- Veranstaltung melden
-
Medizin am Abend
-
2024
- 103. Bei Depressionen vergeht die Zeit kaum mehr
- 102. Sogar Viren können bei der Krebsbehandlung helfen
- 101. Auch im Weltraum leiden die Gelenke
- 100. Eine Kniebeuge bei jedem Gang ins Bad
- 99. Mal Schutzengel, mal Tyrann
- 98. Ein Organ, das es in sich hat
- 97. Reformiert oder Runiniert: Quo vadis Krankenhaus?
- 2023
- 2022
-
2021
- 78. Endometriose: Wenn die Zellen der Gebärmutterschleimhaut den Weg in den Bauchraum finden
- 77. „Selten“ aber mit großer Bedeutung: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Seltenen Erkrankungen
- 76. "Traumatisierte Eltern bei der Erziehung unterstützen"
- 75. "Einsamkeit schlägt auf Herz und Magen"
- 74. „Malaria könnte auch in Europa wieder endemisch werden“
- 73. „Gut zu hören, beugt Demenzen vor“
- 72. Schmerzzentrum
- 71. Gefäßerkrankungen
- 70. Die "Schnelle Hüfte"
- 2020
-
2019
- 64. Intelligenz und Sozialverhalten - sind wir genetisch vorbestimmt?
- 63. Wie wir sterben – Erfahrungen aus der Rechtsmedizin
- 62. Arthrose - Neue Sichtweise einer alten Erkrankung (Wiederholung)
- 61. Zu früh geboren? Beste Chancen dank moderner Medizin und Pflege
- 60. Arthrose - Neue Sichtweise einer alten Erkrankung
- 59. Chaos im Kopf: Ursachen und Behandlung der Bewusstseinsstörung Delir
- 58. Prothesen, Brücken, Implantate: Für jede Zahnlücke die passende Versorgung
- 57. Wenn die Pfunde zu schwer wiegen: Personalisierte Behandlung bei Adipositas
- 56. 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben – Illusion oder medizinischer Fortschritt?
- 55. Das Kreuz mit dem Kreuz: Prävention und Behandlung von Rückenleiden
- 54. Risiken und Nebenwirkungen des Fachkräftemangels in der Pflege – Geschichte und Gegenwart
-
2018
- 53. 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben – Illusion oder medizinischer Fortschritt?
- 52. TV-Krimi am Sonntagabend: Fiktion oder Wahrheit?
- 51. Mit Hightech gegen Krebs – Strahlentherapie
- 50. Rehabilitation von Gelähmten – Schritt für Schritt zurück ins Leben
- 49. Seele trifft Körper – Psychosomatische Medizin heute
- 48. Ausnahmezustand im Blut: Vorbeugung und Therapie der Sepsis
- 47. Plastische Gesichtschirurgie: Form und Funktion erhalten und wiederherstellen
- 46. Wo ist meine Lesebrille: Das Problem der Altersichtigkeit
- 45. Nierenerkrankungen – vorbeugen, erkennen, behandeln
- 44. Mit dem Kopf gegen die Wand – Prävention und Therapie von Schädel-Hirn-Verletzungen
-
2017
- 43. Medizin im Märchen
- 42. Schlaganfall: Jede Minute zählt!
- 41. Wenn die Luft wegbleibt: Neues zu Asthma
- 40. Präzisionsmedizin gegen den Krebs – Wie finden wir die richtige Therapie für den Patienten?
- 39. Durchblick: Wie der Radiologe aus Bildern Wissen macht
- 38. Warum Krankheit zum Leben gehört
- 37. Das Gedächtnis - lebendig von Kindheit bis ins Alter
- 36. Schwerhörig - Was nun?
- 35. Gutes Blut - böses Blut: Aktuelles über den ganz besonderen Saft
-
2016
- 34. Brustkrebs – von der Früherkennung zur modernen Therapie
- 33. Meine Darmmikroben und ich: eine innige, aber verwundbare Beziehung
- 32. Wenn das Wunschkind ausbleibt: Wie kann und darf moderne Medizin helfen?
