Arbeitstherapie

Klinik für Allgemeine Psychiatrie

Erklärung

In der Arbeitstherapie (AT) wird die reale Arbeitswelt für Menschen mit psychischer Störung ausschnittsweise nachgebildet, um ein nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten individuell dosierbares Übungsfeld zu schaffen. Der Sinn einer Arbeit geht hier über das bloße Erzeugen eines Produktes, dem Erbringen einer Dienstleistung oder die berufliche Qualifizierung hinaus. Arbeit fungiert vielmehr als Medium in der Therapie, indem eine realitätsnahe Aufgabenstellung als Hilfs- oder Therapiemittel betrachtet wird. Durch das Trainieren der Arbeitsfähigkeiten kann der Patient in seiner persönlichen Entwicklung voranschreiten und eine Wiedereingliederung in ein alltägliches sowie berufliches Leben aktiv mitgestalten.

Zielsetzung:

  • Auftrag der AT ist die berufliche und soziale Reintegration des Patienten auf Grundlage der Wiederherstellung seiner psychischen Gesundheit. Konkretisiert für die AT ergibt dies folgende Zielsetzung:   • Entwicklung und Stabilisierung eines realistischen Selbstbildes • Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit • Betonung und Stärkung verbliebener Fähigkeiten • Unterstützung gruppendynamischer Prozesse • Training individueller Arbeitsfähigkeiten
  • pünktliche, regelmäßige und ausdauernde Teilnahme
  • Entwicklung der Motivation zur Arbeit
  • Aktivierung von Lebens- und Alltagsfähigkeiten
  • Bewältigung von Arbeiten mit leichten Anforderungen

Spezialisten

Cord Denecke

Staatlich anerkannter Arbeitserzieher
Social Management (B.A.)

Schwerpunkt

Arbeitstherapie Bürotraining und Druckerei
Anleiter für Arbeitserzieher (m/w/d)


Alexander Baptist

Staatlich anerkannter Arbeitstherapeut
Social Management (B.A.)

Schwerpunkt

Arbeitstherapie Alltagstraining


Silke Hühnergarth

Staatlich anerkannte Arbeitstherapeutin

Schwerpunkt

Arbeitstherapie Schreinerei