bei Patienten mit Arthrose 1997
Scheidt, R. Kardivaskuläre Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten: vergleichende Untersuchungen in Präventions- und Rehabilitätsgruppen 1996
Schumacher, Ch. Ergebnisse und Konsequenzen verhaltensmedizinischer Gruppenarbeit in der Allgemeinpraxis 1996
Toepler, T. Die Lebenssituation pflegebedürftiger älterer Menschen in der häuslichen Pflege und in Altenheimen 1996
Saschin, C. Risikofaktoren und Fibrinogen bei Patienten mit pAVK und Hyperlipidämie unter u. ohne Therapie mit lipidsenkenden Präparaten unter Langzeitbedingungen 1995
Weiss, A. Qualität und Häufigkeit des Alkoholkonsums von alten Menschen in der hausärztlichen Praxis 1995
Burkhardt, K. (S.o.) und Untersuchung auf Korrelationen vorbestehender medizinischer Daten mit erhobenen Funktionsdaten 1994
Doerry, U. Häufigkeit und Schweregrad der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der allgemeinmedizinischen Praxis 1994
Lamar, N. Erfassung des Funktionszustandes über 70jähriger Patienten einer Allgemeinarztpraxis mittels geriatrischem Assessment 1994
Brändel, J. Langzeitbetreuung von Morbus Crohn-Patienten 1993
Hassfeld, D. Wirksamkeit durchblutungsfördernder Medikamente auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit der Beine 1993
Klinger, R. Hausarzt und Familienmedizin - Eine epidemiologische Untersuchung in verschiedenen Allgemeinpraxen 1993
Raabe, H.C. Diätische Intervention bei Hyperlipidämie in der allgemeinmedizinischen Praxis 1993
Wiedmann, P. Klinischer Verlauf und Prognose der arteriellen Verschlusskrankheit der Beine - Eine retrospektive Studie 1993
Kühn, Ingrid Häufigkeit der arteriellen Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen von 4-8 Jahren in der hausärztlichen Praxis – erfasst mit Hilfe der oszillometrischen Blutdruckmessung 1992
Rudi, V. Untersuchung in einer Risikofamilie für Herzinfarkt. Was haben die Nachkommen daraus gelernt? 1992
Heberer, M. Das ärztliche Gespräch in der allgemeinmedizinischen Praxis - Eine Analyse der verbalen Kommunikationsstrukturen 1991
Wilke, H.M. Längsschnittuntersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in einer Allgemeinpraxis 1991
DE