Personen
Portrait von Prof. Dr. rer. nat. Peter H. Vogt
Prof. Dr. rer. nat. Peter H. Vogt

Sektionsleiter (Sektion Reproduktionsgenetik)


06221 56-7918
06221 56-33710

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit 2002

Leiter der Sektion f. Reproduktionsgenetik; Abteilung Gynäkologische Endokrinologie u. Fertilitätsstörungen, Universitätsklinikum Heidelberg

1986

Leiter der Sektion f. Molekulare Humangenetik im Institut Humangenetik, Ruprechts Karl Universität, Heidelberg

1985

Assitant Professor, Abt. Entwicklungsgenetik, Katholische Universität Nijmegen, Niederlande

1978 – 1984

Wissenschaftl. Assistent, Abt. Entwicklungsgenetik, Katholische Universität Nijmegen, Niederlande

1977 – 1978

Wissenschaftl. Assistent, Friedrich-Miescher-Labor; Max- Planck-Gesellschaft, Tübingen

1976 – 1977

Wissenschaftl. Assistent (H1), Inst f. Physiologische Chemie, RWTH Aachen

Wissenschaftlicher Werdegang

2008

Apl-Professur, Fakultät Biowissenschaften; Ruprechts Karl Universität Heidelberg im Fach Molekularbiologie

2001

Venia Legendi: Fakultät Biowissenschaften, Ruprechts Karl Universität Heidelberg im Fach Molekularbiologie

1993

Habilitation: Fakultät Biowissenschaften, Ruprechts Karl Universität Heidelberg im Fach Humangenetik

1976

Promotion: Dr.rer.nat; “summa cum laude”, RWTH Aachen

1973

RWTH Aachen; Studium der Chemie u. Biochemie

1968 – 1973

RWTH Aachen; Studium der Chemie u. Biochemie

Auszeichnungen

1976

Borchers Medaille der RWTH Aachen, für Promotionsarbeit

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Andrologie

European Academy of Adrology

HUGO

Ämter und Funktionen

Editorial Board: System Biology in Reproductive Medicine

Editorial Board: Reproductive BioMedicine Online

Wissenschaft

Molekulargenetische Analyse männlicher und weiblicher Fertilitätsstörungen mit Schwerpunkt von Genen auf den Geschlechtschromosomen X und Y:

X: POI/POF Locus und FMR1/FMRP Genfunktion in weiblichen Granulosazellen;

Y: AZF Locus auf langem Chromosomenarm (Yq11) und Page 1/2
Curriculum vitae:   AZF Genfunktionen (AZFa, b, c) in männlichen Keimzellen;

GBY Locus auf kurzem und langem Y Chromosomenarm (Yp11.1-Yq11.1) zur Diagnostik von Keimzell-Tumorrisiko bei weiblichen DSD Patienten mit Y Chromosom im Karyotyp

Wichtige Publikationen

Vogt PH, Besikoglu B, Bettendorf M, Frank-Herrmann P, Zimmer J, Bender U, Knauer-Fischer S, Choukair D, Sinn P, Lau YC, et al. Gonadoblastoma Y locus genes expressed in germ cells of individuals with dysgenetic gonads and a Y chromosome in their karyotypes include DDX3Y and TSPY. In: Hum Reprod. 2019; Feb 12. doi: 10.1093/humrep/dez004

Vogt PH, Bender U, Zimmer J., Strowitzki T. Human Y Chromosome and Male Infertility: Forward and Back from Azoospermia Factor Chromatin Structure to Azoospermia Factor Gene Function; in: “Genetics of Human Infertility” (Vogt PH, ed): Monographs in Human Genetics. Basel, Karger, 2017, vol 21, pp 57–73.

Vogt PH, Bender U. Human Y chromosome microdeletion analysis by PCR multiplex protocols identifying only clinically relevant AZF microdeletions in: Methods Mol Biol. 2013; 927:187-204.

Gueler B, Sonne SB, Zimmer J, Hilscher B, Hilscher W, Græm N, Rajpert-De Meyts E, Vogt PH. AZFa protein DDX3Y is differentially expressed in human male germ cells during development and in testicular tumours: new evidence for phenotypic plasticity of germ cells. Hum Reprod. 2012; 27:1547-1555.

Vogt PH, Falcao CL, Hanstein R, Zimmer J. The AZF proteins in: Int J Androl. 2008; 31: 383-394.

Betreute Diplom-/ Master-/ Bachelor- Arbeiten und Promotionen (abgeschlossen)

45 in Fakultät Biowissenschaften; 5 in anderen Fakultäten

Erkrankungen (Spezialisierung)

Studentensekretariat (Biologie / Medizin)

Kontakt


Öffnungszeiten
Mo 14:00 – 16:00