FEATURE – FEASIBILITY, EFFECTIVENESS AND ACCEPTABILITY OF TWO PERTURBATION-BASED TREADMILL TRAINING PROTOCOLS TO IMPROVE REACTIVE BALANCE IN FALL-PRONE OLDER ADULTS
Laufzeit: 01.01.2023 - 30.09.2024
Status: Abgeschlossen
Nummer Ethikantrag: S-602/2022
Beschreibung der Studie
Die nachlassende Fähigkeit, schnell auf unerwartet auftretende Störungen (Perturbationen) wie Stolpern oder Ausrutschen zu reagieren und das Gleichgewicht wiederzuerlangen, gilt als eine der zentralen Komponenten in der multifaktoriellen Ätiologie von Stürzen. Studien haben gezeigt, dass perturbationsbasiertes Gleichgewichtstraining als spezifisches und „sturznahes“ Training äußerst wirksam ist, um die reaktive Gleichgewichtsfähigkeit zu verbessern und das Sturzrisiko bei älteren Menschen zu verringern. Unklar ist jedoch, wie häufig dieses Training durchgeführt werden muss, um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Zudem gibt es bislang nur begrenzte Erkenntnisse über die Machbarkeit und Akzeptanz dieses anspruchsvollen Trainings bei gebrechlichen, sturzgefährdeten älteren Personen. Das übergeordnete Ziel dieser Pilotstudie ist es daher, die Durchführbarkeit, Akzeptanz und Wirksamkeit von zwei unterschiedlichen perturbationsbasierten Laufband-Trainingsprotokollen mit variierender Trainingshäufigkeit zur Verbesserung der reaktiven Gleichgewichtsfähigkeit in dieser Zielgruppe zu untersuchen.
Indikation/Einschlusskriterien
Partner
• Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg
• Institut für Technische Informatik, Universität Heidelberg
Förderung
Eigenmittel