Einrichtungen

Hormonsprechstunde

Gehört zu Institut für Medizinische Psychologie

Spezialsprechstunde

Kontakt
Bergheimer Straße 20
69115 Heidelberg
Anfahrt


06221 56-8149

(unsere telefonischen Sprechzeiten sind: dienstags 12:30 – 14:00 Uhr und donnerstags 9:00 Uhr – 10:50 Uhr)

 

 

Zur Webseite

Wichtige Informationen

Es wird oft unterschätzt, welchen Effekt Hormone auf unsere Psyche haben. Wie wir uns in unserem Körper fühlen, wie unsere Stimmung ist, wie viel Lust wir auf Sex haben – all das wird von Hormonen mitbeeinflusst. Das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikum Heidelbergs bietet eine Sprechstunde für psychologische Fragen rund um das Thema prämenstruelles Syndrom (PMS) und prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) an.

UNSER ANGEBOT

  • Eingehende psychologische Diagnostik
  • Psychosoziale Beratung und Unterstützung im Umgang mit PMS und PMDS 

 

AN WEN RICHTET SICH DAS ANGEBOT?

Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)

Während des Menstruationszyklus treten deutliche Schwankungen im Hormonhaushalt auf. Diese natürlichen Schwankungen können sich auch psychisch bemerkbar machen, z.B. beim prämenstruellen Syndrom oder der prämenstruellen dysphorischen Störung. Beim prämenstruellen Syndrom und der ausgeprägteren Form, der prämenstruellen dysphorischen Störung, kommt es in der zweiten Zyklushälfte zu psychischen und physischen Symptomen, die in der Regel bis zum Beginn der Menstruation anhalten. Die psychischen Symptome umfassen Stimmungsschwankungen, Depressivität und Gereiztheit. Die Ausprägung reicht von milden Symptomen bis hin zu alltagsrelevanten Funktionsbeeinträchtigungen mit einer Verschlechterung der Lebensqualität.

KONTAKT

Tel.: 06221 56-8149 (unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags & dienstags 12:30 – 14:00 Uhr und donnerstags 9:00 Uhr – 10:50 Uhr)
E-Mail: hormonsprechstunde.PMED(at)med.uni-heidelberg.de

Personen

Sophie Peterka, M.Sc. Psych



06221 56-8143