- 31. Schläfst Du noch oder schnarchst du schon? - Der gestörte Schlaf
- 30. Der ganz normale Wahnsinn – Pubertät und Adoleszenz als Entwicklungsaufgabe
- 29. Macht Zucker wirklich krank? Gedanken zu einer angemessenen Gesundheitsvorsorge
- 28. Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Diagnose und Therapien
- 27. Schlaganfall: Rettung durch den Katheter?
- 26. Zähne erhalten: Mundgesundheit beeinflusst den ganzen Menschen
- 2015
-
2014
- 16. Was tun bei Seltenen Erkrankungen?
- 15. Moderne Tumorchirurgie
- 14. Angespannt und ausgelaugt
- 13. Wenn die Luft ausgeht...
- 12. Herzbypass, Herzklappe und Herzchirurgie
- 11. Rheuma: Volkskrankheit mit vielen Gesichtern
- 10. Kopfschmerzen!
- 9. Wen(n) die Hexe schießt … - was man gegen Rückenschmerzen tun kann
- 8. Polio, Grippe, Masernviren
- 2013
-
2024
Mal Schutzengel, mal Tyrann
Am 25. April machte „Medizin am Abend“ chronische Schmerzen zum Thema – Wie sie entstehen und was hilft – Knapp 300 Menschen hörten zu
„Wie wäre ein ganzes Leben ohne Schmerz?“ Diese Frage warf die Pharmakologie- Professorin Rohini Kuner gleich zu Anfang des Abends auf. Für das Publikum lag die Antwort auf der Hand. „Besser!“, riefen einige der vielen Medizin- Interessierten, die sich im Hörsaal der Kopfklinik eingefunden hatten – aber dass es nicht so einfach ist, ist nur eine von vielen Erkenntnissen des spannenden Abends. Knapp 300 Menschen waren zur jüngsten Folge von „Medizin am Abend“ gekommen, jener beliebten Reihe, die die Rhein-Neckar-Zeitung und das Universitätsklinikum gemeinsam ausrichten. Thema diesmal: chronische Schmerzen, ein Volksleiden, das etliche Menschen plagt. Dazu gaben gleich zwei Heidelberger Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschung. Während die diesjährige Leibniz-Preisträgerin Kuner darauf einging, welche Rolle das Nervensystem beim Schmerzempfinden spielt, stellte der Psychosomatiker Prof. Jonas Tesarz vor, inwieweit es von Vorerfahrungen geprägt ist. Dabei versorgten sie die Zuhörer mit jeder Menge Fachwissen genauso wie mit kuriosen Anekdoten, sodass der Abend wie im Flug verging. Ein Leben gänzlich ohne Schmerzen – um auf die Eingangsfrage zurückzukommen – wäre jedenfalls nicht sonderlich erstrebenswert, wie Kuner dem Publikum mit auf den Weg gab: weil sie uns nicht nur vor den Gefahren des Alltags, sondern auch vor massiven Selbstverletzungen schützen. Ohne Schmerzempfinden, so die Pharmakologin, würden sich schon Babys die Lippen zerbeißen. „Der Schmerz ist Schutzengel und Tyrann“, resümierte sie.
Ihr tyrannisches Gesicht zeigen Schmerzen vor allem dann, wenn sie chronisch werden – erst recht, wenn sie unabhängig von der ursprünglichen Verletzung fortbestehen. Dazu kann es kommen, wenn sich die neuronalen Verbindungen im Nervensystem verändern, was Fachleute als Plastizität bezeichnen. Wenn sich geschädigte Nerven fehlerhaft regenerieren, kann es sehr unangenehm werden: etwa wenn Schmerzfasern auf einmal mit dem Tastsinn gekoppelt sind und dann selbst eine leichte Berührung der Haut furchtbar weh tut. Medikamente können das Problem bisher allzu oft nicht lösen. „Wir haben einen Bedarf an Pharmaka, die die Plastizität rückgängig machen“, beschrieb Kuner ihr Forschungsfeld.
