Veranstaltungen

Braucht Demokratie Kirche?

Anstöße von Julia Klär

Im Neuenheimer Feld 130.2
Süd-Turm der Marsilius-Arkaden
69120 Heidelberg
Raum +punkt. im Erdgeschoss

Beginn:21. März 2024, 19:00 Uhr
Ende:21. März 2024, 20:30 Uhr

Die Kirche spielt eine wichtige Rolle in der Demokratie. Sie sorgt für moralische Orientierung, fördert soziales Engagement und stabilisiert den sozialen Zusammenhalt. Zugleich kämpft sie aber in einer säkularisierten Gesellschaft auch wegen ihrer nicht-demokratischen Strukturen um ihre Glaubwürdigkeit. Kann eine solche Institution heute noch Teilhabe in einer Demokratie fördern? Oder überschreitet sie ihre Grenzen als religiöse Gemeinschaft, wenn sie aus dem Privaten ins Öffentliche drängt? Andererseits stellt sich für jeden Christen und jede Christin heute in diesen krisenhaften Zeiten die Frage, ob man nun erst recht politisch sein müsste.

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Impulse zu diesen Fragen und sind eingeladen, über Ihre eigene Position ins Gespräch zu kommen. Dabei lassen wir uns leiten von einer kritischen, aber auch ermutigenden Perspektive auf die Rolle der Kirche in einer Demokratie, denn „Demokratie ist das zentrale Glaubensbekenntnis unserer Gesellschaft, aber sie erfordert eben Stimmen, Ohren und hörende Herzen“ (Hartmut Rosa, 2022).

 

Referentin: Julia Klär + evtl. NN, Fachstelle Demokratiebildung Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg.

 

Anmeldungen über www.bildungszentrum-heidelberg.de oder 06221-89840.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Bildungszentrum Heidelberg.

 

Die Teilnahme ist möglich im +punkt. (Im Neuenheimer Feld 130.2, 69120 Heidelberg) oder via Zoom

Teilnahmegebühr: 5 Euro.

Das erwartet Sie: Vortrag
Zielgruppe: Öffentlichkeit
Veranstalter: