Fetaler Pleuraerguss
Heidelberger Zentrum für Fetale TherapieDefinition der Erkrankung
Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Ergussbildung in der kindlichen Lunge (fetaler Pleuraerguss) kommen. Hierdurch kann unter Umständen die Entwicklung der kindlichen Lunge und die kindliche Herzfunktion ungünstig beeinträchtigt werden.
Es kann aus sehr unterschiedlichen Gründen zu einer Ergussbildung in der kindlichen Lunge (fetaler Pleuraerguss) kommen. Hierdurch kann unter Umständen die Entwicklung der kindlichen Lunge und die kindliche Herzfunktion ungünstig beeinträchtigt werden.
Ablauf der Behandlung
Eine dauerhafte Ableitung der Flüssigkeit in die Fruchthöhle des Kindes kann diese Situation deutlich verbessern. Durch die Einlage eines weichen Kunststoffröhrchens kann der Erguss abfließen und die Entwicklung der Lungen sowie die Kreislaufsituation des Kindes werden hierdurch positiv beeinflusst.
Patienteninformation: Sektion Pränatalmedizin und Ultraschalldiagnostik (PDF)
Therapie
Ambulanzen
Sprechstunden
Spezialisten
-
Prof. Dr. med. Markus Wallwiener
MHBA, MIC III
Schwerpunkt
Spezielle Gynäkologische Onkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Gynäkologische Endoskopie, Brustchirurgie, Operative Therapie bei Gynäkologischen Krebserkrankungen, Systemische Therapie bei Gynäkologischen Krebserkrankungen, Therapie der Endometriose