
Dr. phil. Sophie Schweizer-Schubert
Lehrbeauftragte
(Institut für Medizinische Psychologie)
Dipl.-Psych., M.Sc., M.A.
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg mit Forschungstätigkeit in der Gynäkologischen Psychoneuroendokrinologie und Lehrtätigkeit in der "Gynäkologischen Psychoneuroendokrinologie" für Mediziner und "Medizinischen Psychologie"
- 2019 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frauenklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
- 2011 – 2015
Gastprofessorin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg, Allgemeine und Theoretische Psychologie
- 2005 – 2015
Assistant Professor an der Freien Universität Amsterdam, Abteilung Klinische Neuropsychologie mit Forschungstätigkeit in der Klinischen Neurowissenschaft und Lehrtätigkeit in "Medical Neuroscience" für Psychologen und Mediziner und "Cognitive Neuropsychology" für Psychologen
Psychotherapeutische Tätigkeiten unter anderem am Klinikum am Weissenhof, Weinsberg, und in der Praxis Prof. Dr. Fritz Reimer und Dr. Marlis Reimer, Weinsberg
Wissenschaftlicher Werdegang
2018-2020: Weiterbildung zur systemischen Sexualtherapeutin bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST), Heidelberg
Approbationsweiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Klinischer Verhaltenstherapie (IVT-Kurpfalz)
Promotion zur Psychologie der Kreativität an der Universität von Rotterdam (2004) Betreuer: Prof. R. Cloninger, Prof D. van Knippenberg, Dr. J.B. Deijen.
Studium der Psychologie mit Spezialisierung Klinische Neuropsychologie (M.Sc. 2008) an der Universität von Amsterdam und der Freien Universität von Amsterdam
Studium der Philosophie (M.A.), Wirtschaftswissenschaften und Sprachen (Diplom) an den Universitäten London, Mailand, Madrid, Amsterdam und Rotterdam
Mitgliedschaften
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Gynäkologische Psychoneuroendokrinologie
Psychotherapie psychischer Störungen im Kontext hormoneller Übergangsphasen der Frau
Neuroendokrine Mechanismen höherer kognitiver Prozesse
Paarpsychologie/ Sexualmedizin
Forschung zur Entwicklung von Lehre zur Gynäkologischen Psychoneuroendokrinologie für Mediziner