
Prof. Dr. rer. nat. Susanne Dihlmann
Wiss. Mitarbeiterin (Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie)
Ärztlicher / Beruflicher Werdegang
- 2016
Verleihung der außerplanmäßigen Professur
- 2012
Master of Science in International Health (MScIH)
- 2008 – 2012
Berufsbegleitendes Postgraduierten-Studium International Health an verschiedenen Universitäten in Europa, TropEd Network of European institutions for higher education in international health
- 2006
Habilitation und Erteilung der venia legendi an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, Thema: „Der Wnt-Signaltransduktionsweg als molekulares Ziel neuer Krebstherapien
- 1996
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
Thema: „Funktionelle Eigenschaften des Tumorsuppressorproteins APC“
- 1992
Diplomarbeit am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg
- 1985 – 1992
Studium der Biologie an der Eberhand-Karls-Universität Tübingen, Abschluss Diplom
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2011
Leitende Wissenschaftlerin; Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinik Heidelberg
- 2008 – 2010
Leiterin einer unabhängigen Forschungsgruppe, Pathologisches Institut; Universitätsklinik Heidelberg
- seit 2006
Privatdozentin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
- 2001 – 2008
Leitende Wissenschaftlerin; Abteilung Angewandte Tumorbiologie; Pathologisches Institut; Universitätsklinik Heidelberg
- 1997 – 2001
Postdoktorat, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion für molekulare Diagnostik und Therapie
- 1992 – 1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DKFZ Heidelberg
Auszeichnungen
- 2018
Preis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. für den besten Kurzvortrag anlässlich der Jahrestagung
- 2016
Preis der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Gefäßchirurgie für das beste Poster anlässlich der Dreiländertagung in Bern, Schweiz
- 2015
Best Abstract Presentation Award der Munich Vascular Conference
- 2004
AACR-AFLAC Incorporated Scholar-in-Training Award' for the 95th Annual Meeting of the AACR in Orlando, Florida
- 1995
Posterpreis/Reisestipendium beim Graduierten-Programm des DKFZ Heidelberg
Zusatzqualifikationen
- 2007
Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik; Universitäten des Landes Baden-Württemberg
- 1999
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen 2.1, 2.2, 4.1, 4.2, 5, 6 und 7.1
- 1997
Erwerb der Sachkunde als Projektleiter oder als Beauftragter für Biologische Sicherheit gem. § 15 GenTSV