Vom Alkohol bis zum Opium: Seit jeher nutzen Menschen Mittel, um ihre Schmerzen zu lindern. Doch das Phänomen ist derart komplex, dass auch Psychotherapien zum Einsatz kommen. Einen Eindruck davon, dass Schmerzen als Forschungsthema auf ihre eigene Art faszinierend sind, vermittelte der Arzt Tesarz anhand von Fällen aus der Forschungsliteratur. Darin findet sich die Leidensgeschichte eines Architekten, der nach einem Bandscheibenvorfall zum chronischen Schmerzpatienten wird. Das Erstaunliche: Eines Tages hatte er nach einer Bewusstlosigkeit mit seinem Gedächtnis auch seine Schmerzen verloren. Und in dem Moment, in dem er sein Gedächtnis später wiederfand, kehrten auch die Schmerzen zurück.
Unser Gehirn hat keinen direkten Zugriff auf die Schädigung des Körpers, es reimt sie sich anhand von Informationen aus dem Körper zusammen“, erklärt Tesarz, was das Schmerzempfinden beeinflusst. Dabei kommt dem Vorwissen und der Vorerfahrung eine große Bedeutung zu. „Das Schmerzsystem funktioniert wie eine Alarmanlage, die den Körper sichert“, berichtete der Psychosomatiker. Und sämtliches Vorwissen entscheide darüber, wie scharf sie geschaltet sei. Das untermauerte er mit dem Erlebnis eines Bauarbeiters, der versehentlich in einen langen Nagel sprang. Der Nagel durchbohrte den Schuh, der Mann litt schreckliche Schmerzen. Später zeigte sich: Der Nagel hatte wie durch ein Wunder seinen Weg exakt durch die Lücke zwischen erstem und zweitem Zeh gefunden – bis auf eine leichte Abschürfung der Haut war keine Verletzung zu sehen. Auch Kindheitserfahrungen beeinflussen das Schmerzempfinden, berichtete der Mediziner, bevor das begeisterte Publikumseine Fragen stellen konnte. Bei traumatischen Erlebnissen sei das Risiko zwei- bis dreimal höher, zum Reizdarm oder Fibromyalgie-Patienten zu werden, so Tesarz. Die vielbeschworene personalisierte Medizin brauche es daher auch in der Schmerztherapie: „Nicht jeder Patient ist gleich zu behandeln.“
Beitrag: Julia Lauer, RNZ
Impressionen des Abends
- Veranstaltung melden
-
Medizin am Abend
-
2024
- 103. Bei Depressionen vergeht die Zeit kaum mehr
- 102. Sogar Viren können bei der Krebsbehandlung helfen
- 101. Auch im Weltraum leiden die Gelenke
- 100. Eine Kniebeuge bei jedem Gang ins Bad
- 99. Mal Schutzengel, mal Tyrann
- 98. Ein Organ, das es in sich hat
- 97. Reformiert oder Runiniert: Quo vadis Krankenhaus?
- 2023
- 2022
-
2021
- 78. Endometriose: Wenn die Zellen der Gebärmutterschleimhaut den Weg in den Bauchraum finden
- 77. „Selten“ aber mit großer Bedeutung: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Seltenen Erkrankungen
- 76. "Traumatisierte Eltern bei der Erziehung unterstützen"
- 75. "Einsamkeit schlägt auf Herz und Magen"
- 74. „Malaria könnte auch in Europa wieder endemisch werden“
- 73. „Gut zu hören, beugt Demenzen vor“
- 72. Schmerzzentrum
- 71. Gefäßerkrankungen
- 70. Die "Schnelle Hüfte"
- 2020
-
2019
- 64. Intelligenz und Sozialverhalten - sind wir genetisch vorbestimmt?
