Personen

PD Dr. med. M.Sc. Psych. M.B.A. Markus Haun

Geschäftsführender Oberarzt (Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik)
Leitung (Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP))
Leitung (Ambulanz des Heidelberger Instituts für Psychotherapie)
Arbeitsgruppenleiter (Psychotherapieforschung)
Ärztliche Leitung (Station Allgemeine Klinische Medizin (AKM))
Ärztliche Leitung (Psychosomatische Tagesklinik)
Stellv. Ärztliche Leitung (Station Mitscherlich)
Ausbildungsleiter (Heidelberger Institut für Psychotherapie (HIP))

Standort Bergheim
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schwerpunkt

Systemische Therapie und Familienmedizin
Integrierte Versorgungsmodelle für psychische Störungen
Depressive Störungen


06221 56-8892

Ärztlicher / Beruflicher Werdegang

seit Februar 2022

Geschäftsführender Oberarzt (Standort Bergheim), Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg

seit August 2020

Oberarzt der Psychotherapiestation AKM, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg

2025

Systemischer Supervisor (SG), Institut für Familientherapie, Weinheim

2024

Medizinische Begutachtung (cF), Bezirksärztekammer Südwürttemberg

2024

Lehrender für Systemische Therapie (DGSF/SG)

2023

Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzweiterbildung Psychotherapie (Grundorientierung Systemische Therapie) durch Bezirksärztekammer Nordbaden

2020

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Landesärztekammer Baden-Württemberg

2019 – 2021

M.B.A. in Health Care Management, Universität Bayreuth

2018 – 2019

Zertifizierte Fortbildung Psychoonkologie (DKG, Reg.Nr. PSO-2017-02), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Berlin

2018

Zertifikat Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Arbeitskreis OPD, Heidelberg

2017 – 2020

Arzt in Weiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg 

2017

Facharzt für Innere Medizin und Zusatzbezeichnung Suchtmedizin, Landesärztekammer Baden-Württemberg

2017

Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik, Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ), Heidelberg

2015 – 2017

Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg, 

2014

Arzt in Weiterbildung (Weiterbildungszeit Psychiatrie im Rahmen des Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Soteria Bern, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern, Schweiz

2012 – 2014

Systemischer (Familien-)Therapeut (DGSF/SG), Helm Stierlin Institut, Heidelberg

2012

Australian Medical Council (AMC) MCQ Examination

2011 – 2017

Assistenzarzt für Innere Medizin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg (Klinische Rotationen im Zentrum für Innere Medizin: Kardiologie, Angiologie und Pneumologie; Endokrinologie und Stoffwechsel inkl. Notambulanz; Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen inkl. Intensivmedizin)

2011

Promotion zum Dr. med. (magna cum laude) im Fach Medizinische Psychologie 2011, Institut für Medizinische Psychologie, Universität Heidelberg
Thema: Wie nachhaltig lässt sich eine systemtherapeutisch erweiterte Behandlungspraxis in allgemeinpsychiatrischen Kliniken mit regionalem Versorgungsauftrag implementieren?
Doktorvater: Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer

2010

Approbation zum Arzt, Regierungspräsidium, Stuttgart, Baden-Württemberg

2003 – 2010

Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg und Flinders University, Adelaide, Australien

Wissenschaftlicher Werdegang

2025

Ruf auf die Universitätsprofessur (W3-analog) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum (abgelehnt)

2022

Erlangung der Venia Legendi im Fach Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg

2016 – 2022

Leiter der BMBF-geförderten PROVIDE-Nachwuchsgruppe (Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Psychotherapeuten - Eine Studie zur Implementierung von Videokonsultationen, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/optimierung-der-zusammenarbeit-zwischen-hausarzten-und-psychotherapeuten-eine-studie-zur-3773.php

2016 – 2018

M.Sc. Developmental and Clinical Psychology, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg 

2016

Visiting Scholar im Integrated Mental Health Research Program, Department of General Practice (Prof. Jane Gunn), The University of Melbourne, Australien

2015 – 2016

Physician Scientist Fellowship, Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg, Heidelberg

2013 – 2016

B.Sc. Psychologie, Psychologische Fakultät, FernUniversität Hagen

2011 – 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Studienleiter (BMG-Projekt P-O-LAND und DFG-Projekt zu fortgesetzter Therapie am Lebensende bei Krebserkrankungen, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/271460758)

2006 – 2010

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft, Zentralinstitut für Seelisches Gesundheit (ZI) Mannheim und am Institut für Medizinische Psychologie und im DFG-Sonderforschungsbereich 619 der Universität Heidelberg, Heidelberg

Auszeichnungen

2018

Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) für das Cochrane-Review „Early palliative care for adults with advanced cancer“ (2000,- EUR)

2013

Wissenschaftlicher Förderpreis der Systemischen Gesellschaft (SG) für die Dissertation (3000,- EUR)

2013

Hans-Roemer-Posterpreis

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) 

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung & Familientherapie (DGSF) 

Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) 

Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) 

Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) im Zuge des Engagements für die sozialrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie in Deutschland