
apl. Prof. Dr. med. Jonas Tesarz
Geschäftsführender Oberarzt
(Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik)
Ärztliche Leitung
(Allgemeine Ambulanz)
Ärztliche Leitung
(Privatambulanz Neuenheim)
Ärztliche Leitung
(Rheuma- und Schmerzambulanz)
Ärztliche Leitung
(Rheuma- und Schmerzambulanz)
Stellv. Ärztliche Leitung
(Station von Weizsäcker)
Ansprechpartner
(Psychosomatische Evaluation und Betreuung von Nierenlebendspendepaaren)
Standort Neuenheim
Facharzt für Innere Medizin
Schwerpunkt
Einfluss frühkindlicher Stresserfahrungen und psychischer Traumata auf die zentralnervöse Schmerzverarbeitung;
Innovative Behandlungsansätze in der Schmerztherapie;
Schmerz und Schmerztherapie bei Hochleistungssportlern
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit Juni 2020
Gechäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Uniklinik Heidelberg
- seit Oktober 2018
Leitung der Psychotherapiestation AKM mit angeschlossener Tagesklinik
- April 2017 – September 2018
Leitung Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst, Reizdarmambulanz, Universitätsklinikum Heidelberg
- seit April 2017
Oberarzt und Privatdozent der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
- Januar 2014 – März 2017
Facharzt Innere Medizin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
- Oktober 2008 – Januar 2014
Weiterbildungsassistent, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
- März 2008 – Oktober 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Heidelberg
Wissenschaftlicher Werdegang
- November 2019
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Medizinischen Fakultät der Ruprechts-Karls-Universität
- April 2017
Habilitation, Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät; Venia legendi für das Fach Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
- Juni 2015
Zusatzbezeichnung “Notfallmedizin”
- Mai 2015
Zusatzbezeichnung “Manuelle Medizin/Chirotherapie”
- Januar 2008 – Februar 2013
Promotion, Institut für Anatomie und Zellbiologie bei Prof. Dr. med. Mense mit dem Titel: “Unterschiede in der spinalen Expression von c-Fos und FosB immunreaktiven Neuronen im Rückenmark der Ratte nach Reizung von nozizeptiven Fasern der Haut und des Muskels”
- Oktober 2000 – Dezember 2007
Studium der Medizin, Medizinische Fakultät Heidelberg, Universität Heidelberg
- April 2004 – Oktober 2005
Studium der Philosophie und Linguistik, Universität Heidelberg
Auszeichnungen
- 2015
Deutscher Förderpreis für Schmerzforschung
- 2018
Günter-Jantschek Forschungspreis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Stipendien
- Oktober 2016 – Januar 2019
Postdoc-Fellowship des Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- November 2008 – November 2010
Carus Stipendiat für das “Qualifizierungsprogramm Klinische Forschung“
- Oktober 2002 – Oktober 2003
Life Science Lab-Stipendiat des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg
Weitere Qualifikationen / Weiterbildungen
- Oktober 2015 – Dezember 2015
Weiterbildung Entspannungstechniken
- Mai 2012 – Dezember 2012
Ausbildung zum EMDR Psychotherapeut (Level A)
- September 2009 – Oktober 2009
Ausbildung Triggerpunkttherapie (Basislevel); Medizinische Gesellschaft für Myofasziale Schmerzen e.V.
- Juni 2009
Ausbildung Medizinische Hypnosetherapie
(Basislevel) German Society for Medical Hypnosis & Autogenic Training e.V.- März 2009
Weiterbildung Neurorehabilitation und Spiegeltherapie Seminars for Therapeutic, and Educational Specialists
- April 2006 – August 2006
Ausbildung Diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie, Deutsche Akademie für Neuraltherapie und Akkupunktur e.V.
Auslandsaufenthalte
- Oktober 2017 – April 2018
Forschungsaufenthalt am `Cognitive and Affective Neuroscience Laboratory´ (Director: Prof. Dr. T. Wager), Department of Psychology and Neuroscience and the Institute for Cognitive Science, University of Colorado, Boulder, Colorado/USA
- Mai 2003 – August 2003
Forschungsaufenthalt, Nachwuchswissenschaftler an der University of California, (Director: Prof. Dr. H. Niaido), Department of Microbiology, Berkeley/USA
Ausgewählte Publikationen
- 2020
Berens S, Banzhaf P, Baumeister D, Gauss A, Eich W, Schaefert R, Tesarz J. J Psychosom Res (Impact factor: 3.268). 2020;128:109846. Relationship between adverse childhood experiences and illness anxiety in irritable bowel syndrome - The impact of gender.
Goldstein P, Ashar Y, Tesarz J, Kazgan M, Cetin B, Wager TD. Neurotherapeutics (Impact factor: 5.719). 2020;17(3):774-783. Emerging Clinical Technology: Application of Machine Learning to Chronic Pain Assessments Based on Emotional Body Maps.
- 2019
Tesarz J, Eich W, Baumeister D, Kohlmann T, D'Agostino R, Schuster AK. Eur Heart J (Impact factor: 23.425). 2019 [Epub ahead of print]. Widespread pain is a risk factor for cardiovascular mortality: Results from the Framingham Heart Study.
- 2018
Baumeister D, Eich W, Lerner R, Lutz B, Bindila L, Tesarz J. Psychother Psychosom (Impact factor: 13.122). 2018;26:1-3. Plasma parameters of the endocannabinoid system are unaltered in fibromyalgia.
Wettstein M, Eich W, Bieber C, Tesarz J. Pain Med (Impact factor: 2.782). 2018 [Epub ahead of print]. Profiles of Subjective Well-Being in Patients with Chronic Back Pain: Contrasting Subjective and Objective Correlates.
Dong Y, Berens S, Eich W, Schaefert R, Tesarz J. BMJ Open (Impact factor: 2.413). 2018;8(10):e019453. Is body mass index associated with symptom severity and health-related quality of life in irritable bowel syndrome? A cross-sectional study.
- 2017
Gerhardt A, Eich W, Treede RD, Tesarz J. PAIN (Impact factor: 5.559). 2017;158(3):430-439. Conditioned pain modulation in non-specific chronic back pain patients with chronic local pain, chronic widespread pain, and fibromyalgia.
- 2016
Tesarz J, Wolfgang E, Treede RD, Gerhardt A. PAIN (Impact factor: 5.213). 2016;157(8):1799-809. Altered pressure pain thresholds and increased wind-up in adult chronic back pain patients with a history of childhood maltreatment: a quantitative sensory testing study.
Gerhardt A, Leisner S, Hartmann M, Janke S, Seidler GH, Eich W. Tesarz J. Front Psychiatry (Impact factor: 4.58). 2016. Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Versus Treatment as Usual for Non-Specific Chronic Back Pain Patients with Psychological Trauma: A Randomized Controlled Pilot Study.
Schuster AK, Harder BC, Schlichtenbrede FC, Jarczok MN, Tesarz J. Cochrane Database Syst Rev (Impact factor: 6.222). 2016; 11:CD011503. Valacyclovir versus acyclovir for the treatment of herpes zoster ophthalmicus in immunocompetent patients.
- 2015
Tesarz J, Gerhardt A, Leisner S, Janke S, Treede RD, Eich W. Pain (Impact factor: 5.213). 2015;156(4):577-86. Distinct quantitative sensory testing profiles in nonspecific chronic back pain.