- 63. Wie wir sterben – Erfahrungen aus der Rechtsmedizin
- 62. Arthrose - Neue Sichtweise einer alten Erkrankung (Wiederholung)
- 61. Zu früh geboren? Beste Chancen dank moderner Medizin und Pflege
- 60. Arthrose - Neue Sichtweise einer alten Erkrankung
- 59. Chaos im Kopf: Ursachen und Behandlung der Bewusstseinsstörung Delir
- 58. Prothesen, Brücken, Implantate: Für jede Zahnlücke die passende Versorgung
- 57. Wenn die Pfunde zu schwer wiegen: Personalisierte Behandlung bei Adipositas
- 56. 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben – Illusion oder medizinischer Fortschritt?
- 55. Das Kreuz mit dem Kreuz: Prävention und Behandlung von Rückenleiden
- 54. Risiken und Nebenwirkungen des Fachkräftemangels in der Pflege – Geschichte und Gegenwart
-
2018
- 53. 100 Jahre alt und selbstbestimmt leben – Illusion oder medizinischer Fortschritt?
- 52. TV-Krimi am Sonntagabend: Fiktion oder Wahrheit?
- 51. Mit Hightech gegen Krebs – Strahlentherapie
- 50. Rehabilitation von Gelähmten – Schritt für Schritt zurück ins Leben
- 49. Seele trifft Körper – Psychosomatische Medizin heute
- 48. Ausnahmezustand im Blut: Vorbeugung und Therapie der Sepsis
- 47. Plastische Gesichtschirurgie: Form und Funktion erhalten und wiederherstellen
- 46. Wo ist meine Lesebrille: Das Problem der Altersichtigkeit
- 45. Nierenerkrankungen – vorbeugen, erkennen, behandeln
- 44. Mit dem Kopf gegen die Wand – Prävention und Therapie von Schädel-Hirn-Verletzungen
-
2017
- 43. Medizin im Märchen
- 42. Schlaganfall: Jede Minute zählt!
- 41. Wenn die Luft wegbleibt: Neues zu Asthma
- 40. Präzisionsmedizin gegen den Krebs – Wie finden wir die richtige Therapie für den Patienten?
- 39. Durchblick: Wie der Radiologe aus Bildern Wissen macht
- 38. Warum Krankheit zum Leben gehört
- 37. Das Gedächtnis - lebendig von Kindheit bis ins Alter
- 36. Schwerhörig - Was nun?
- 35. Gutes Blut - böses Blut: Aktuelles über den ganz besonderen Saft
-
2016
- 34. Brustkrebs – von der Früherkennung zur modernen Therapie
- 33. Meine Darmmikroben und ich: eine innige, aber verwundbare Beziehung
- 32. Wenn das Wunschkind ausbleibt: Wie kann und darf moderne Medizin helfen?
- 31. Schläfst Du noch oder schnarchst du schon? - Der gestörte Schlaf
- 30. Der ganz normale Wahnsinn – Pubertät und Adoleszenz als Entwicklungsaufgabe
- 29. Macht Zucker wirklich krank? Gedanken zu einer angemessenen Gesundheitsvorsorge
- 28. Wenn das Herz aus dem Takt gerät: Diagnose und Therapien
- 27. Schlaganfall: Rettung durch den Katheter?
- 26. Zähne erhalten: Mundgesundheit beeinflusst den ganzen Menschen
- 2015
-
2014
- 16. Was tun bei Seltenen Erkrankungen?
- 15. Moderne Tumorchirurgie
- 14. Angespannt und ausgelaugt
- 13. Wenn die Luft ausgeht...
- 12. Herzbypass, Herzklappe und Herzchirurgie
- 11. Rheuma: Volkskrankheit mit vielen Gesichtern
- 10. Kopfschmerzen!
- 9. Wen(n) die Hexe schießt … - was man gegen Rückenschmerzen tun kann
- 8. Polio, Grippe, Masernviren
- 2013
-
2024
Referenten
Professorin Rohini Kuner
Direktorin des Instituts für Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Professor Jonas Tesarz
Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik am UKHD